Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Definition von Lernobjekten / Stellungnahme

Arbeitsauftrag 1 der Online-Nachphase im Modul 02. E-Learning Standards

Título: Definition von Lernobjekten / Stellungnahme

Elaboración , 2009 , 10 Páginas , Calificación: 1,00

Autor:in: BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Definition eines Lernobjektes nach dem LOM IEEE Standard
LO (Learning Object – Lernobjekt)
Laut LTSC (2002) „a learning object is defined as any entity, digital or non-digital, that may be used for learning, education, or training”, also als digitale oder nicht-digitale Einheit, die für das Lernen, das Lehren oder die Ausbildung verwendet werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsauftrag 1 – Definition von Lernobjekten / Stellungnahme
    • Definition eines Lernobjektes nach dem LOM IEEE Standard
      • LO (Learning Object – Lernobjekt)
      • LOM (Learning Object Metadata)
    • Drei weitere unterschiedliche Definitionen/Positionen von Lernobjekten
      • Definition/Position 1 nach Baumgartner & Kalz (2005):
      • Definition/Position 2 - Downs (2002):
      • Definition/Position 3 nach e-teaching.org (2009):
    • Kritische Stellungnahme zu den unterschiedlichen Definitionen und favorisierte Definition/Position
      • Stellungnahme zur Definition/Position 1 nach Baumgartner & Kalz (2005):
      • Stellungnahme zur Definition/Position 2 nach Downs (2002):
      • Stellungnahme zur Definition/Position 3 nach e-teaching.org (2009):
      • Meine favorisierte Definition/Position ist Definition 1 nach Baumgartner & Kalz (2005):
    • Feedback durch den Betreuer
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Arbeitsauftrag 1 der Online-Nachphase im Modul 02 – E-Learning Standards befasst sich mit der Definition von Lernobjekten. Ziel ist es, verschiedene Definitionen und Positionen zu Lernobjekten zu analysieren und eine kritische Stellungnahme zu formulieren. Dabei wird der LOM IEEE Standard als Grundlage herangezogen und mit weiteren Definitionen von Baumgartner & Kalz (2005), Downs (2002) und e-teaching.org (2009) verglichen.

  • Definition von Lernobjekten nach dem LOM IEEE Standard
  • Analyse verschiedener Definitionen und Positionen von Lernobjekten
  • Kritische Bewertung der unterschiedlichen Definitionen
  • Formulierung einer favorisierten Definition/Position
  • Bedeutung von Lernobjekten im Kontext von E-Learning

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt des Arbeitsauftrags 1 definiert Lernobjekte nach dem LOM IEEE Standard. Dabei werden die Begriffe LO (Learning Object) und LOM (Learning Object Metadata) erläutert. Der LOM Standard dient als Grundlage für die Beschreibung von Lernobjekten und ermöglicht den Austausch, die Suche und die Nutzung von Lernobjekten. Der Standard gliedert die Metadaten in Kategorien wie allgemeine Angaben, Lebenszyklus, Meta-Metadaten, technische Angaben, pädagogische Angaben, rechtliche Angaben, Beziehungen, Anmerkungen und Klassifizierung.

Im zweiten Abschnitt werden drei weitere Definitionen/Positionen von Lernobjekten vorgestellt. Die Definition von Baumgartner & Kalz (2005) unterscheidet zwischen einem fachlichen (Technical Object/TO) und einem pädagogischen Informationsobjekt (Educational Object/EO). Downs (2002) definiert Lernobjekte als digitale Materialien, die für die Erstellung von Online-Kursen verwendet werden und die gemeinsam nutzbar, modular, interoperabel und auffindbar sind. Die Definition von e-teaching.org (2009) beschreibt Lernobjekte als in sich geschlossene digitale oder nicht-digitale Lerneinheiten, die mit anderen LOs kombiniert und in verschiedenen Kontexten verwendet werden können.

Der dritte Abschnitt des Arbeitsauftrags 1 beinhaltet eine kritische Stellungnahme zu den unterschiedlichen Definitionen und eine favorisierte Definition/Position. Die Stellungnahme analysiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Definitionen und argumentiert für eine bestimmte Definition als die beste Grundlage für die Arbeit mit Lernobjekten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Definition von Lernobjekten, den LOM IEEE Standard, die Metadaten von Lernobjekten, verschiedene Definitionen von Lernobjekten, die kritische Analyse von Definitionen und die favorisierte Definition von Lernobjekten. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Lernobjekten im Kontext von E-Learning und die Herausforderungen bei der Verwendung von Lernobjekten in der Praxis.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Definition von Lernobjekten / Stellungnahme
Subtítulo
Arbeitsauftrag 1 der Online-Nachphase im Modul 02. E-Learning Standards
Universidad
Donau-Universität Krems
Curso
E-Learning Standards
Calificación
1,00
Autor
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
10
No. de catálogo
V280029
ISBN (Ebook)
9783656739647
ISBN (Libro)
9783656739593
Idioma
Alemán
Etiqueta
definition lernobjekten stellungnahme arbeitsauftrag online-nachphase modul e-learning standards
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor), 2009, Definition von Lernobjekten / Stellungnahme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280029
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint