In dieser Arbeit sollen sowohl die Chancen als auch die Risiken, die Global Sourcing mit sich bringt, kritisch aufgezeigt werden. Anspruch ist es, einen möglichst umfassenden und kompletten Überblick zu geben, was beachtet werden sollte, wie man Erfolgspotentiale nutzen kann, sowie Risiken einschätzen und zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren weiß.
Aus dem Inhalt:
Erfolgspotentiale von Global Sourcing:
Verbesserung der eigenen Marktposition,
Kostenvorteile, Qualitätsvorteile,
Ausnutzen strategischer Partnerschaften,
Erschließung neuer Technologien / Nutzen von weltweitem Know-How,
Schaffung von Wettbewerb,
Gegengeschäfte,
Risiken von Global Sourcing:
Kommunikations- bzw. Mentalitätsprobleme,
Politische und wirtschaftliche Risiken,
Währungsrisiken, Logistische Probleme,
Rechtliche Aspekte, Versorgungssicherheit
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Chancen und Risiken des Global Sourcing
- Erfolgspotentiale von Global Sourcing
- Verbesserung der eigenen Marktposition
- Kostenvorteile
- Qualitätsvorteile
- Ausnutzen strategischer Partnerschaften
- Erschließung neuer Technologien / Nutzen von weltweitem Know-How
- Schaffung von Wettbewerb
- Gegengeschäfte
- Mögliche Risiken von Global Sourcing
- Kommunikations- bzw. Mentalitätsprobleme
- Politische und wirtschaftliche Risiken
- Währungsrisiken
- Logistische Probleme
- Rechtliche Aspekte
- Versorgungssicherheit
- Qualitätsprobleme
- Erfolgspotentiale von Global Sourcing
- Zusammenfassung
- Literaturquellen
- Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur)
- Quellen im Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des Global Sourcing und zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die relevanten Faktoren zu geben. Das Ziel ist es, Unternehmen bei der Entscheidungsfindung bezüglich des Einsatzes von Global Sourcing zu unterstützen, indem sowohl die Erfolgsmöglichkeiten als auch die potenziellen Risiken aufgezeigt werden.
- Verbesserung der Marktposition durch Zugang zu neuen Materialien und Technologien
- Kostenoptimierung durch Nutzung globaler Preisunterschiede
- Qualitätsverbesserung durch Zugriff auf spezialisierte Lieferanten
- Kommunikations- und Kulturunterschiede als potentielle Hürden
- Politische und wirtschaftliche Instabilität als Risikofaktor
Zusammenfassung der Kapitel
- Abkürzungsverzeichnis: Dieses Kapitel beinhaltet eine Liste von Abkürzungen, die im Text verwendet werden.
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Global Sourcing ein und definiert den Rahmen der Arbeit. Sie legt die Ziele und den Umfang der Analyse fest.
- Chancen und Risiken des Global Sourcing: Dieses Kapitel befasst sich mit den potenziellen Vorteilen und Risiken, die mit der Nutzung von Global Sourcing verbunden sind. Es analysiert die verschiedenen Möglichkeiten zur Verbesserung der Marktposition, die Kostenvorteile, die Qualitätsverbesserungen und die Nutzung von Partnerschaften. Gleichzeitig werden die potenziellen Herausforderungen wie Kommunikationsbarrieren, politische Instabilität, Währungsrisiken und logistische Probleme untersucht.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Beschaffung, Marktposition, Kostenvorteile, Qualitätsvorteile, Risiken, Kommunikationsprobleme, politische Risiken, Währungsrisiken, logistische Probleme, Rechtliche Aspekte, Versorgungssicherheit, Qualitätsprobleme.
- Quote paper
- Gerrit Kehrenberg (Author), 2004, Global Sourcing. Chancen und Risiken im Beschaffungsmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278641