Der Begriff der Jugendsprache wird oft verwendet. Eine genaue und spezifische Bedeutung scheint er in vielen Aussagen jedoch nicht zu haben. Aus diesem Grund soll in dieser Arbeit zuerst der Begriff der Jugendsprache in den Blick genommen werden und zudem die Bedeutung geklärt werden. Zusätzlich soll ein kurzer historischer Werdegang der Perspektiven innerhalb der Forschung auf diesen Sprachkomplex gegeben werden. Dies wird mit einer kurzen Einschätzung enden, inwiefern die Jugendsprache für die jeweilige Generation ein identitätsbildender Faktor ist. Nach diesem Einstieg werde ich mich den Kernfragen der Arbeit widmen.
Gibt es diese eine Jugendsprache? Was macht diese Sprache aus und wie nehmen junge Sprecher diese Sprache wahr? Wie und warum wird sie heute gesprochen?
Mit diesen Fragen wird sich die Hausarbeit schwerpunktmäßig beschäftigen. Eine besondere Gewichtung wird auf den Merkmalen der Jugendsprache liegen. Wie und woran kann diese Art des Sprechens erkannt werden. Die Ausarbeitung wird an einem Kommunikationsbeispiel belegt werden, um eine möglichst präzise Beschreibung zu ermöglichen und spezifische Situationen als Beispiel nennen zu können. Die Kommunikationssituationen werden vor allem an der Kommunikation von Jugendlichen mit älteren Sprechern dargelegt und nicht an der schon untersuchten Kommunikation innerhalb der Peergroup.
Der Bereich der Jugendsprache ist schon lange ein Forschungsgegenstand für die Wissenschaft und es gibt somit eine breite Literaturbasis auf der diese Arbeit basiert. So wird der wissenschaftliche Standard bestmöglich gewährleistet. Insbesondere werden die Werke der Autoren Eva Neuland und Wolfgang Bachofer Verwendung finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendsprache
- Der Begriff der Jugendsprache
- Die Jugendsprache und ihre Erforschung im historischen Wandel
- Die Sprache als Identität einer Generation
- Die heutige Jugendsprache
- Definitionen
- Funktionen der heutigen Jugendsprache
- Merkmale und Eigenarten der Jugendsprache
- Jugendliche und Jugendsprache
- Wann wird Jugendsprache gesprochen?
- Jugendsprache und ihre Funktion in Gesprächen mit Erwachsenen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Jugendsprache und beleuchtet dessen Bedeutung und historische Entwicklung. Der Fokus liegt auf der heutigen Jugendsprache, ihren Funktionen, Merkmalen und der Wahrnehmung durch junge Sprecher. Dabei wird besonders auf die Kommunikation zwischen Jugendlichen und Erwachsenen eingegangen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Jugendsprache"
- Entwicklung der Forschungsperspektiven auf Jugendsprache im historischen Kontext
- Die Rolle der Jugendsprache als identitätsstiftendes Element einer Generation
- Merkmale, Funktionen und Sprechstile der heutigen Jugendsprache
- Kommunikation zwischen Jugendlichen und Erwachsenen im Kontext der Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Begriff der Jugendsprache wird im Kontext dieser Arbeit definiert und die Bedeutung im historischen Wandel erörtert. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es eine einheitliche Jugendsprache gibt und wie diese Sprache charakterisiert ist. Die Relevanz der Jugendsprache als Ausdruck jugendlicher Identität wird beleuchtet.
- Jugendsprache: Der Begriff „Jugendsprache“ wird als nicht eindeutig definiert beschrieben, aber durch soziale und institutionelle Rahmenbedingungen begrenzt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Facetten der Jugendsprache, die sich in der Phonologie, Morphologie und Syntax ausdrücken. Zudem werden drei Perspektiven auf die Jugendsprache vorgestellt: die korrelative, die lexikologische und die interaktionale Perspektive.
- Die Sprache als Identität einer Generation: Die Forschung zur Jugendsprache wird als Grundlage für das Verständnis der heutigen Jugendkultur betrachtet. Die Arbeit betont die Wechselwirkungen zwischen Jugendsprache und Allgemeinsprache, wobei der Einfluss der Jugendsprache auf die Allgemeinsprache als bedeutend erachtet wird. Die Jugendsprache ermöglicht es, eine soziale Identität und Position innerhalb der Gesellschaft zu schaffen, die durch die Jugend und ihre Sondersprache repräsentiert wird.
- Die heutige Jugendsprache: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, den Funktionen, den Merkmalen und Eigenarten der heutigen Jugendsprache. Es beleuchtet die Wahrnehmung der Jugendsprache durch junge Sprecher und die Bedingungen, unter denen sie verwendet wird. Des Weiteren werden die Funktionen der Jugendsprache in Gesprächen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Jugendsprache und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Schlüsselbegriffe sind dabei die Definition und Abgrenzung der Jugendsprache, die historische Entwicklung der Forschung, die Rolle der Sprache als Ausdruck jugendlicher Identität, die Funktionen und Merkmale der heutigen Jugendsprache, sowie die Kommunikation zwischen Jugendlichen und Erwachsenen im Kontext der Jugendsprache.
- Arbeit zitieren
- Thorsten Kade (Autor:in), 2013, Die „Jugendsprache“. Blickwinkel, Entwicklung und Funktion innerhalb der Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280011