Diese Arbeit vergleicht einige Ansätze und Modelle, die eine einheitliche Beschreibung der Strukturierung des Gruppenprozesses zum Ziel hatten. Durch Betrachtung bisheriger Untersuchungen wird versucht, Rückschlüsse auf die Phasen und Prozesse sowie deren Messbarkeit, in kleinen, mitunter auch studentischen, Projektteams, zu ziehen. Eingegangen wird auf das Phasenmodell nach Tuckmann, das "Punctuated Equilibrium"-Modell nach Gersick, das "Time, Interaction and Performance"-Modell nach McGarth und das "Temporally based Framework"-Modell nach Marks.
Das Konstrukt der Teamarbeit beschäftigt die Forschung seit mehreren Jahrzehnten, sowohl im psychologischen, als auch im methodisch, analytischen Bereich. Die Komplexität der Teamarbeit bietet hierfür ein weites Feld. Wie auch in anderen Bereichen der heutigen Welt wird hier versucht, die Leistung und die Effektivität zu steigern. Der Prozess, den ein Team bei der Bearbeitung einer Aufgabe durchläuft, hat eine ausschlaggebende Rolle, was in den letzten 20 Jahren zu einer rasanten Ausweitung im Bereich der Team-Studien geführt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Fundierung
- Grundlegende Definitionen
- Team
- Teamwork und Taskwork
- Teamprozess
- Auswahlentscheidung
- Darstellung forschungsrelevanter Modelle
- Phasenmodell nach Tuckman (1965)
- Messung, Validierung
- Weiterentwicklung des Modells
- Punctuated Equilibrium Modell nach Gersick (1988)
- Time, Interaction and Performance Modell nach McGrath (1991)
- Temporally based Framework nach Marks et. al. (2001)
- Recurring Phase Model of Team Process
- Taxonomy of Team Processes
- Messung, Validierung
- Diskussion und Ausblick
- Diskussion der Erkenntnisse
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Analyse und dem Vergleich relevanter Modelle zur Beschreibung von Phasen in der Teamarbeit. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Phasenmodelle zu entwickeln und deren Anwendbarkeit in der Praxis zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten Modelle vorgestellt, ihre Stärken und Schwächen analysiert und die jeweiligen Mess- und Validierungsansätze diskutiert.
- Phasenmodelle der Teamarbeit
- Entwicklung und Veränderung von Teams
- Einflussfaktoren auf Teamphasen
- Messung und Validierung von Phasenmodellen
- Anwendbarkeit der Modelle in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Teamarbeit und die Relevanz von Phasenmodellen ein. Sie erläutert die Motivation für die Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretische Fundierung" legt die grundlegenden Definitionen von Team, Teamwork, Taskwork und Teamprozess dar. Es wird die Bedeutung dieser Konzepte für das Verständnis von Phasenmodellen in der Teamarbeit hervorgehoben.
Das Kapitel "Darstellung forschungsrelevanter Modelle" präsentiert verschiedene Phasenmodelle der Teamarbeit. Es werden die Modelle von Tuckman (1965), Gersick (1988), McGrath (1991) und Marks et. al. (2001) detailliert vorgestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert. Die Kapitel beleuchten auch die Mess- und Validierungsansätze der einzelnen Modelle.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Teamarbeit, Phasenmodelle, Teamwork, Taskwork, Teamprozess, Tuckman, Gersick, McGrath, Marks, Messung, Validierung, Entwicklung, Veränderung, Einflussfaktoren, Anwendbarkeit.
- Citar trabajo
- Richard Homes (Autor), 2013, Phasen der Teamarbeit. Ein wissenschaftlicher Vergleich relevanter Modelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278534
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.