Kaum ein Prozess der Neuzeit hat das Leben der Menschen so nachhaltig geprägt wie die Industrialisierung. Dabei ist der Beginn der industriellen Revolution nicht eindeutig datierbar und gleichzeitig führt der Begriff „Revolution“ in die Irre, impliziert dieser doch eine plötzliche Veränderung. Zwar waren die nachfolgenden Veränderungen der Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf allen Ebenen der Gesellschaft nicht weniger als revolutionär, der Wandel vollzog sich jedoch über einen Zeitraum von fünfzig bis hundert Jahren und ist somit eher als Evolution denn als Revolution zu bezeichnen. Der in England um 1765 einsetzende und in Deutschland mit Verspätung adaptierte Prozess zunehmender Verwendung von Maschinen erlaubte nicht nur eine Produktion in deutlich größerem Umfang bei sinkenden Kosten, sondern machte auch die vergleichsweise unproduktive Handarbeit überflüssig. Bis zu diesem Zeitpunkt agrarisch geprägte Staaten wandelten sich zu Industriestaaten und weite Teile der Bevölkerung verlegten ihren Lebensmittelpunkt in die Städte, in die Nähe der Industrie. Während die Anzahl der in Fabriken beschäftigten Personen permanent anstieg, begann parallel das Phänomen massenhafter unverschuldeter Armut weiter Teile der arbeitsfähigen und arbeitswilligen Bevölkerung, bezeichnet als „Pauperismus“, sich in das Zentrum des öffentlichen Interesses zu drängen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Hausarbeit soll indes auf Deutschland liegen, genauer gesagt auf dem Gebiet des später gegründeten Deutschen Reiches. Der Einfachheit halber wird im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung aber der Begriff „Deutschland“ verwendet und lediglich bei empirischen Daten auf die spezifischen Erhebungsgebiete hingewiesen. Zur Verdeutlichung ihrer Auswirkungen, werden nachfolgend zuerst der Verlauf der Industrialisierung in groben Zügen dargestellt und die wirtschaftlichenVeränderungenskizziert.Anschließenderfolgt eineAnnäherunganden Begriffdes Pauperismus, indem die Lebens‐ und Arbeitsbedingungen anhand historischer Berichte nachvollzogen und im nächsten Punkt die Ursprünge der Armut beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Industrialisierung im historischen Kontext
- Verlauf der Industrialisierung
- Wirtschaftliche Veränderungen
- Das Phänomen des Pauperismus
- Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter
- Ursprünge des Pauperismus
- Langfristige Folgen der Industrialisierung
- Auswirkungen auf den Pauperismus
- Bewertung der Veränderungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Industrialisierung in Deutschland und ihren Auswirkungen auf das Phänomen des Pauperismus. Ziel ist es, die Entwicklung der Industrialisierung im historischen Kontext zu beleuchten, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter zu analysieren und die Ursprünge des Pauperismus zu erforschen. Darüber hinaus soll die Arbeit die langfristigen Folgen der Industrialisierung auf den Pauperismus und den Lebensstandard der Bevölkerung untersuchen.
- Verlauf der Industrialisierung in Deutschland
- Wirtschaftliche Veränderungen durch die Industrialisierung
- Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter im Kontext des Pauperismus
- Ursprünge des Pauperismus
- Langfristige Folgen der Industrialisierung für den Pauperismus und den Lebensstandard
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Industrialisierung und des Pauperismus ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Industrialisierung im historischen Kontext, wobei der Verlauf der Industrialisierung in Deutschland und die damit verbundenen wirtschaftlichen Veränderungen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Phänomen des Pauperismus, indem es die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter sowie die Ursprünge der Armut untersucht. Das vierte Kapitel analysiert die langfristigen Folgen der Industrialisierung für den Pauperismus und bewertet die Veränderungen in Bezug auf den Lebensstandard der Bevölkerung. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und versucht, die Frage zu beantworten, inwiefern die Industrialisierung als Ursache oder Lösung des deutschen Pauperismus zu betrachten ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Industrialisierung, den Pauperismus, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter, die wirtschaftlichen Veränderungen, die Folgen der Industrialisierung für den Lebensstandard und die Entwicklung der Klassenstruktur in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Pauperismus im Kontext der Industrialisierung und analysiert die Auswirkungen dieser Prozesse auf die Gesellschaft.
- Citation du texte
- Mirko Kruse (Auteur), 2014, Industrialisierung als Ursache oder Lösung des Pauperismusproblems in Deutschland in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278556
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.