Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Santé Publique

Die Bedeutung von Zoonosen in der Reptilienhaltung für das "Public Health". Überblick und Bewertung des Gefahrenpotentials

Titre: Die Bedeutung von Zoonosen in der Reptilienhaltung für das "Public Health". Überblick und Bewertung des Gefahrenpotentials

Dossier / Travail , 2014 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nicolai Sternberg (Auteur)

Santé - Santé Publique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der Zunahme der Reptilienhaltung in Deutschland sind auch die von Reptilien auf den Menschen übertragbaren Krankheiten, Zoonosen, in den Blickpunkt geraten. Daher ist die Kritik an der Reptilienhaltung gewachsen. In dieser Arbeit sollen die Zoonosen behandelt werden und vor allem eine Bewertung des Gefahrenpotentials für die Gesellschaft vorgenommen werden.
Es werden Charakteristika, Epidemiologie beschrieben sowie Risiken und Prophylaxemaßnahmen für den Menschen erarbeitet bzw. bewertet.
Es wird unterschieden zwischen Anthropozoonosen (Übertragungsweg von Mensch auf Tier) und Zooanthroponose (Tier auf Mensch) (Mutschmann, 2012, S. 26). Letztere sind Objekt dieser Arbeit. Als mögliche Infektionserreger einer Zoonose kommen theoretisch Bakterien, Viren, Pilze, Prionen sowie die zu den parasitären Zoonosen gehörenden Protozoen, Helminthen und Arthropoden in Frage. Prionen wurden bisher noch nicht als Zoonoseerreger durch Reptilien beim Menschen beschrieben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Überblick der Zoonosen und Bewertung des Gefahrenpotentials
    • Protozoen
      • Kryptosporidien
      • Amöben
    • Helminthen
      • Cestoden (Bandwürmer)
        • Sparganose
      • Trematoden (Saugwürmer)
        • Alaria alata
      • Pentastomiden (Zungenwürmer)
    • Milben
    • Mykosen
    • Virale Zoonosen
    • Bakterielle Zoonosen
      • Aeromonas
      • Campylobacter
      • Mycobakterien
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Zoonosen in der Reptilienhaltung im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit. Sie definiert den Begriff Zoonose und grenzt dessen Bedeutung für die Arbeit ein. Anschließend wird ein Überblick über bekannte Zoonoseerreger gegeben, wobei Charakteristika, Epidemiologie, Risiken und Prophylaxemaßnahmen für den Menschen beschrieben und bewertet werden.

  • Definition und Einordnung von Zoonosen
  • Überblick über Zoonoseerreger in der Reptilienhaltung
  • Beschreibung von Charakteristika, Epidemiologie und Risiken
  • Bewertung von Prophylaxemaßnahmen für den Menschen
  • Bedeutung der Zoonosen für die öffentliche Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Überblick der Zoonosen und Bewertung des Gefahrenpotentials" definiert den Begriff Zoonose und grenzt dessen Bedeutung für die Arbeit ein. Es wird ein Überblick über bekannte Zoonoseerreger gegeben, wobei Charakteristika, Epidemiologie, Risiken und Prophylaxemaßnahmen für den Menschen beschrieben und bewertet werden.

Das Kapitel "Protozoen" behandelt die einzelligen Parasiten der Gattung Cryptosporidium, die bei Reptilien zu schweren Verlusten in den Beständen führen können. Es werden die relevantesten Arten, die Symptome bei Reptilien und das Zoonosepotential für den Menschen beschrieben.

Das Kapitel "Helminthen" befasst sich mit den Bandwürmern der Gattung Spirometra, die die Krankheit Sparganose verursachen können. Es werden die verschiedenen Entwicklungsstadien des Parasiten, die Infektionswege für den Menschen und das Zoonosepotential in der Terrarienhaltung beschrieben.

Das Kapitel "Trematoden (Saugwürmer)" behandelt den Saugwurm Alaria alata, dessen Metazerkarien eine Zoonose darstellen können. Es werden der Lebenszyklus des Parasiten, die Infektionswege für den Menschen und das Zoonosepotential in der Reptilienhaltung beschrieben.

Das Kapitel "Pentastomiden (Zungenwürmer)" befasst sich mit den Arthropoden der Gattungen Porocephalus und Armillifer, die Schlangen als Endwirt benutzen und eine Infektionsquelle für den Menschen darstellen können. Es werden die verschiedenen Entwicklungsstadien des Parasiten, die Infektionswege für den Menschen und das Zoonosepotential in der Reptilienhaltung beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Zoonosen, Reptilienhaltung, Public Health, Parasiten, Protozoen, Helminthen, Arthropoden, Kryptosporidien, Sparganose, Alaria alata, Pentastomiden, Infektionsrisiko, Prophylaxe, Tiergesundheit, Mensch-Tier-Beziehung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung von Zoonosen in der Reptilienhaltung für das "Public Health". Überblick und Bewertung des Gefahrenpotentials
Université
University for Science & Research St Elisabeth
Note
2,0
Auteur
Nicolai Sternberg (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
15
N° de catalogue
V280214
ISBN (ebook)
9783656743743
ISBN (Livre)
9783656743736
Langue
allemand
mots-clé
bedeutung zoonosen reptilienhaltung public health überblick bewertung gefahrenpotentials
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicolai Sternberg (Auteur), 2014, Die Bedeutung von Zoonosen in der Reptilienhaltung für das "Public Health". Überblick und Bewertung des Gefahrenpotentials, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280214
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint