Die Frage nach der Befürwortung oder der Ablehnung eines Schwangerschaftsabbruches ist eine ethisch und allseits aktuell relevante Frage. Deutschland gehört heutzutage zu den Ländern mit der niedrigsten Abtreibungsrate. Jedoch wurden 2013 in Deutschland immer noch rund 102.800 Schwangerschaftsabbrüche gemeldet.
Mit Parolen wie z.B.: „Mein Bauch gehört mir“ kämpften Frauen bereits in den 60er Jahren für die Selbstbestimmung und Legalisierung des Schwangerschaftsabbruches. Diese Parole ist möglicherweise nachvollziehbar, wenn schwere Schicksalsschläge zur Befürwortung eines Schwangerschaftsabbruches führen. Andererseits stellt sich für mich persönlich die Frage, ob man ethisch gesehen einen Schwangerschaftsabbruch befürworten muss, wenn die Gründe hierfür nicht nachvollziehbar sind? [...]
Vorrangig soll die Frage geklärt werden ob man die Befürwortung oder Ablehnung eines Schwangerschaftsabbruches generell als moralisch richtig oder falsch einordnen kann? Zunächst sollen die Begrifflichkeiten des Schwangerschaftsabbruches und der Ethik definiert werden, wie auch der rechtliche Stand der gesetzlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruches erklärt werden. Desweiteren sollen verschiedene Situationen skizziert werden, die ein Pro oder Contra zum Schwangerschaftsabbruch aufzeigen. Hierbei sollen nicht nur die Befürwortung oder Ablehnung erläutert werden sondern auch, in knapper Ausführung, mögliche Konsequenzen der jeweiligen Entscheidung aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Schwangerschaftsabbruch
- Ethik
- Soziale Beratungseinrichtung
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der ethischen Frage des Schwangerschaftsabbruches und beleuchtet die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven auf den Schwangerschaftsabbruch zu analysieren und die ethischen Herausforderungen der Beratungspraxis zu beleuchten.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Schwangerschaftsabbruches in Deutschland
- Ethische Dimensionen des Schwangerschaftsabbruches
- Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung
- Die Bedeutung von Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit
- Die ethischen Konflikte zwischen dem Schutz des ungeborenen Lebens und den Rechten der Schwangeren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der ethischen Frage des Schwangerschaftsabbruches heraus. Der Hauptteil beleuchtet zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen des Schwangerschaftsabbruches in Deutschland und definiert die Begriffe „Schwangerschaftsabbruch“ und „Ethik“. Anschließend wird die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung in der Sozialen Arbeit näher betrachtet. Hierbei werden die Aufgaben und Herausforderungen der Beratungspraxis im Kontext der ethischen Frage des Schwangerschaftsabbruches beleuchtet. Die Zusammenfassung der Kapitel soll einen Überblick über die wichtigsten Inhalte des Essays geben, ohne jedoch die zentralen Argumente oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Schwangerschaftsabbruch, die ethische Frage, die Schwangerschaftskonfliktberatung, die Selbstbestimmung, die Rechte der Schwangeren, den Schutz des ungeborenen Lebens, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Beratungspraxis und die ethischen Herausforderungen.
- Quote paper
- Monika Jenke (Author), 2014, Die ethische Frage des Schwangerschaftsabbruches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278433
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.