Die kulturelle Vielfalt ist gerade für die Soziale Arbeit von besonderer Bedeutung. Daher werden in dieser Arbeit zunächst verschiedene Ansätze des Umgangs Sozialer Arbeit mit Diversität vorgestellt, und interkulturelle Anforderungen an die Fachkräfte aufgezeigt. Aus diesen Erkenntnissen, Betrachtungsweisen und Anforderungen heraus wird interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Fachkräfte der Sozialen Arbeit begründet.
Was unter interkultureller Kompetenz genau zu verstehen ist, wird im darauf folgenden Kapitel aufzuzeigen versucht. Um die Überschaubarkeit und Nachvollziehbarkeit der vorliegenden Arbeit zu gewährleisten, soll der Arbeitsansatz zunächst in Ebenen unterteilt werden. Auf diese Weise werden die einzelnen Elemente interkultureller Kompetenz verständlicher und der Prozess des Erwerbs überhaupt erst begreifbar. Es wird verdeutlicht, dass der Erwerb interkultureller Kompetenz vom Einzelnen hohe Anforderungen abverlangt.
Abschließend wird speziell die Notwendigkeit interkulturell kompetenter Fachkräfte in der Jugendarbeit der mehrkulturellen Gesellschaft herausgestellt. Da gerade junge Menschen im Rahmen des Heranwachsens in besonderer und ausgeprägter Weise den sozio-kulturellen Wandlungsprozessen ausgesetzt sind, erfordert dies von den im sozialbereich Arbeitenden praxisfeldübergreifend interkulturelle Kompetenz, die sie dazu befähigt, der jeweiligen Zielgruppe entsprechend gerecht zu werden und flexibel sowie reflektiert im interkulturellen Kontext agieren zu können. Darüber hinaus trägt interkulturelle Kompetenz nicht nur dazu bei, Problemlagen differenziert zu betrachten, sondern auch die zunehmende kulturelle Mobilität junger Menschen, die aus den vielfältigen interkulturellen Erfahrungen im Alltag resultiert, als Ressource zu begreifen und entsprechend zu beachten und zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der kulturellen Diversität für die interkulturelle Soziale Arbeit
- Kategorisierung interkultureller Sozialer Arbeit
- Adressatengruppen interkultureller Sozialer Arbeit
- Umgang mit Differenzen in der Sozialen Arbeit
- Anschlussfähigkeit interkultureller Ansätze an vorhandene Handlungskonzepte Sozialer Arbeit
- Anforderungen an Fachkräfte der Sozialen Arbeit
- Kompetenzanforderungen
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Kontext der kulturellen Vielfalt, die in modernen Gesellschaften, wie der BRD, zu beobachten ist. Sie befasst sich mit den Anforderungen, die diese Entwicklung an die Soziale Arbeit stellt und zeigt die Rolle der interkulturellen Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Fachkräfte in diesem Bereich auf.
- Bedeutung kultureller Diversität für die Soziale Arbeit
- Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Fachkräfte
- Ebenen und Elemente interkultureller Kompetenz
- Erwerb interkultureller Kompetenz
- Besondere Relevanz interkultureller Kompetenz für die Fachkräfte der Jugendarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der kulturellen Vielfalt in modernen Gesellschaften und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit ein. Sie erklärt die Relevanz interkultureller Kompetenz für die Fachkräfte und skizziert den Aufbau der Arbeit.
1. Bedeutung der kulturellen Diversität für die interkulturelle Soziale Arbeit
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und kultureller Diversität auf die Soziale Arbeit. Es werden verschiedene Ansätze des Umgangs mit Diversität vorgestellt und die Anforderungen an Fachkräfte der Sozialen Arbeit aufgezeigt.
2. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die Definition und Analyse der interkulturellen Kompetenz. Es werden verschiedene Ebenen und Elemente der interkulturellen Kompetenz dargestellt und der Prozess des Erwerbs erläutert. Zudem wird auf Kritik am Konzept der interkulturellen Kompetenz eingegangen und die besondere Relevanz dieser Kompetenz für Fachkräfte der Jugendarbeit herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen interkulturelle Kompetenz, kulturelle Diversität, Soziale Arbeit, Jugendarbeit, Schlüsselqualifikation, Differenz, Fremdheit, Mehrkulturalität, Lebenswelt, Wandlungsprozesse, gesellschaftliche Entwicklung, Anforderungen an Fachkräfte und interkulturelle Begegnungen.
- Citar trabajo
- Dipl. Sozialpädagogin Nicole Marx (Autor), 2006, Interkulturelle Kompetenz. Die Brücke zwischen kultureller Vielfalt und sozialer Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279879