VL 2 Jugend – Politik – Demokratie –politische Partizipation
VL 3 Was ist politische Bildung? Was sind ihre Ziele und Methoden?
Beispiel: Was sind in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland die wesentlichen Befunde der vergleichenden Studie der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) über die Politische Bildung von 14-Jährigen?
Inhaltsverzeichnis
- VL 2 Jugend - Politik – Demokratie -politische Partizipation
- VL 3 Was ist politische Bildung? Was sind ihre Ziele und Methoden?
- Was sind in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland die wesentlichen Befunde der vergleichenden Studie der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) über die Politische Bildung von 14-Jährigen?
- Was versteht man lt. Wolfgang Sander unter „politischer Sozialisation“?
- Beschreiben Sie die drei von Wolfgang Sander unterschiedenen Konzeptionen politischer Bildung (politische Bildung als Herrschaftslegitimation, politische Bildung als Mission, politische Bildung als Erziehung zur Mündigkeit) jeweils anhand eines Beispiels.
- Inwiefern spielt Politik für Sie eine Rolle, als soziales Lebewesen, als Bürger/in, als Lehrer/in, als Beamter/Beamtin?
- Welche Grundfähigkeiten sollen laut Wolfgang Klafki im Rahmen einer Allgemeinbildung in der Schule vermittelt werden? Zählen Sie diese Fähigkeiten auf.
- Welche Ziele hat politische Bildung laut Franz Neumann?
- VL 4 Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe
- Welche Bedeutung hat die Schule als Institution für die Gesellschaft oder anders ausgedrückt: Warum gibt es Schulen? Welchen (politischen) Nutzen haben sie?
- a) Erläutern Sie die vier Bausteine politischer Bildung von Kurt Gerhard Fischer. b) Stellen Sie in Bezug auf jeden dieser vier Bausteine dar, ob und wenn ja, inwieweit ein Bezug zu Ihren Fächern und Ihrem Schultyp existiert. Begründen Sie Ihre Position.
- Erläutern Sie anhand von einem Beispiel, das Bezug auf eines Ihrer Fächer nimmt, welche Probleme durch die klassische Fächeraufteilung entstehen können.
- Erläutern Sie anhand von einem Beispiel, das Bezug auf eines Ihrer Fächer nimmt, welchen Nutzen die klassische Fächeraufteilung haben kann.
- VL 5 Normative Vorgaben politischer Bildung
- Zählen Sie auf, welche gesetzlichen Normen für Lehrer/innen in der Bundesrepublik Deutschland verbindlich sind.
- Stellen Sie die Grundrechtsentwicklung seit der Magna Charta Libertatum (1215 chronologisch dar.)
- Welchen Stellenwert hat die 1950 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte für den Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland?
- Was ist der Unterschied zwischen den Grundrechten (Art. 1-19 GG) und den zehn Geboten?
- Was ist der Unterschied zwischen den Grundrechten des Grundgesetzes und denen der Weimarer Reichsverfassung?
- Erläutern Sie die Bedeutung von Art. 1-7 GG für Schule und Unterricht.
- In der Vorlesung wurden zwei Varianten angesprochen, die Grundrechte zu systematisieren. Zählen Sie beide Systematiken auf und führen Sie jeweils zwei Grundrechte als Beispiel auf.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Fragenkatalog zur Vorlesung Politikwissenschaft im Wintersemester 2011/12 dient als Grundlage für die Vorbereitung auf die Klausur. Er umfasst verschiedene Themenbereiche der politischen Bildung, darunter die politische Sozialisation, die Konzeptionen politischer Bildung, die Rolle der Schule in der Gesellschaft, die Bedeutung von Grundrechten und die normative Grundlage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland.
- Politische Sozialisation und ihre Bedeutung für die Stabilität der politischen Ordnung
- Konzeptionen politischer Bildung: Herrschaftslegitimation, Mission und Erziehung zur Mündigkeit
- Die Rolle der Schule als Sozialisationsinstanz und ihre Bedeutung für die Vermittlung von Werten und Normen
- Die Bedeutung von Grundrechten für die Schule und den Unterricht
- Die normative Grundlage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- VL 2 Jugend - Politik – Demokratie -politische Partizipation: Dieses Kapitel befasst sich mit der politischen Partizipation von Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. Es werden die Ergebnisse einer vergleichenden Studie der IEA über die Politische Bildung von 14-Jährigen vorgestellt, die zeigen, dass die Wahlbereitschaft zwar vorhanden ist, aber die Bereitschaft zu aktivem Engagement gering ist. Zudem wird die politische Sozialisation nach Wolfgang Sander erläutert, die den Erwerb von Werthaltungen, Einstellungen, Überzeugungen und Handlungsdispositionen umfasst, die für die Stabilität der politischen Ordnung als erforderlich betrachtet werden.
- VL 3 Was ist politische Bildung? Was sind ihre Ziele und Methoden?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Zielen der politischen Bildung. Es werden die drei Konzeptionen politischer Bildung nach Wolfgang Sander vorgestellt: Herrschaftslegitimation, Mission und Erziehung zur Mündigkeit. Zudem wird die Rolle der Politik im menschlichen und gesellschaftlichen Zusammenleben beleuchtet und die Bedeutung von Grundfähigkeiten im Rahmen der Allgemeinbildung nach Wolfgang Klafki hervorgehoben. Die Ziele der politischen Bildung nach Franz Neumann werden ebenfalls erläutert.
- VL 4 Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Schule als Sozialisationsinstanz und ihrer Rolle in der Vermittlung von Werten und Normen. Die vier Bausteine politischer Bildung nach Kurt Gerhard Fischer werden vorgestellt: Politik als Unterrichtsfach, Politik als Unterrichtsprinzip, Politik als soziales Lernen und Politik als Handlungserfahrung. Zudem werden die Probleme und Vorteile der klassischen Fächeraufteilung im Hinblick auf die politische Bildung diskutiert.
- VL 5 Normative Vorgaben politischer Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Normen, die für Lehrer/innen in der Bundesrepublik Deutschland verbindlich sind. Die Grundrechtsentwicklung seit der Magna Charta Libertatum wird chronologisch dargestellt und der Stellenwert der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte für den Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland erläutert. Der Unterschied zwischen den Grundrechten und den zehn Geboten sowie der Unterschied zwischen den Grundrechten des Grundgesetzes und denen der Weimarer Reichsverfassung werden ebenfalls beleuchtet. Schließlich wird die Bedeutung von Art. 1-7 GG für Schule und Unterricht erläutert und die zwei Varianten der Grundrechtssystematik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die politische Bildung, die politische Sozialisation, die Konzeptionen politischer Bildung, die Rolle der Schule in der Gesellschaft, die Bedeutung von Grundrechten und die normative Grundlage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Weitere wichtige Themen sind die politische Partizipation von Jugendlichen, die Ergebnisse der IEA-Studie über die Politische Bildung von 14-Jährigen, die Grundfähigkeiten im Rahmen der Allgemeinbildung nach Wolfgang Klafki, die Ziele der politischen Bildung nach Franz Neumann und die vier Bausteine politischer Bildung nach Kurt Gerhard Fischer.
- Quote paper
- Tobias Molsberger (Author), 2012, Prüfungsvorbereitung, Fragenkatalog zur VL Einführung in die Politische Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278108
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.