Der Kurs „Probleme, Theorie und Praxis der Entwicklungspolitik“ ist eine grundlegende Einführung in Entwicklungsprobleme und ihre Lösungsmöglichkeiten. Er stellt die kontinuierlichen Kernprobleme der Entwicklungspolitik und ihre Verschärfung im Kontext der Globalisierung vor. Im zweiten Teil erfolgt ein Überblick über Erklärungsansätze der Unterentwicklung, klassische Entwicklungstheorien und wichtige Paradigmen des Entwicklungsdiskurses. Er schließt mit Beiträgen zur politisch-administrativen Praxis und diskutiert kritisch Fragen nach Umsetzungsproblemen und „Aid Effectiveness“ der Entwicklungszusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Was heißt "Entwicklung"?
- Unterentwicklung als Konsequenz von Ausbeutung/Abhängigkeit der Peripherie von den Metropolen
- Ausbeutung und Abhängigkeit als zentrale Begriffe der "kritischen" Dritte-Welt-Diskussion
- Mechanismen der Ausbeutung
- Der "ungleiche Tausch" - Ausbeutung über den Handel
- Ausbeutung durch Transnationale Konzerne und Großbanken
- "Brain drain" - Ausbeutung durch Migration
- Unterentwicklung als Folge struktureller Abhängigkeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text "Unterentwicklung - Krise der Peripherie" analysiert die Ursachen und Mechanismen der Unterentwicklung in der "Dritten Welt" im Kontext der globalen Wirtschaftsbeziehungen. Er beleuchtet die Abhängigkeit der Peripherie von den Metropolen und die damit verbundenen Ausbeutungsmechanismen.
- Der "ungleiche Tausch" und die Terms of Trade
- Die Rolle transnationaler Konzerne und Großbanken
- Der "Brain Drain" und die Migration von Fachkräften
- Strukturelle Abhängigkeit und die Entstehung des Weltsystems
- Die Kritik an den Entwicklungsmodellen des Nordens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Textes beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Entwicklung". Es werden verschiedene Perspektiven auf den Begriff vorgestellt, die von der Entfaltung von Potentialen bis hin zur Legitimation von Herrschaft reichen. Die verschiedenen Dimensionen des Entwicklungsbegriffs werden anhand einer Matrix dargestellt, die die Unterscheidung zwischen partikularer und globaler, empirischer und normativer Entwicklung verdeutlicht.
Das zweite Kapitel analysiert die Unterentwicklung als Folge der Ausbeutung und Abhängigkeit der Peripherie von den Metropolen. Es werden verschiedene Mechanismen der Ausbeutung beleuchtet, darunter der "ungleiche Tausch" über den Handel, die Ausbeutung durch transnationale Konzerne und Großbanken sowie der "Brain Drain".
Das dritte Kapitel untersucht die Unterentwicklung als Folge struktureller Abhängigkeit. Es wird argumentiert, dass die Mechanismen der Abhängigkeit in Strukturen der Abhängigkeit eingebettet sind, die sich aus einem langen historischen Prozess der Entwicklung des Weltsystems ergeben haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unterentwicklung, Peripherie, Metropolen, Ausbeutung, Abhängigkeit, ungleicher Tausch, Terms of Trade, Transnationale Konzerne, Brain Drain, strukturelle Abhängigkeit, Weltsystem, Entwicklung, Modernisierung, und Dritte Welt.
- Citar trabajo
- Michaela Sankowsky (Autor), 2012, Probleme, Theorie und Praxis in der Entwicklungspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279195
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.