Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der technischen Auslegung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW).
Die steigenden Pro-Bett-Kosten, der Anstieg der allgemeinen Betriebskosten im medizinischen Bereich und der wachsende Kostendruck im Gesundheitswesen zwingen Krankenhausverwaltungen heute und in Zukunft zur Ausnutzung aller Möglichkeiten der Kostensenkung, auch im Bereich der Energieversorgung. Dabei existieren in vielen Krankenhäusern noch veraltete und sanierungsbedürftige Kesselanlagen, die durch wirtschaftliche und energieoptimierte Aggregate substituiert werden könnten. In diesem Zusammenhang stellt die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ein wirkungsvolles Element der energetischen Optimierung dar. Kraft-Wärme-Kopplung bedeutet die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in mechanische oder elektrische Energie und Nutzwärme in einem gekoppelten Prozess. Insbesondere Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) gelten dabei als eine höchst effiziente und ausgereifte KWK-Technik. Krankenhäuser sind Energieganzjahresverbraucher und bieten sich aufgrund ihres relativ hohen und konstanten Wärme- und Strombedarfs für den Einsatz eines BHKW sehr an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Block-Heizkraftwerk-Anlage (BHKW)
- BHKW-Arten
- Aufbau, Funktionsweise und technische Überlegungen zur Auswahl von BHKW
- Energieeinsatz und Emissionen
- Weitere Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologien
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die technische Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW), insbesondere im Kontext steigender Energiekosten und des wachsenden Drucks zur Kostensenkung im Gesundheitswesen. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung und der Reduzierung von Emissionen.
- Analyse des Aufbaus und der Funktionsweise von BHKW-Anlagen verschiedener Größenordnungen.
- Bewertung verschiedener Brennstoffe und Antriebstechnologien im Hinblick auf Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit.
- Untersuchung der Energieeinsatz- und Emissionsbilanz von BHKW-Anlagen.
- Vergleich mit alternativen Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologien.
- Bewertung des Potenzials von BHKW zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Kontext steigender Energiekosten im Krankenhausbereich und den wachsenden Druck zur Kostensenkung im Gesundheitswesen. Sie hebt die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und insbesondere von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) als effizientes Element der energetischen Optimierung hervor. Der Kontext des Klimawandels und die Notwendigkeit ressourcenschonender Technologien werden ebenfalls angesprochen, untermauert durch statistische Daten zum Anstieg der CO2-Emissionen.
Block-Heizkraftwerk-Anlage (BHKW): Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von BHKW-Anlagen. Es beginnt mit einer Klassifizierung der Anlagen nach Größe (Klein-, Kompakt- und Groß-BHKW) und beschreibt detailliert deren Aufbau und Funktionsweise. Es werden verschiedene Aspekte der technischen Auslegung behandelt, wie die Auswahl von Brennstoffen, motorische Antriebe, Wärmeauskopplung, Generatoren, Pufferspeicher und die Frage der wärme- oder stromorientierten Auslegung. Die Kapitel behandeln außerdem die Themen Lebensdauer, Mehrmodultechnik sowie Energieeinsatz, Emissionen (Schadstoffe, Lärm) und die relevanten gesetzlichen Regelungen (BImSchG, TA Luft, TA Lärm). Abschließend werden alternative KWK-Technologien (Dampfturbinen-, Gasturbinen-, Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerke, Brennstoffzellen und Stirlingmotoren) vorgestellt und verglichen.
Schlüsselwörter
Blockheizkraftwerk (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Energieeffizienz, Energiekosten, Emissionen, CO2-Reduktion, Brennstoffe, Motorische Antriebe, Wärmeauskopplung, Gesundheitswesen, Klimaschutz, Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), TA Luft, TA Lärm.
FAQ: Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der technischen Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW), insbesondere im Kontext steigender Energiekosten und des Drucks zur Kostensenkung im Gesundheitswesen. Der Fokus liegt auf Effizienzsteigerung und Emissionsreduzierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von BHKW-Anlagen, darunter Arten von BHKW, Aufbau und Funktionsweise, Auswahlkriterien, Energieeinsatz und Emissionen, sowie einen Vergleich mit alternativen Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologien. Es werden detaillierte Analysen der technischen Auslegung, verschiedener Brennstoffe und Antriebstechnologien durchgeführt, und das Potenzial zur CO2-Reduktion wird bewertet.
Welche Arten von BHKW werden betrachtet?
Die Arbeit klassifiziert BHKW nach Größe (Klein-, Kompakt- und Groß-BHKW) und beschreibt deren spezifische Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
Welche Aspekte der technischen Auslegung werden behandelt?
Die technische Auslegung umfasst die Auswahl von Brennstoffen, motorischen Antrieben, Wärmeauskopplung, Generatoren, Pufferspeicher und die Frage der wärme- oder stromorientierten Auslegung. Lebensdauer, Mehrmodultechnik, Energieeinsatz, Emissionen (Schadstoffe, Lärm) und relevante gesetzliche Regelungen (BImSchG, TA Luft, TA Lärm) werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche alternativen KWK-Technologien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht BHKW mit anderen Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologien wie Dampfturbinen-, Gasturbinen-, Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerken, Brennstoffzellen und Stirlingmotoren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Blockheizkraftwerk (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Energieeffizienz, Energiekosten, Emissionen, CO2-Reduktion, Brennstoffe, Motorische Antriebe, Wärmeauskopplung, Gesundheitswesen, Klimaschutz, Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), TA Luft, TA Lärm.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu BHKW-Anlagen (mit Unterkapiteln zu Arten, Aufbau, Funktionsweise, Energieeinsatz und Emissionen sowie alternativen Technologien), und ein Schlusswort. Zusätzlich enthält sie eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die technische Auslegung und Wirtschaftlichkeit von BHKW im Kontext steigender Energiekosten und des Kostendrucks im Gesundheitswesen. Die Zielsetzung ist die Analyse von BHKW-Anlagen verschiedener Größenordnungen, die Bewertung verschiedener Brennstoffe und Antriebstechnologien sowie die Untersuchung des Energieeinsatzes und der Emissionsbilanz.
- Citar trabajo
- Dipl.-Wirtschaftsingenieur Martin Weiss (Autor), 2005, Aufbau, Funktion und Energieeffizienz von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278864