Der Praktikumsbericht dient der Dokumentation und kritischen Auswertung des Schulpraktikums. Er stellt im Wesentlichen eine praxisbezogene Auseinandersetzung mit der erlebten Unterrichtswirklichkeit und der eigenen Unterrichtstätigkeit dar. Doch auch theoretische Aspekte kommen nicht zu kurz, da ebenso ein fachdidaktisches Thema aus primär wissenschaftlicher Sicht erörtert wurde, wobei einschlägige Fachliteratur berücksichtigt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfeldanalyse
- Vorstellung der Praktikumsschule
- Die Rolle des Französischunterrichts an der Praktikumsschule
- Darstellung der von mir übernommenen Aufgaben
- Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht
- Einleitung
- Wortschatz und mentales Lexikon
- Wortschatzvermittlung
- Kriterien zur Wortschatzauswahl
- Phasen der Wortschatzarbeit
- Vokabellerntechniken
- Dokumentation eines eigenen Unterrichtsversuchs
- Bedingungsfeldanalyse
- Sachanalyse
- Der Gebrauch des Subjonctif
- Der Subjonctif als Modus der Willensäußerung
- Der Subjonctif als Ausdruck der persönlichen Stellungnahme
- Der Subjonctif in Gliedsätzen
- Die Bildung des Subjonctif présent
- Didaktisch-methodischer Begründungszusammenhang
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplanung der Stunde
- Tatsächlicher Stundenverlauf und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht setzt sich zum Ziel, das Praktikum in Französisch am Gymnasium XXX zu dokumentieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung des Subjonctif. Dabei werden Kriterien zur Wortschatzauswahl, Phasen der Wortschatzarbeit und Vokabellerntechniken untersucht.
- Wortschatzarbeit im Französischunterricht
- Vermittlung des Subjonctif
- Didaktisch-methodische Aspekte
- Praktische Anwendung in einem Unterrichtsversuch
- Kritische Reflexion des Unterrichtsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit einer Beschreibung der Praktikumsschule und ihrer Besonderheiten, wie beispielsweise der Kooperation mit der Universität XXX und der Förderung der Lesekompetenz durch die Schulbibliothek. Anschließend wird die Rolle des Französischunterrichts an der Schule erläutert, einschließlich der verwendeten Lehrwerke und der Vorbereitung auf das DELF-Zertifikat. Im dritten Kapitel wird ein eigener Unterrichtsversuch zur Vermittlung des Subjonctif dokumentiert. Dieser umfasst die Analyse der Unterrichtsbedingungen, die methodische Vorgehensweise und eine kritische Reflexion des Stundenverlaufs.
Schlüsselwörter
Dieser Bericht beschäftigt sich mit Wortschatzarbeit, Subjonctif, Fremdsprachenunterricht, Unterrichtsplanung, Unterrichtsanalyse und Schulpraktikum.
- Citar trabajo
- Patrizia Scamarcio (Autor), 2013, Wortschatzarbeit. Unterrichtsversuch im Fach Französisch mit Dokumentation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279109