Die Frau gilt als einer der Grundsteine, auf denen die Gesellschaft gegründet ist. Seit Menschengedenken sind ihr Reiz, ihr Mut, ihre Schönheit, ihre Anmut, ihre Eleganz, ihre Tugenden, aber auch ihre Fehler und Unvollkommenheiten in allen Völkern und Kulturen verherrlicht und verurteilt worden. Sowohl schriftliche als auch mündliche Überlieferungen übermitteln verschiedenste Frauenbilder. Romane, Theaterstücke, Gedichte, Novellen sowie Sagen, Mythen, Fabeln, Sprichwörter, Volkslieder und Märchen berichten auf unterschiedlichste Weise von der Frau, ihrer gesellschaftlichen Stellung und Rolle. Aus all diesen Informationsquellen gilt das Märchen als jene, für die sich die vorliegende Arbeit ganz besonders interessiert.
Ziel dieser Magisterarbeit ist, das Bild der Frau in deutschen und beninischen Märchen zu untersuchen. Es geht anders gesagt darum, von je einem begrenzten Korpus Grimmscher Märchen und beninischer Märchen auszugehen - durchaus mit dem Fokus auf dem jeweiligen Frauenbild -, diese beiden Korpora zu vergleichen und dann mit aller gebotenen Vorsicht nach Gründen für die Unterschiede zu fragen. Bei letzterem Punkt sind auch soziologische Aspekte zu berücksichtigen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind u. a. Grimmsche Märchen und zusammengetragene Maxi-Märchen sowie Literatur zum Frauenbild in deutschen und beninischen Märchen zu untersuchen, und einige, die sich auf die Stellung und Rollen der Frau in der Gesellschaft beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Bedeutung des Begriffs „Maxi“
- Die Geschichte der Maxi
- Siedlungsgebiete und Beschäftigungen der Maxi
- Glauben und Religionen der Maxi
- Die Maxi-Sprache
- Sprachzugehörigkeit der Maxi
- Alphabet der Maxi-Sprache
- Vokale
- Konsonanten
- Digraphen
- Weitere Besonderheiten
- Das Maxi-Märchen
- Bedeutung des Begriffs „Maxi-Märchen“
- Schwierigkeiten bei der Märchensammlung
- Probleme bei der Transkription und Übersetzung der gesammelten Märchen
- Zum Stand der Erforschung der Maxi-Märchen in Benin
- Darstellung der aufgezeichneten Maxi-Märchen und ihre Transkription und Übersetzung ins Deutsche
- Märchen Nr. 1: Das Waisenmädchen und seine Stiefmutter
- Märchen Nr. 2: Das hartnäckige Mädchen
- Märchen Nr. 3: Die drei Prinzessinnen
- Märchen Nr. 4: Der Jäger und die Büffelkuh
- Märchen Nr. 5: Das kinderlose Ehepaar
- Märchen Nr. 6: Der Jäger und seine zwei Frauen
- Märchen Nr. 7: Adjado, der Leprakranke und seine Frau
- Märchen Nr. 8: Die jüngste Königin und ihre Mitfrauen
- Märchen Nr. 9: Die Hexe und ihre Mitfrau
- Märchen Nr. 10: Der gewissenhafte Mann und seine Frau
- Zu den gesammelten Märchen
- Erzähltechnik bei den Maxi
- Erzählstruktur in den Maxi-Märchen
- Typologie der Maxi-Märchen
- Funktionen der Maxi-Märchen
- Das deutsche Märchen
- Definition des Begriffs „Märchen“
- Das Märchen und die anderen Genres der Oralität
- Die weibliche Linie in den Maxi-Märchen mit Parallelen und Unterschiede zu den Grimmschen Märchen
- Das Waisenmädchen
- Die Tochter der Stiefmutter
- Das Mädchen
- Die Prinzessin
- Die Ehefrau
- Die Stiefmutter
- Die Königin
- Die alte Frau
- Die Schwiegermutter
- Die Hexe
- Auswertung
- Synthetischer Rückblick
- Typisches Frauenbild in den Maxi-Märchen: die böse Mitfrau
- Typisches Frauenbild in den Märchen der Brüder Grimm: die Spinnerin
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Frauenbildes in deutschen und beninischen Märchen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Rollen und Charakterisierungen von Frauenfiguren in beiden Kulturen zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Dabei werden die Maxi-Märchen aus Benin und die Grimmschen Märchen als Vergleichsgrundlage herangezogen.
- Die Rolle der Frau in traditionellen Gesellschaften
- Die Darstellung von Frauenfiguren in Märchen
- Vergleichende Analyse des Frauenbildes in deutschen und beninischen Märchen
- Die Bedeutung von Stereotypen und Archetypen in der Märchenliteratur
- Die Funktion von Märchen als Spiegelbild der gesellschaftlichen Normen und Werte
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit dem Frauenbild in Märchen auseinanderzusetzen. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Maxi, ihre Geschichte, Kultur und Sprache. Es werden die Besonderheiten der Maxi-Sprache und die Schwierigkeiten bei der Sammlung und Übersetzung der Märchen beschrieben.
Das Kapitel „Das Maxi-Märchen“ befasst sich mit der Bedeutung des Begriffs „Maxi-Märchen“ und den Herausforderungen bei der Erforschung dieser Märchen. Es werden verschiedene Maxi-Märchen vorgestellt und analysiert, wobei die Rolle der Frauenfiguren im Vordergrund steht.
Das Kapitel „Das deutsche Märchen“ definiert den Begriff „Märchen“ und setzt ihn in Beziehung zu anderen Genres der Oralität. Es werden die wichtigsten Merkmale des deutschen Märchens und die Rolle der Frau in diesem Genre beleuchtet.
Das Kapitel „Die weibliche Linie in den Maxi-Märchen mit Parallelen und Unterschiede zu den Grimmschen Märchen“ vergleicht die Darstellung von Frauenfiguren in den Maxi-Märchen mit den Grimmschen Märchen. Es werden verschiedene Frauentypen wie das Waisenmädchen, die Stiefmutter, die Prinzessin und die Hexe analysiert und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
Das Kapitel „Auswertung“ fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt die typischen Frauenbilder in den Maxi-Märchen und den Grimmschen Märchen gegenüber. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kulturen im Hinblick auf die Darstellung von Frauenfiguren in Märchen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Frauenbild, Märchen, Maxi-Märchen, Grimmsche Märchen, Benin, Deutschland, Kulturvergleich, Geschlechterrollen, Stereotypen, Archetypen, Oralität, Tradition, Vergleichende Literaturwissenschaft.
- Citar trabajo
- Sourou Dieudonne Aglewe (Autor), 2010, Das Frauenbild in deutschen und beninischen Märchen am Beispiel von Grimms und Maxi-Märchen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278525
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.