„Internes und Externes Rechnungswesen“ wird als Pflichtveranstaltung im Grundstudium des zum Wintersemester 2011/2012 neu etablierten 7-semestrigen Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart und als Wahlpflichtveranstaltung in den weiteren Bachelorstudiengängen der Fakultät Electronic Media angeboten.
Die seit der Einführung des Studiengangs Medienwirtschaft getrennten Vorlesungen „Buchführung und Bilanzen“ sowie „Kosten- und Leistungsrechnung“ wurde durch das Konzept einer integrierten Sicht des Rechnungswesens in einer 4-stündigen (SWS) Vorlesung ersetzt. Dies bedeutet einerseits didaktische Änderungen durch die Integration von management-orientierten Planspielen in die Lehre, andererseits eine klare Reduktion der angebotenen Stofftiefe. So werden hier bewusst Aspekte des buchhalterischen Alltags, wie sie an Wirtschaftsgymnasien oder kaufmännischen Ausbildungsberufen gelehrt werden, weggelassen.
Das Skript lehnt sich an das Lehrbuch „Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung“ von Jürgen Weber und Barbara E. Weißenberger (Schäffer-Poeschel) an und ist flankierend zu diesem einzusetzen.
Vorarbeiten zu der vorliegenden Form dieses Skriptes wurden 2008 von Stefan Dittmar, Student der Medienwirtschaft an der HdM Stuttgart, aus eigener Initiative geleistet. Die Masterstudentin Nadine Steinhübel steuerte wertvolle weitere Vorarbeiten zur Einführung in Buchführung und Bilanzen bei, die Studentinnen des Pionierjahrgangs des 7-semestrigen Bachelors Katrin Durst und Magdalena Bartmann übernahmen nicht nur im Tutorium das Coaching der Kommilitonen sondern auch die Dokumentation und Aktualisierung des neuen Stoffes in diesem Skript – vielen Dank vor allem auch im Namen folgender Studierenden-Generationen.
Die Neuauflage 2014 ist komplett überarbeitet, Übungsblätter wurden zur Vertiefung des Stoffs und zur Klausurvorbereitung angehängt; den Kapiteln wurden zudem Kompetenzziele vorangestellt, um die Erwartungen an die Studierenden für eventuell zu erbringende Leistungsnachweise transparent zu machen. Wir hoffen, dass dies gelungen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kompetenzziele
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
- Fallstudie
- Geschäftsführung in einem Unternehmen (am Beispiel der Copy-Fix AG aus dem Planspiel)
- Buchführung und Bilanzierung
- Worum geht es in der Buchführung und der Bilanzierung?
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Rechenwerke
- Wichtige Begriffe der Finanzbuchführung
- Bilanz und GuV
- Bilanz
- Gliederung der Bilanz seit BilMOG
- Aufgaben der Bilanz
- Unterscheidungskriterien
- Bewertungsansätze
- Bilanzveränderungen
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung
- Wichtige Begriffe des GuV-Kontos
- Bilanzanalyse und Kennzahlen
- Bilanzanalyse in 5 Schritten
- Wichtige Kennzahlen
- Buchungen auf Konten
- Aktiv- und Passiv-Konten
- Aktiv-Konten (Bestandskonto: Bestand von Vermögensgütern)
- Passiv-Konten (Bestandskonto: Bestand von Schulden)
- Regeln der Buchführung I
- Regeln der Buchführung II
- Aufwand und Ertrag
- Beispiel 1
- Beispiel 2
- Beispiel 3
- Gewinn- und Verlustkonto (GuV-Konto)
- Das Privatkonto
- Buchungen im Umlaufvermögen
- Buchungen im Anlagevermögen
- Abschreibungsmethoden
- Verkauf zum/über/unter Buchwert
- Überblick Konten
- Jahresabschluss
- TOPSIM
- Grundaufbau der Kostenrechnung
- Einführung Fallbeispiel More-than-copy GmbH
- Abbildungsfunktion der internen Rechnungslegung
- Produktionsfaktoren
- Kostendifferenzierung nach Lebenszyklus-Phasen
- Leistungen
- Produktionsprozess-Typen nach Stoffverwertungsart
- Analytische Stoffverwertung
- Synthetische Stoffverwertung
- Durchlaufende Stoffverwertung
- Umgruppierende Stoffverwertung
- Kosten für die Herstellung der Prozess-Bereitschaft
- Kombination von Einzelprozessen
- Aufgabenbereiche der Kostenrechnung
- Von der Kostenrechnung unterstützte Entscheidungsfelder
- Traditioneller Grundaufbau der Kostenrechnung
- Kostenarten
- Kostenstellen
- Kostenträger
- Grundformen der Kalkulation von Leistungen
- Grundsätzliche Kennzeichnung des Kalkulationsproblems
- Verursachungsprinzip und Marginalprinzip
- Verursachungsprinzip
- Marginalprinzip
- Gegenüberstellung Verursachungsprinzip – Marginalprinzip
- Fallbeispiel Fahrbereitschaft
- Divisionskalkulation
- Äquivalenzzahlenkalkulation
- Kalkulation unterschiedlicher Leistungen
- Verrechnungssatzkalkulation
- Zuschlagskalkulation
- Grundfragen der Kalkulation im Überblick
- Kosten- und Erlösarten
- Aufgabe der Kostenartenrechnung
- Merkmale der Kosten
- Einzelkosten und Gemeinkosten
- Variable Kosten und fixe Kosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript dient als Lehrmaterial für die Vorlesung „Internes und Externes Rechnungswesen“ im Bachelorstudiengang Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, den Studierenden ein umfassendes und integriertes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen des Rechnungswesens zu vermitteln. Dabei werden sowohl die Aspekte der Buchführung und Bilanzierung als auch die der Kosten- und Leistungsrechnung behandelt.
- Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
- Bilanzanalyse und Kennzahlen
- Kostenrechnung und Kalkulation
- Interne und externe Rechnungslegung
- Praxisbezogene Anwendung des Rechnungswesens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung in das betriebliche Rechnungswesen behandelt zunächst die Fallstudie der Copy-Fix AG, um die Bedeutung des Rechnungswesens für die Geschäftsführung eines Unternehmens zu verdeutlichen. Anschließend werden die Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung erläutert, wobei die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und die wichtigsten Rechenwerke im Fokus stehen. Die Kapitel „Bilanz und GuV“ und „Buchungen auf Konten“ befassen sich mit der Struktur und den Aufgaben der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung. Dabei werden auch die Regeln der Buchführung und die verschiedenen Kontenarten behandelt. Die Bilanzanalyse und Kennzahlen werden im Anschluss vorgestellt, um die Interpretation und Auswertung von Bilanzdaten zu ermöglichen.
Der Grundaufbau der Kostenrechnung wird im nächsten Kapitel behandelt, wobei die Abbildungsfunktion der internen Rechnungslegung, die Produktionsfaktoren und die Kostendifferenzierung nach Lebenszyklus-Phasen im Vordergrund stehen. Die verschiedenen Produktionsprozess-Typen nach Stoffverwertungsart werden ebenfalls erläutert. Die Kapitel „Grundformen der Kalkulation von Leistungen“ und „Kosten- und Erlösarten“ befassen sich mit den verschiedenen Kalkulationsmethoden und den unterschiedlichen Kosten- und Erlösarten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das interne und externe Rechnungswesen, Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Kalkulation, Bilanzanalyse, Kennzahlen, Produktionsfaktoren, Stoffverwertung, Kostenarten, Erlösarten, sowie die Anwendung des Rechnungswesens in der Praxis.
- Arbeit zitieren
- Prof. Harald Eichsteller (Autor:in), Prof. Dr. Nils Högsdal (Autor:in), Stafan Dittmar (Autor:in), Magdalena Bartmann (Autor:in), Katrin Durst (Autor:in), Harald Eichsteller (Reihenherausgeber:in), 2014, Internes und Externes Rechnungswesen 2014, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279972
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.