Die folgende Studie untersucht die Unterschiede zwischen den Gruppen Eltern und Menschen ohne Kinder in Bezug die Einstellungen: Verantwortungsbewusstsein, Zukunftsangst, Lebenszufriedenheit und Hygienebewusstsein.
Zu diesem Zweck wurde ein Fragebogen entwickelt, mit dessen Hilfe neben den Daten zu Alter, Geschlecht und Gruppenzugehörigkeit zu jeder Einstellung 5 Antworten erhoben wurden. Die Beantwortung erfolgt mittels einer fünfstufigen Likert-Skala. An der Befragung nahmen aus jeder Gruppe (Eltern und Nicht-Eltern) jeweils 20 Personen teil. Die erhobenen Daten wurden aufbereitet und mit Mitteln der deskriptiven Statistik ausgewertet. Die Teilnahme an der Studie erfolge online. Die Probanden nahmen freiwillig teil und rekrutierten sich hauptsächlich aus dem Bekannten – und Kommilitonenkreis des Autors.
Die Studie stellte für jede der 4 Einstellungen einen Unterschied zwischen Eltern und Menschen ohne Kinder fest. Die befragten Eltern hatten ein höheres Verantwortungsbewusstsein, größere Lebenszufriedenheit, mehr Hygienebewusstsein aber auch mehr Zukunftsangst als Menschen ohne Kinder. Zwischen der Zugehörigkeit zu einer Gruppe und dem Geschlecht konnte kein statistischer Zusammenhang nachgewiesen werden. Zwischen der Zugehörigkeit zu einer Gruppe und dem Alter konnte ein signifikanter Zusammenhang nachgewiesen werden.
Diese Arbeit erfolgte in einem engen zeitlichen Rahmen und enthält daher einige methodischen Schwächen. Unter anderem die geringe Anzahl Teilnehmer und nicht durchgeführte Signifikanztests entsprechen nicht den Gütekriterien für diese Art von Untersuchungen. Daher ist nicht auszuschließen, dass eine Wiederholung der Studie unter Berücksichtigung Gütekriterien zu anderen Ergebnissen führen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einführung
- 2 Methoden
- 2.1 Erstellung der Items
- 2.2 Durchführung der Befragung
- 2.3 Berechnungen der Ergebnisse
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Werte der Einstellungen
- 3.1.1 Verantwortungsbewusstsein
- 3.1.2 Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation
- 3.1.3 Zukunftsangst
- 3.1.4 Hygienebewusstsein
- 3.2 Effektstärken
- 3.3 Überprüfungen der Unterschiedshypothesen
- 3.4 Überprüfungen der Zusammenhanghypothesen
- 3.4.1 Zusammenhang zwischen Gruppenzugehörigkeit und Geschlecht
- 3.4.2 Zusammenhang zwischen Gruppenzugehörigkeit und Alter
- 4 Diskussion
- 4.1 Ergebnisse
- 4.2 Erklärung und Einordnung der Ergebnisse
- 4.3 Methodische Schwierigkeiten
- 4.4 Ausblick
- 5 Quellen
- 6 Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Unterschieden in den Einstellungen zwischen Eltern und Menschen ohne Kinder. Ziel ist es, anhand eines eigens entwickelten Fragebogens, die Einstellungen in Bezug auf Verantwortungsbewusstsein, Zukunftsangst, Lebenszufriedenheit und Hygienebewusstsein zwischen den beiden Gruppen zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse mithilfe deskriptiver Statistik und untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen den Einstellungen und den demografischen Merkmalen Geschlecht und Alter.
- Unterschiede in den Einstellungen zwischen Eltern und Menschen ohne Kinder
- Verantwortungsbewusstsein, Zukunftsangst, Lebenszufriedenheit und Hygienebewusstsein als zentrale Einstellungskomponenten
- Analyse der Ergebnisse mithilfe deskriptiver Statistik
- Zusammenhänge zwischen Einstellungen und demografischen Merkmalen
- Methodische Herausforderungen und Limitationen der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Einstellungen ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Unterschieden zwischen Eltern und Menschen ohne Kinder. Die Arbeit stellt die relevanten theoretischen Konzepte vor, wie die Theorie des geplanten Verhaltens und die Theorie der kognitiven Dissonanz, und leitet daraus die Hypothesen ab, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden sollen.
Das Kapitel "Methoden" beschreibt die Entwicklung des Fragebogens, die Durchführung der Befragung und die statistische Auswertung der erhobenen Daten. Es werden die verwendeten Messinstrumente und die Stichprobenbeschreibung detailliert dargestellt.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung. Es werden die Mittelwerte der Einstellungen für beide Gruppen dargestellt und die Unterschiede zwischen den Gruppen mithilfe von Effektstärken quantifiziert. Die Ergebnisse der Hypothesenprüfung werden ebenfalls präsentiert.
Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Studie und setzt sie in den Kontext der relevanten Literatur. Es werden mögliche Erklärungen für die festgestellten Unterschiede in den Einstellungen zwischen Eltern und Menschen ohne Kinder diskutiert. Darüber hinaus werden die methodischen Limitationen der Studie reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einstellungen von Eltern und Menschen ohne Kinder, Verantwortungsbewusstsein, Zukunftsangst, Lebenszufriedenheit, Hygienebewusstsein, deskriptive Statistik, Hypothesenprüfung, methodische Limitationen und Forschungsmethoden.
- Arbeit zitieren
- Markus Hübenthal (Autor:in), 2014, Untersuchung über die Unterschiede in den Einstellungen zwischen Eltern und Menschen ohne Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278133
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.