Unter dem Begriff der Sozialen Arbeit haben sich in Deutschland die Studiengänge Sozialarbeit und Sozialpädagogik vereint. In der Schweiz werden diese - in hochschulabhängiger Organisation - um die Fachrichtung der Soziokulturellen Animation erweitert. Die Einteilung in der Schweiz erinnert an die traditionelle Methodeneinteilung der Sozialen Arbeit in Einzelfallhilfe (Sozialarbeit), Sozialpädagogische Gruppenarbeit (Sozialpädagogik) und Gemeinwesenarbeit (Soziokulturelle Animation). Sozialarbeit und Sozialpädagogik wurden in Deutschland hingegen aufgrund der Zielgruppe ihrer Arbeit unterschieden.
Der Begriff der Soziokulturellen Animation ist heute in Deutschland kaum bekannt. Dennoch ist das Arbeitsfeld existent: Absolventen der Sozialen Arbeit sind auch in Deutschland in Arbeitsbereichen und in einer Art und Weise tätig, die in der Schweiz unter dem Begriff der Soziokulturellen Animation erfasst wird.
Der Vergleichsgegenstand dieser Arbeit sind die Qualifikation der Professionellen im Arbeitsfeld der Soziokulturellen Animation in Deutschland und der Schweiz vor dem Hintergrund der Fragestellung, welche Vor- und Nachteile die in Bezug zum Arbeitsfeld der Soziokulturellen Animation unterschiedlichen Qualifikationen haben.
Relevante Vergleichskategorien dieser Arbeit sind somit Ausbildungen, Methoden und Verfahren des Fachbereiches Soziokulturelle Animation in der Schweiz sowie Arbeitsbereiche der Professionellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Definitionen und historische Hintergründe
- Ein Blick in die Schweiz
- Ausbildung für Soziokulturelle Animation
- Methoden und Verfahren des Fachbereiches Soziokulturelle Animation
- Arbeitsfelder
- Ein Blick nach Deutschland
- Ausbildungen für Soziokulturelle Animation
- Anwendung der Methoden und Verfahren in Fachbereichen
- Arbeitsfelder
- Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Ähnlichkeiten
- Vergleich - Vor- und Nachteile der Systeme
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Qualifikation von Fachkräften im Bereich der Soziokulturellen Animation in Deutschland und der Schweiz. Sie untersucht die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Qualifikationen im Hinblick auf das Arbeitsfeld der Soziokulturellen Animation.
- Definition und historische Entwicklung der Soziokulturellen Animation
- Ausbildungslandschaft für Soziokulturelle Animation in der Schweiz und Deutschland
- Methoden und Verfahren der Soziokulturellen Animation
- Arbeitsfelder der Soziokulturellen Animation
- Vergleich der Systeme in Bezug auf Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Soziokulturellen Animation ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Unterschiede in der Organisation der Sozialen Arbeit in Deutschland und der Schweiz, wobei die Soziokulturelle Animation in der Schweiz eine eigenständige Fachrichtung darstellt, während sie in Deutschland weniger bekannt ist.
Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit einer Definition und einem historischen Überblick über die Soziokulturelle Animation. Er beleuchtet die Entwicklung des Begriffs und die verschiedenen Bezeichnungen, die in Deutschland für dieses Arbeitsfeld verwendet werden. Anschließend werden die Ausbildungslandschaft, die Methoden und Verfahren sowie die Arbeitsfelder der Soziokulturellen Animation in der Schweiz und Deutschland im Detail betrachtet. Der Vergleich der beiden Systeme zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Qualifikationen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Soziokulturelle Animation, die Ausbildungslandschaft, die Methoden und Verfahren, die Arbeitsfelder, den Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme. Der Text beleuchtet die Entwicklung des Begriffs der Soziokulturellen Animation, die verschiedenen Bezeichnungen in Deutschland und die Bedeutung der Freizeitpädagogik. Er analysiert die Ausbildungslandschaft in beiden Ländern, die Methoden und Verfahren der Soziokulturellen Animation sowie die Arbeitsfelder der Fachkräfte. Der Vergleich der Systeme zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und bewertet die Vor- und Nachteile der jeweiligen Qualifikationen.
- Quote paper
- Ulrike Grimm (Author), 2014, Soziokulturelle Animation. Ein Vergleich zwischen Schweiz und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278856