Der Kurs „Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates“ erweitert den Blick auf die Institutionen, in die wirtschaftliche Aktivitäten eingebettet sind. Mit der Institution des Wohlfahrtsstaates ist eine staatliche Verpflichtung zur sozialen Sicherung und Förderung aller Bürger impliziert, die über private Vorsorge und gemeinschaftliche Fürsorge hinausgeht. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, zieht der Wohlfahrtsstaat Ressourcen an sich, die er wiederum in Form von monetären Transfers, sozialen Diensten und Infrastruktur zur Verfügung stellt. Nicht zufällig ist es gerade das Wechselverhältnis von Wirtschaft und Wohlfahrtsstaat, welches im Mittelpunkt gegenwärtiger Kontroversen um die möglichen Grenzen wohlfahrtsstaatlicher Leistungsfähigkeit steht. Schwächt der Wohlfahrtsstaat die Anreize für Leistung und Investitionen, weil die finanziellen Ressourcen als Steuern und Beiträge aus dem Wirtschaftssystem entnommen werden müssen, oder kompensiert er die negativen Folgen von Wirtschaftstätigkeit, indem er in Krisenzeiten Einkommen und Nachfrage stabilisiert? Der Kurs führt in unterschiedliche Theorieansätze der Wohlfahrtsstaatsforschung ein, gibt einen Überblick über wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Institutionen im Ländervergleich und behandelt die materiellen Aspekte und Folgen der Sozialpolitik in verschiedenen Politik- und Regelungsfeldern. Unter dem Aspekt der Steuerung und Koordination (Governance) werden neuere sozialpolitische Steuerungskonzepte vorgestellt (aktivierender Staat, kooperativer Staat, welfare to work). Abschließend werden zentrale Problemfelder wohlfahrtsstaatlicher Tätigkeit diskutiert, die sich an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft ergeben.
Ausführliche Zusammenfassung ohne Literaturangaben.
Inhaltsverzeichnis
- Definition Wohlfahrtsstaat
- Zentrale theoretische Ansätze und Ergebnisse der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung
- Normative Ansätze
- Kommunitaristische Ansätze
- Vergleichs-, Stadien- und Entwicklungstypologie
- Klassische Ansätze und Kontroversen
- Sozioökonomische Ansätze
- Neomarxistische Ansätze
- Politisch-institutionelle Ansätze
- Synopse der deutschen Parteiprogramme
- Neuere Ansätze
- Konzeptionelle und empirische Integrationsversuche
- Theorien sozialpolitischer Steuerung und des Wohlfahrtspluralismus
- Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft?
- Feministische bzw. Gender-Ansätze
- Interdependenz von Wohlfahrtsstaat und Kapitalismus
- Analysen des Ab- und Umbau des Wohlfahrtsstaats
- New Politics und New Policy
- Folgen der Globalisierung für Wohlfahrtsstaat und Arbeitswelt
- Policy Learning, Wissen und Ideen
- Methodenfragen und Optionen
- Länderbeispiele
- Deutsches Bismarck-Modell als konservativer Wohlfahrtsstaat
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaats. Er analysiert die zentralen theoretischen Ansätze und Ergebnisse der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, beleuchtet die Interdependenz von Wohlfahrtsstaat und Kapitalismus und untersucht die Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat und die Arbeitswelt.
- Definition und Entwicklung des Wohlfahrtsstaats
- Theoretische Ansätze und Modelle der Wohlfahrtsstaatsforschung
- Interdependenz von Wohlfahrtsstaat und Kapitalismus
- Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat
- Analysen des Ab- und Umbau des Wohlfahrtsstaats
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Wohlfahrtsstaat und erläutert seine zentralen Funktionen. Es werden die wichtigsten theoretischen Ansätze und Ergebnisse der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung vorgestellt, darunter normative Ansätze, kommunitaristische Ansätze und Vergleichs-, Stadien- und Entwicklungstypologien. Das Kapitel beleuchtet auch die Abgrenzung des deutschen Bismarck-Modells vom britischen Beveridge-Modell.
Das zweite Kapitel analysiert klassische Ansätze und Kontroversen in der Wohlfahrtsstaatsforschung. Es werden sozioökonomische Ansätze, neomarxistische Ansätze und politisch-institutionelle Ansätze vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Synopse der deutschen Parteiprogramme und die Entstehung und Entwicklung von Linksparteien.
Das dritte Kapitel befasst sich mit neueren Ansätzen in der Wohlfahrtsstaatsforschung. Es werden die Bedeutung von Institutionen, die Ursachen der Sozialausgaben und der Regime-Ansatz von Esping-Andersen diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Theorien sozialpolitischer Steuerung und des Wohlfahrtspluralismus.
Das vierte Kapitel untersucht die Frage, ob sich der Wohlfahrtsstaat zu einer Wohlfahrtsgesellschaft entwickelt. Es werden zwei mögliche Modelle des Wohlfahrtsstaats vorgestellt: das ökoliberale Modell und das kommunitaristische Modell. Das Kapitel beleuchtet auch feministische bzw. Gender-Ansätze und die Interdependenz von Wohlfahrtsstaat und Kapitalismus.
Das fünfte Kapitel analysiert den Ab- und Umbau des Wohlfahrtsstaats. Es werden die neuen politischen Bedingungen seit den 1970er Jahren, die Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat und die Arbeitswelt sowie die Rolle von Policy Learning, Wissen und Ideen diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch Methodenfragen und Optionen in der Wohlfahrtsstaatsforschung.
Das sechste Kapitel präsentiert Länderbeispiele und untersucht die Pfadabhängigkeit des Wohlfahrtsstaats. Es werden die Entwicklungen in den Niederlanden und Deutschland im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wohlfahrtsstaat, die politische Ökonomie, die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, die Interdependenz von Wohlfahrtsstaat und Kapitalismus, die Folgen der Globalisierung, die Analysen des Ab- und Umbau des Wohlfahrtsstaats, die Pfadabhängigkeit, die Länderbeispiele und das deutsche Bismarck-Modell.
- Citation du texte
- Michaela Sankowsky (Auteur), 2013, Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaats, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279189
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.