"Faszination Let's Play" stellt das Phänomen der populären Let's-Play-Videos in allen Variationen vor. Weiterhin werden historische Hintergründe, rechtliche Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren geklärt. Zwei besonders erfolgreiche Let's Player im nationalen bzw. internationalen Bereich (Gronkh, PewDiePie) werden ebenfalls vorgestellt. Der Teil zu Let's Plays beinhaltet ebenfalls eine kurze Beschreibung des "Leberschaden"-Shitstorms. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den gedruckten Spielemagazinen und deren aktuellen Problemen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage und Methodik
- Let's Plays
- Definition
- Erfolgsfaktoren
- Journalistischer Anspruch
- Formen von Let's Plays
- Die Anzahl der Spieler
- Die Spielweise
- Das Vorwissen des Spielers
- Historischer Hintergrund
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Zielgruppe
- Vertreter der Let's-Play-Szene
- Gronkh
- PewDiePie
- Der „Leberschaden“-Shitstorm
- Fazit und Ausblick
- Spielejournalismus
- Definition
- Historischer Hintergrund
- Erfolgsfaktoren
- Zielgruppe
- Vertreter des Print-Spielejournalismus
- Computer Bild Spiele
- PC Games
- GameStar
- Internationale Publikationen
- Probleme des klassischen Spielejournalismus
- Themen und deren Aufbereitung
- Preis, Zeit und Nutzwert
- Journalistische Qualität
- Online-Magazine
- Let's Plays
- Fazit und Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Faszination von Let's Plays und deren potenziellen Einfluss auf den traditionellen Spielejournalismus. Die Arbeit analysiert die Entwicklung, die Erfolgsfaktoren und die Zielgruppen beider Medienformen. Ein Vergleich der beiden Medien soll Aufschluss über deren jeweiligen Stärken und Schwächen geben.
- Definition und Entwicklung von Let's Plays
- Erfolgsfaktoren von Let's Plays im Vergleich zum Print-Spielejournalismus
- Analyse der Zielgruppen beider Medienformen
- Rechtliche und journalistische Aspekte von Let's Plays
- Bewertung des Einflusses von Let's Plays auf den traditionellen Spielejournalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die rasante Entwicklung der Videospielbranche und deren wachsende Präsenz im Internet, insbesondere auf Plattformen wie YouTube. Der enorme Erfolg von YouTube und die steigende Popularität von Videospielen bilden den Kontext für die Untersuchung von Let's Plays und deren Bedeutung im Vergleich zum traditionellen Spielejournalismus. Die Einleitung betont die Relevanz des Themas und schafft eine Grundlage für die Forschungsfragen der Arbeit.
Let's Plays: Dieses Kapitel definiert Let's Plays, untersucht ihre Erfolgsfaktoren und analysiert ihren journalistischen Anspruch. Es werden verschiedene Formen von Let's Plays nach Anzahl der Spieler, Spielweise und Vorwissen des Spielers differenziert. Ein historischer Überblick und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden ebenso beleuchtet wie die Zielgruppe und prominente Vertreter der Szene. Der „Leberschaden“-Shitstorm wird als Beispiel für die öffentliche Wahrnehmung und die damit verbundenen Herausforderungen analysiert. Das Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der Phänomene Let's Play.
Spielejournalismus: Dieses Kapitel widmet sich dem traditionellen Spielejournalismus. Es definiert den Spielejournalismus, beleuchtet seine Geschichte und untersucht seine Erfolgsfaktoren und Zielgruppe. Es präsentiert prominente Vertreter des Print-Spielejournalismus und analysiert die Herausforderungen, denen das Medium gegenübersteht. Dabei werden Probleme bezüglich Themenaufbereitung, Preisgestaltung, Zeitaufwand, journalistische Qualität, Online-Magazine und der Konkurrenz durch Let's Plays behandelt. Das Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich zwischen traditionellen und neuen Formen des Spielejournalismus.
Schlüsselwörter
Let's Plays, Spielejournalismus, YouTube, Videospiele, Online-Medien, Printmedien, Zielgruppenanalyse, Erfolgsfaktoren, journalistische Qualität, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gronkh, PewDiePie, Computer Bild Spiele, PC Games, GameStar.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Let's Plays vs. Spielejournalismus
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Faszination von Let's Plays und deren potenziellen Einfluss auf den traditionellen Spielejournalismus. Im Fokus stehen die Entwicklung, die Erfolgsfaktoren und die Zielgruppen beider Medienformen. Ein Vergleich soll deren jeweilige Stärken und Schwächen aufzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung von Let's Plays, Erfolgsfaktoren von Let's Plays im Vergleich zum Print-Spielejournalismus, Analyse der Zielgruppen beider Medienformen, rechtliche und journalistische Aspekte von Let's Plays, und die Bewertung des Einflusses von Let's Plays auf den traditionellen Spielejournalismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Let's Plays, Spielejournalismus und Fazit. Das Kapitel "Let's Plays" definiert Let's Plays, analysiert Erfolgsfaktoren, verschiedene Formen (Anzahl der Spieler, Spielweise, Vorwissen), den historischen Hintergrund, rechtliche Rahmenbedingungen, die Zielgruppe, prominente Vertreter (z.B. Gronkh, PewDiePie) und den "Leberschaden"-Shitstorm. Das Kapitel "Spielejournalismus" behandelt die Definition, den historischen Hintergrund, Erfolgsfaktoren, die Zielgruppe, Vertreter des Print-Spielejournalismus (z.B. Computer Bild Spiele, PC Games, GameStar), und Probleme des klassischen Spielejournalismus (Themenaufbereitung, Preis, Zeit, journalistische Qualität, Online-Magazine, Konkurrenz durch Let's Plays).
Welche konkreten Fragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht unter anderem: Was sind Let's Plays? Wie erfolgreich sind Let's Plays und warum? Wer ist die Zielgruppe von Let's Plays und von traditionellem Spielejournalismus? Welche rechtlichen und journalistischen Aspekte sind bei Let's Plays zu beachten? Welchen Einfluss haben Let's Plays auf den traditionellen Spielejournalismus?
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Let's Plays, Spielejournalismus, YouTube, Videospiele, Online-Medien, Printmedien, Zielgruppenanalyse, Erfolgsfaktoren, journalistische Qualität, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gronkh, PewDiePie, Computer Bild Spiele, PC Games, GameStar.
Wer sind wichtige Vertreter der Let's-Play-Szene und des Print-Spielejournalismus, die in der Arbeit genannt werden?
Als wichtige Vertreter der Let's-Play-Szene werden Gronkh und PewDiePie genannt. Im Bereich des Print-Spielejournalismus werden Computer Bild Spiele, PC Games und GameStar sowie internationale Publikationen erwähnt.
Was ist der "Leberschaden"-Shitstorm und warum wird er in der Arbeit erwähnt?
Der "Leberschaden"-Shitstorm wird als Beispiel für die öffentliche Wahrnehmung von Let's Plays und die damit verbundenen Herausforderungen analysiert. Er illustriert die potenziellen Risiken und die Bedeutung der öffentlichen Meinung in diesem Kontext.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit lassen sich aus der gegebenen Vorschau nicht vollständig ableiten. Die Arbeit soll jedoch einen Vergleich zwischen Let's Plays und traditionellem Spielejournalismus liefern und deren jeweilige Stärken und Schwächen aufzeigen sowie den Einfluss von Let's Plays auf den traditionellen Spielejournalismus bewerten.
- Quote paper
- Heike Stephan (Author), 2014, Faszination Let's Play. Verdrängen Let's Plays bald die gedruckten Spielemagazine?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278202