Ende Januar 2012 berichteten die Medien über eine entscheidende Entwicklung in der Bildungsdebatte. Der Weg für den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) sei frei. Spitzenvertreter von Bund, Ländern und Sozialpartnern haben sich geeinigt, ein Bezugssystem einzuführen, das zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von Kompetenzen und Qualifikationen in Deutschland und Europa beitragen soll. "Mit dieser Entscheidung haben wir einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Bildungsraum Europa gemacht", sagte die damalige Bildungsministerin Annette Schavan. Im heutigen Europa, das durch den demographischen Wandel nicht nur von steigender Lebenserwartung, sondern auch von einer stetigen Entwicklung von Technik und Wirtschaft geprägt ist, ist „Lebenslanges Lernen“ zu einer Notwendigkeit geworden. Die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) müssen ihre Kenntnisse und Kompetenzen ständig aktualisieren, damit die Wettbewerbsfähigkeit und der soziale Zusammenhalt der EU bestehen bleibt. Das Lebenslange Lernen wird durch fehlende Kooperation und Kommunikation zwischen den Bildungsanbietern in der beruflichen und allgemeinen Bildung auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Ländern erschwert. Die Gründe dafür liegen hauptsächlich in der mangelnden Transparenz und der fehlenden Anerkennung internationaler Qualifikationen. Dadurch wird nicht nur der Zugang zu Bildung, sondern vor allem die Nutzung bereits vorhandener Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten (KFK) erheblich erschwert. In Bezug auf den Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) wurden verschiedene Instrumente entwickelt, um den europäischen Bürgerinnen und Bürgern, Bildungsanbietern, Unternehmen und Bildungsbehörden eine vollständige Nutzung des Potenzials des lebenslangen Lernens und des europaweiten Arbeitsmarkts zu ermöglichen. Vier dieser Instrumente werden im Folgenden in dieser Arbeit vorgestellt.
Die langjährigen Diskussionen der europäischen Berufsbildungspolitik (BBP) seit dem Abschluss des Vertrages von Lissabon, veranlasste die Verfasserin dieser Arbeit dazu, sich mit der Thematik der Entwicklungen der EU und des Bildungssystems von der Bundesrepublik Deutschland zu befassen und der Fragestellung „Welchen Einfluss hat die EU auf das deutsche Bildungssystem?“ in dieser Arbeit nachzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Zentrale Begrifflichkeiten und bildungspolitische Ziele
- 2.1) Die Berufsbildungspolitik
- 2.2) Die Berufsbildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland
- 2.3) Entwicklung und Aufbau des Berufsbildungssystem in Deutschland
- 2.4) Berufliche Handlungskompetenz
- 2.5) Informelles Lernen
- 3) Die europäische Bildungspolitik
- 3.1) Entstehung der europäischen Bildungspolitik
- 3.2) Die EU als bildungspolitischer Akteur
- 3.3) Das Subsidiaritätsprinzip
- 3.4) Die Wirksamkeit politischer Strategien
- 3.5) Lissabon - Kopenhagen – Maastricht – Helsinki – Europa 2020
- 4) Europäische Strategien und Instrumente
- 4.1) Lebenslanges Lernen
- 4.1.1) Erasmus
- 4.1.2) Comenius
- 4.1.3) Leonardo da Vinci
- 4.1.4) Grundtvig
- 4.2) Die Förderung von Mobilität
- 4.3) Transparenz und Vergleichbarkeit von Kompetenzen
- 4.4) Der Europäische Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen
- 4.4.1) Die Entwicklung des Europäischen Qualifikationsrahmens
- 4.4.2) Der Aufbau des Europäischen Qualifikationsrahmens
- 4.4.3) Inhalt und Funktion des Europäischen Qualifikationrahmens
- 4.5) Das europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung
- 4.1) Lebenslanges Lernen
- 5) Entwicklungen des Berufsbildungssystem in Deutschland
- 5.1) Herausforderungen an das Berufsbildungssystem
- 5.2) Der Deutsche Qualifikationsrahmen
- 5.2.1) Aufbau des Deutschen Qualifikationsrahmens
- 5.2.2) Ziele und Funktionen des Deutschen Qualifikationsrahmens
- 5.3) Das Leistungspunktesystem DECVET
- 6) Fazit
- 7) Anhang
- 8) Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Berufsbildungssystems in Deutschland im Kontext der europäischen Bildungspolitik. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Bedeutung des lebenslangen Lernens und der Notwendigkeit einer stärkeren Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen ergeben.
- Die europäische Bildungspolitik und ihre Ziele
- Die Rolle des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) und des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
- Die Förderung von Mobilität und die Bedeutung des lebenslangen Lernens
- Die Herausforderungen und Chancen für das deutsche Berufsbildungssystem
- Die Bedeutung von Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die aktuelle Situation des Berufsbildungssystems in Deutschland und Europa. Sie stellt die Bedeutung des lebenslangen Lernens und die Herausforderungen der Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen heraus.
Kapitel 2 definiert zentrale Begrifflichkeiten und erläutert die bildungspolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland. Es werden die Entwicklung und der Aufbau des Berufsbildungssystems in Deutschland sowie die Bedeutung der beruflichen Handlungskompetenz und des informellen Lernens beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der europäischen Bildungspolitik. Es werden die Entstehung der europäischen Bildungspolitik, die Rolle der EU als bildungspolitischer Akteur und das Subsidiaritätsprinzip erläutert. Außerdem werden die Wirksamkeit politischer Strategien und die Entwicklung der europäischen Bildungspolitik von Lissabon bis Europa 2020 dargestellt.
Kapitel 4 stellt verschiedene europäische Strategien und Instrumente vor, die zur Förderung des lebenslangen Lernens und der Mobilität beitragen. Dazu gehören Erasmus, Comenius, Leonardo da Vinci und Grundtvig. Außerdem wird der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) und das europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung vorgestellt.
Kapitel 5 analysiert die Entwicklungen des Berufsbildungssystems in Deutschland. Es werden die Herausforderungen, die sich aus der europäischen Bildungspolitik ergeben, sowie der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) und das Leistungspunktesystem DECVET vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Berufsbildungspolitik, das lebenslange Lernen, die europäische Bildungspolitik, der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR), der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR), die Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen, die Förderung von Mobilität und die Herausforderungen des Berufsbildungssystems in Deutschland.
- Quote paper
- Britta Siegert (Author), 2013, Welchen Einfluss hat die Europäische Union auf das deutsche Bildungssystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280153
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.