Nachdem Jerusalem erobert war, galt es den zukünftigen König/Herrscher über die Stadt zu bestimmen. Dabei kamen nach Raimund von Aguilers lediglich zwei Fürsten in Frage: der Herzog von Niederlothringen Gottfried von Bouillon und der Graf Raimund von Toulouse. Die anderen zwei übriggebliebenen (in Jerusalem anwesenden) Fürsten, Graf Robert II. von Flandern und Herzog Robert II. von der Normandie, standen nicht zur Wahl, weil sie vorhatten nach der Eroberung Jerusalems wieder in ihre Heimat zurückzukehren, obwohl nach Albert von Aachen sie wahrscheinlich auch gefragt wurden. In der folgenden Arbeit soll daher anhand von geeigneten Stellen aus den Kreuzzugschroniken Historia Hierosolymitana von Albert von Aachen (Bücher I-VI), der Historia Francorum qui ceperunt Iherusalem von Raimund von Aguilers und der Historia rerum in partibus transmarinis gestarum von Wilhelm von Tyrus (Bücher I-IX) untersucht werden aus welchem Grund die Wahl schliesslich auf Gottfried von Bouillon fiel. Dabei soll der Fokus auf den folgenden Fragestellungen liegen: Wodurch zeichnete sich Gottfried von Bouillon, im Gegensatz zum Grafen von Toulouse, zum vorbildlichen Herrscher aus? Welche Charaktereigenschaften und Taten spielten dabei eine Rolle? Wodurch wird seine Herrschaft gerechtfertigt? Mit Albert von Aachens Chronik gilt es dabei vorsichtig umzugehen, da der Chronist erstens, selbst nicht am ersten Kreuzzug anwesend war und weil zweitens, seine einzigen Quellen lediglich mündliche Berichte von Gewährsmännern, die anonyme Gesta Francorum und eine verlorengegangene lothringische Kreuzzugschronik waren. Zweitens neigt Albert von Aachen zu einer beinahe zu panegyrischen Verherrlichung Gottfried von Bouillons . Auch bei Wilhelm von Tyrus’ lässt sich eine Vorliebe für Gottfried feststellen, doch das Ziel Wilhelms besteht hierbei nicht aus einer Idealisierung des Herzogs. Raimund von Aguilers Chronik hingegen, präsentiert sich als die neutralste Quelle des ersten Kreuzzugs, obwohl der Chronist mit Raimund von Toulouse reiste, sich aber nicht in dessen Dienst befand. Daher eignet sich die Historia Francorum qui ceperunt Iherusalem als gute Vergleichsquelle. Weitere Chronisten, die über den ersten Kreuzzug berichten und ihrerseits wahrscheinlich auch Stellung für Raimund oder Gottfried beziehen, sind unter anderen Fulcher von Chartres, der anonyme Verfasser der Gesta Francorum, Anna Komnene und Ekkehard von Aura, welche hier nicht alle berücksichtigt werden können. ...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Herkunft und biographischer Hintergrund der beiden Fürsten
- 2.1. Graf Raimund IV. von Toulouse
- 2.2. Herzog Gottfried von Bouillon
- 3. Wer wird Herrscher über Jerusalem - Gottfried vs. Raimund
- 3.1. Was spricht für/gegen Raimund von Toulouse?
- 3.2. Was spricht für/gegen Gottfried von Bouillon?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die Wahl Gottfrieds von Bouillon zum Herrscher über Jerusalem nach der Eroberung der Stadt im Ersten Kreuzzug. Im Fokus stehen der Vergleich zwischen Gottfried und Raimund von Toulouse, ihre jeweiligen Eigenschaften und Taten, sowie die Rechtfertigung von Gottfrieds Herrschaft. Die Analyse basiert auf den Kreuzzugschroniken von Albert von Aachen, Raimund von Aguilers und Wilhelm von Tyrus.
- Vergleich der Führerpersönlichkeiten Gottfrieds von Bouillon und Raimunds von Toulouse
- Analyse der Charaktereigenschaften und Taten beider Fürsten
- Quellenkritik der verwendeten Kreuzzugschroniken
- Rechtfertigung von Gottfrieds Herrschaft über Jerusalem
- Bewertung der unterschiedlichen Darstellungen in den Chroniken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Nachfolgefrage nach der Eroberung Jerusalems ein und benennt die beiden Hauptkandidaten, Gottfried von Bouillon und Raimund von Toulouse. Sie erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer Analyse der Chroniken von Albert von Aachen, Raimund von Aguilers und Wilhelm von Tyrus beruht. Die Einleitung hebt die unterschiedlichen Perspektiven und potenziellen Voreingenommenheiten der Chronisten hervor und betont die Notwendigkeit einer kritischen Quellenanalyse, um eine objektive Bewertung der Ereignisse zu ermöglichen. Die Arbeit fokussiert auf die Charaktereigenschaften und Taten der beiden Fürsten, um ihre Eignung für die Herrschaft zu beurteilen.
2. Herkunft und biographischer Hintergrund der beiden Fürsten: Dieses Kapitel skizziert die Herkunft und den biographischen Hintergrund von Raimund von Toulouse und Gottfried von Bouillon. Es liefert einen Überblick über ihre Lebensläufe, ihre politischen Positionen und ihre Erfahrungen vor dem Ersten Kreuzzug. Der Fokus liegt darauf, das Verständnis für ihre Persönlichkeiten und Motive zu schärfen, um ihre späteren Handlungen im Kontext des Kreuzzuges besser einordnen zu können. Die Kapitelteil-Zusammenfassungen der einzelnen Fürsten liefern ein abgerundetes Bild ihrer Lebensläufe und Handlungen vor dem Kreuzzug und schaffen so eine Grundlage für das Verständnis ihrer Entscheidungen und Handlungen während des Kreuzzugs selbst.
Schlüsselwörter
Erster Kreuzzug, Gottfried von Bouillon, Raimund von Toulouse, Jerusalem, Herrschaftsübernahme, Quellenkritik, Kreuzzugschroniken, Albert von Aachen, Raimund von Aguilers, Wilhelm von Tyrus, Führerpersönlichkeit, Charaktereigenschaften.
Häufig gestellte Fragen: Analyse der Herrschaftsübernahme in Jerusalem nach dem Ersten Kreuzzug
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Gründe für die Wahl Gottfrieds von Bouillon zum Herrscher über Jerusalem nach dessen Eroberung im Ersten Kreuzzug. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich zwischen Gottfried und Raimund von Toulouse, unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften, Taten und der Rechtfertigung von Gottfrieds Herrschaft. Die Analyse basiert auf den Kreuzzugschroniken von Albert von Aachen, Raimund von Aguilers und Wilhelm von Tyrus.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Kreuzzugschroniken von Albert von Aachen, Raimund von Aguilers und Wilhelm von Tyrus. Die unterschiedlichen Perspektiven und potenziellen Voreingenommenheiten der Chronisten werden berücksichtigt und eine kritische Quellenanalyse durchgeführt, um eine objektive Bewertung der Ereignisse zu ermöglichen.
Welche Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Arbeit vergleicht die Führerpersönlichkeiten Gottfrieds von Bouillon und Raimunds von Toulouse, analysiert deren Charaktereigenschaften und Taten, bewertet die unterschiedlichen Darstellungen in den Chroniken und untersucht die Rechtfertigung von Gottfrieds Herrschaft über Jerusalem.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Herkunft und zum biographischen Hintergrund der beiden Fürsten (Raimund von Toulouse und Gottfried von Bouillon), ein Kapitel zum Vergleich der beiden Kandidaten für die Herrschaft über Jerusalem und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erster Kreuzzug, Gottfried von Bouillon, Raimund von Toulouse, Jerusalem, Herrschaftsübernahme, Quellenkritik, Kreuzzugschroniken, Albert von Aachen, Raimund von Aguilers, Wilhelm von Tyrus, Führerpersönlichkeit, Charaktereigenschaften.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Gründe für die Wahl Gottfrieds von Bouillon als Herrscher über Jerusalem nach dem Ersten Kreuzzug zu untersuchen und zu verstehen. Durch den Vergleich mit Raimund von Toulouse soll ein umfassendes Bild der Situation und der Entscheidungsprozesse geschaffen werden.
Wer sind die Hauptpersonen der Studie?
Die Hauptpersonen sind Gottfried von Bouillon und Raimund von Toulouse, die beiden Hauptkandidaten für die Herrschaft über Jerusalem nach dem Ersten Kreuzzug.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel über die Herkunft und den biographischen Hintergrund der beiden Fürsten. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über die jeweiligen Inhalte und Ergebnisse.
- Citar trabajo
- Jelena Zagoricnik (Autor), 2011, Ein Rechtfertigungsversuch für Gottfried von Bouillons Herrschaft über Jerusalem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278366