In unserer heutigen Gesellschaft ist die Sexualität kein Tabuthema mehr. Sie ist präsent in Filmen, Zeitungen, Werbeplakaten und sogar im Schulunterricht. Sie wird weder totgeschwiegen noch verurteilt. Die Gesellschaft in Deutschland zeichnet sich durch eine offene, nicht unterdrückende Sexualmoral aus, auf welche die Kirche keinen großen Einfluss ausübt.
In der folgenden Hausarbeit möchte ich auf eine Gesellschaft eingehen, in welcher dies nicht der Fall ist. Ich werde die repressive Sexualmoral der Welt Margaretes aus Goethes Tragödie „Faust“ detailiert untersuchen und die Konsequenzen und Einflüsse einer solchen auf ihr Leben herausarbeiten. Hinzukommend wird innerhalb dieses Punkt auf den Aspekt der unehelichen Schwangerschaften und deren Folgen für die Betroffenen eingegangen werden. Weiterführend werde ich die Einflüsse der Religion auf die Sexualmoral näher betrachten, um das Zusammenspiel zwischen dieser und der Gesellschaft herauszustellen. Innerhalb dieses Zusammenhanges werde differenziere ich die Institution Kirche und dem Glauben. Um einen erleichterten Einstieg in die Thematik zu geben, werde ich mit einer kurzen Übersicht zu Figur der Margarete beginnen. Hierbei wird genauer die Entstehungsgeschichte, ihre Charakterzüge und ihre Rolle in „Faust I“ bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Margarete
- Geschichtlicher Hintergrund der Margarete in Goethes Faust
- Die Rolle der Margarete
- Umriss der Gretchen-Tragödie
- Sexualmoral in Margaretes Welt
- Gesellschaftliche Sexualmoral
- Einflüsse der Religion auf die Sexualmoral in Margaretes Welt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die repressive Sexualmoral in Margaretes Welt in Goethes "Faust" und deren Auswirkungen auf ihr Leben. Es wird analysiert, wie gesellschaftliche Normen und religiöse Einflüsse Margaretes Schicksal prägen. Die Arbeit beleuchtet die Konsequenzen unehelicher Schwangerschaften und differenziert zwischen der Institution Kirche und dem individuellen Glauben.
- Margaretes Charakter und ihre Rolle in Goethes "Faust"
- Die repressive Sexualmoral in Margaretes Gesellschaft
- Der Einfluss der Religion auf die Sexualmoral
- Die Konsequenzen unehelicher Schwangerschaft
- Der Vergleich zwischen Margaretes Welt und der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt einen Vergleich zwischen der offenen Sexualmoral der modernen deutschen Gesellschaft und der repressiven Moral in Margaretes Welt in Goethes "Faust" her. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit, der sich auf die detaillierte Untersuchung der repressiven Sexualmoral in Margaretes Umfeld und deren Auswirkungen konzentriert, einschließlich der Folgen unehelicher Schwangerschaften und des Einflusses der Religion.
Margarete: Dieses Kapitel beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund der Figur Margarete. Es wird diskutiert, wie reale Fälle von Kindsmord und Goethes persönliche Erfahrungen möglicherweise die Gestaltung der Figur beeinflusst haben. Die verschiedenen Interpretationsansätze zum Namen "Margarete" und deren mögliche Bezüge zu historischen Persönlichkeiten wie Susanna Margaretha Brandt und heiligen Margarethen werden untersucht. Die Vielschichtigkeit der Figur und die Ambivalenz ihrer Darstellung werden hervorgehoben.
Umriss der Gretchen-Tragödie: (Anmerkung: Da der bereitgestellte Text keinen expliziten Abschnitt mit diesem Titel enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Ein solcher Abschnitt müsste im Originaltext vorhanden sein.)
Sexualmoral in Margaretes Welt: Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftliche und religiöse Sexualmoral in Margaretes Welt. Es werden die repressiven Aspekte der Moral, wie das Verbot außerehelichen Geschlechtsverkehrs und die strengen Konsequenzen unehelicher Schwangerschaften, beleuchtet. Der Einfluss der Kirche und der Glaube werden differenziert betrachtet, um das Zusammenspiel zwischen religiösen Vorschriften und gesellschaftlichen Normen zu verdeutlichen. Die Auswirkungen dieser repressiven Moral auf das Leben von Frauen wie Margarete stehen im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Margarete, Goethe, Faust, Sexualmoral, Gesellschaft, Religion, Kirche, uneheliche Schwangerschaft, Kindsmord, Repression, Tragödie, bürgerliche Gesellschaft.
Goethes Faust: Margarete - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die repressive Sexualmoral in Margaretes Welt in Goethes "Faust" und deren Auswirkungen auf ihr Leben. Der Fokus liegt auf der Analyse gesellschaftlicher Normen und religiöser Einflüsse auf Margaretes Schicksal, insbesondere im Kontext unehelicher Schwangerschaften und des Unterschieds zwischen kirchlicher Institution und individuellem Glauben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Margaretes Charakter und Rolle in "Faust", die repressive Sexualmoral in ihrer Gesellschaft, den Einfluss der Religion auf die Sexualmoral, die Konsequenzen unehelicher Schwangerschaften und einen Vergleich zwischen Margaretes Welt und der modernen Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Einleitung", "Margarete" (mit Unterkapiteln zum geschichtlichen Hintergrund und Margaretes Rolle), "Umriss der Gretchen-Tragödie", und "Sexualmoral in Margaretes Welt" (mit Unterkapiteln zur gesellschaftlichen und religiösen Sexualmoral und einem Fazit). Ein Kapitel "Umriss der Gretchen-Tragödie" ist im vorliegenden Text jedoch nicht enthalten.
Was wird in der Einleitung dargestellt?
Die Einleitung vergleicht die offene Sexualmoral der modernen deutschen Gesellschaft mit der repressiven Moral in Margaretes Welt. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt den weiteren Verlauf der Arbeit, der sich auf die detaillierte Untersuchung der repressiven Sexualmoral und deren Auswirkungen konzentriert, inklusive der Folgen unehelicher Schwangerschaften und des Einflusses der Religion.
Was ist der Inhalt des Kapitels über Margarete?
Das Kapitel "Margarete" beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund der Figur, diskutiert mögliche Einflüsse realer Fälle von Kindsmord und Goethes persönlicher Erfahrungen auf ihre Gestaltung. Es untersucht verschiedene Interpretationsansätze zum Namen "Margarete" und mögliche Bezüge zu historischen Persönlichkeiten. Die Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Figur werden hervorgehoben.
Was wird im Kapitel zur Sexualmoral in Margaretes Welt behandelt?
Das Kapitel "Sexualmoral in Margaretes Welt" analysiert die gesellschaftliche und religiöse Sexualmoral. Es beleuchtet repressive Aspekte wie das Verbot außerehelichen Geschlechtsverkehrs und die Konsequenzen unehelicher Schwangerschaften. Der Einfluss der Kirche und der Glaube wird differenziert betrachtet, um das Zusammenspiel zwischen religiösen Vorschriften und gesellschaftlichen Normen zu verdeutlichen. Die Auswirkungen dieser repressiven Moral auf das Leben von Frauen wie Margarete stehen im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Margarete, Goethe, Faust, Sexualmoral, Gesellschaft, Religion, Kirche, uneheliche Schwangerschaft, Kindsmord, Repression, Tragödie, bürgerliche Gesellschaft.
- Citation du texte
- Annika Wichmann (Auteur), 2014, Die Sexualmoral in Gretchens Welt. Einflüsse der Gesellschaft in Goethes "Faust", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280096