Lernzusammenfassung Einführungsmodul Fachdidaktik Deutsch. Inhalt:
1. Planung einer Deutschstunde
2. Lesekompetenz
3. Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht
4. Schriftlicher Sprachgebrauch
5. Mündlicher Sprachgebrauch
6. Grammatikunterricht
7. Rechtschreibung im Deutschunterricht
Inhaltsverzeichnis
- Planung einer Deutschstunde
- Bestimmungsfaktoren von Unterricht
- Analysemethoden
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Lernziele
- Bildungsstandarts vs. Th.LP
- Methodische Entscheidungsbereiche
- Lesekompetenz
- Lesekompetenz nach Pisa
- Lesekompetenz nach Hurrelmann
- Lesekompetenz nach Paefken
- Voraussagetexte
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text „Einführung in Theorie und Praxis des Deutschunterrichts“ befasst sich mit der Planung und Durchführung von Deutschstunden. Er bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Faktoren, Analysemethoden und methodischen Entscheidungsbereiche, die bei der Gestaltung von Deutschunterricht zu berücksichtigen sind. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Lesekompetenz und analysiert verschiedene Konzepte und Ansätze zur Förderung dieser Kompetenz.
- Planung und Gestaltung von Deutschstunden
- Analysemethoden für Unterrichtsgegenstände
- Lernziele und ihre Formulierung
- Methodische Entscheidungsbereiche im Deutschunterricht
- Verschiedene Konzepte von Lesekompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel „Planung einer Deutschstunde“ behandelt die grundlegenden Aspekte der Unterrichtsplanung. Es werden die Bestimmungsfaktoren von Unterricht, wie Lehrmittelverfügbarkeit, räumliche Situation, Interesse am Thema und soziales Umfeld, sowie die Analysemethoden Sachanalyse und didaktische Analyse erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Lernzielen und deren Formulierung sowie den Vergleich von Bildungsstandards und dem Thüringer Lehrplan. Abschließend werden die methodischen Entscheidungsbereiche, wie Handlungsformen, Sozialformen, Medien, Differenzierung, Erfolgskontrolle, Verlaufsform und Großform, vorgestellt.
Das zweite Kapitel „Lesekompetenz“ widmet sich der Bedeutung von Lesekompetenz im Deutschunterricht. Es werden verschiedene Konzepte von Lesekompetenz nach Pisa, Hurrelmann und Paefken vorgestellt und miteinander verglichen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Motivation, Kognition, Emotion und Reflexion für die Lesekompetenzentwicklung. Abschließend werden die Vorteile von Voraussagetexten im Deutschunterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Planung und Gestaltung von Deutschstunden, Analysemethoden, Lernziele, methodische Entscheidungsbereiche, Lesekompetenz, verschiedene Konzepte von Lesekompetenz, Motivation, Kognition, Emotion, Reflexion und Voraussagetexte.
- Quote paper
- André Böhlmann (Author), 2010, Schulpraktische Studien. Theorie und Praxis des Deutschunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278930