Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der technischen Auslegung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW).
Die steigenden Pro-Bett-Kosten, der Anstieg der allgemeinen Betriebskosten im medizinischen Bereich und der wachsende Kostendruck im Gesundheitswesen zwingen Krankenhausverwaltungen heute und in Zukunft zur Ausnutzung aller Möglichkeiten der Kostensenkung, auch im Bereich der Energieversorgung. Dabei existieren in vielen Krankenhäusern noch veraltete und sanierungsbedürftige Kesselanlagen, die durch wirtschaftliche und energieoptimierte Aggregate substituiert werden könnten. In diesem Zusammenhang stellt die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ein wirkungsvolles Element der energetischen Optimierung dar. Kraft-Wärme-Kopplung bedeutet die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in mechanische oder elektrische Energie und Nutzwärme in einem gekoppelten Prozess. Insbesondere Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) gelten dabei als eine höchst effiziente und ausgereifte KWK-Technik. Krankenhäuser sind Energieganzjahresverbraucher und bieten sich aufgrund ihres relativ hohen und konstanten Wärme- und Strombedarfs für den Einsatz eines BHKW sehr an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Block-Heizkraftwerk-Anlage (BHKW)
- BHKW-Arten
- Klein-BHKW
- Kompakt-BHKW
- Groß-BHKW
- Aufbau, Funktionsweise und technische Überlegungen zur Auswahl von BHKW
- Brennstoffe
- Motorische Antriebe
- Wärmeauskopplung
- Generator
- Spitzenkessel
- Pufferspeicher
- Wärme- oder stromorientierte Auslegung
- Laufzeit und Lebensdauer
- Mehrmodultechnik
- Energieeinsatz und Emissionen
- Energieeinsparung, Brennstoffwahl und Schadstoffemissionen
- Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und TA Luft
- Lärmemissionen
- TA Lärm
- Weitere Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologien
- Dampfturbinen-Heizkraftwerk (DT)
- Gasturbinen-Heizkraftwerk (GT)
- Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk (GuD)
- Brennstoffzelle
- Stirlingmotor
- BHKW-Arten
- Schlusswort
- Verzeichnisse
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungen
- Formelzeichen
- Einheiten
- Literatur- und Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der technischen Auslegung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW). Der Fokus liegt auf der Analyse der Funktionsweise, des Aufbaus und der Energieeffizienz von BHKW-Anlagen. Dabei werden verschiedene BHKW-Arten, Brennstoffe, technische Komponenten und die relevanten Energieeinsatz- und Emissionsaspekte betrachtet.
- Analyse der Funktionsweise und des Aufbaus von BHKW-Anlagen
- Bewertung der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW
- Untersuchung der verschiedenen BHKW-Arten und deren Einsatzgebiete
- Bewertung der Brennstoffwahl und der damit verbundenen Emissionen
- Analyse der relevanten Gesetze und Verordnungen im Bereich der BHKW-Technik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) ein und beleuchtet die Bedeutung der Energieeffizienz im Kontext des Gesundheitswesens. Es werden die steigenden Energiekosten in Krankenhäusern und die Notwendigkeit der Kostensenkung durch den Einsatz von KWK-Technologien hervorgehoben. Zudem wird der Einfluss des Klimawandels auf die Energiewirtschaft und die Bedeutung von emissionsarmen Energieumwandlungstechniken diskutiert.
Das Kapitel "Block-Heizkraftwerk-Anlage (BHKW)" befasst sich mit den verschiedenen Arten von BHKW, darunter Klein-BHKW, Kompakt-BHKW und Groß-BHKW. Es werden die Funktionsweise, der Aufbau und die technischen Überlegungen zur Auswahl von BHKW-Anlagen erläutert. Dabei werden die relevanten Komponenten wie Brennstoffe, Motorische Antriebe, Wärmeauskopplung, Generator, Spitzenkessel, Pufferspeicher und die Wärme- oder stromorientierte Auslegung betrachtet. Darüber hinaus werden die Laufzeit, die Lebensdauer und die Mehrmodultechnik von BHKW-Anlagen behandelt.
Das Kapitel "Energieeinsatz und Emissionen" analysiert den Energieeinsatz und die Emissionen von BHKW-Anlagen. Es werden die Möglichkeiten der Energieeinsparung durch die Brennstoffwahl und die Reduzierung von Schadstoffemissionen diskutiert. Zudem werden die relevanten Gesetze und Verordnungen im Bereich des Immissionsschutzes, wie das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die TA Luft, sowie die TA Lärm behandelt.
Das Kapitel "Weitere Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologien" stellt verschiedene alternative KWK-Technologien vor, darunter Dampfturbinen-Heizkraftwerke (DT), Gasturbinen-Heizkraftwerke (GT), Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerke (GuD), Brennstoffzellen und Stirlingmotoren. Es werden die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzgebiete dieser Technologien erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Brennstoffwahl, Emissionen, Immissionsschutz, TA Luft, TA Lärm, Energieeinsparung, Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Klimawandel, Energieumwandlungstechniken.
- Citar trabajo
- Dipl.-Wirtschaftsingenieur Martin Weiss (Autor), 2005, Aufbau, Funktion und Energieeffizienz von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278864
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.