Die Mitschrift zur "Einführungsvorlesung zur romanischen Literaturwissenschaft" beinhaltet unter anderem folgende Aspekte: Poetik, Rhetorik, Lyrik, Stilistik
Inhaltsverzeichnis
- Literarische Gattungen
- Dichtungsklassen
- Dramatik
- Epik/Narrativik
- Lyrik
- Unterklassen
- Gattungsbestimmung
- Narrative Grundstrukturen
- Ebene der Geschichte
- Handlung
- Personen
- Ebene des Erzählens
- „Emphase“
- „Emblem“
- Bilder
- Metapher
- „Topos“
- „Isotopie“
- ,,Synekdoche“
- „Antonomasie“
- Lehre vom vierfachen Schriftsinn
- „Allegorie“
- Erzählweisen
- Erzählhaltungen
- Erzählformen
- Einfache Formen
- Groß-, Romanformen
- ,,Deux ex machina“
- Poetik
- „Genera dicendi“
- 6 Aspekte der Tragödie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einführung in die romanische Literaturwissenschaft bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Konzepte und Methoden der Literaturanalyse. Der Text beleuchtet die verschiedenen literarischen Gattungen, ihre Merkmale und Entwicklungen, sowie die grundlegenden Elemente der Erzähltheorie. Darüber hinaus werden wichtige rhetorische Figuren und Stilmittel vorgestellt, die für das Verständnis literarischer Texte von Bedeutung sind.
- Literarische Gattungen und ihre Merkmale
- Narrative Grundstrukturen und Erzähltheorie
- Rhetorische Figuren und Stilmittel
- Interpretation von literarischen Texten
- Historische Entwicklung der romanischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den verschiedenen literarischen Gattungen, ihren Klassifikationen und den Kriterien ihrer Bestimmung. Es werden die drei Hauptklassen der Dichtung - Dramatik, Epik und Lyrik - vorgestellt und ihre Unterklassen erläutert. Darüber hinaus wird die Unterscheidung zwischen normativer und deskriptiver Gattungsbestimmung behandelt.
Das zweite Kapitel widmet sich den narrativen Grundstrukturen und der Ebene des Erzählens. Es werden die Ebenen der Geschichte und des Erzählens unterschieden und die verschiedenen Rollen von Autor, Erzähler, Figuren und Leser beleuchtet. Zudem werden wichtige Begriffe wie „Emphase“, „Emblem“ und „Topos“ eingeführt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema der Bilder in der Literatur. Es werden verschiedene Arten von Metaphern, ihre Funktionen und ihre Bedeutung für die Interpretation von Texten erläutert. Darüber hinaus werden weitere rhetorische Figuren wie „Isotopie“, „Synekdoche“ und „Antonomasie“ vorgestellt.
Das vierte Kapitel behandelt die Lehre vom vierfachen Schriftsinn, eine mittelalterliche Textinterpretationsgrundlage, die verschiedene Ebenen der Bedeutung in einem Text hervorhebt. Es werden die vier Sinne - Sensus historicus, Sensus allegoricus, Sensus moralis und Sensus anagogicus - erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Erzählweisen und -haltungen. Es werden die Unterscheidung zwischen berichtender Erzählung und szenischer Darstellung sowie die verschiedenen Arten von Erzählern - neutraler Erzähler, auktorialer Erzähler, Ich-Erzähler und personaler Erzähler - erläutert. Zudem werden verschiedene Formen der erlebten Rede, des inneren Monologs und des Stream of consciousness vorgestellt.
Das sechste Kapitel behandelt die verschiedenen Erzählformen, von einfachen Formen wie Märchen, Sagen und Anekdoten bis hin zu Großformen wie Epos und Roman. Es werden die formale und inhaltliche Differenzierung von Romanformen sowie die Bedeutung von „Deux ex machina“ in der Dramaturgie beleuchtet.
Das siebte Kapitel widmet sich der Poetik und den „Genera dicendi“, den Stilniveaus der Rhetorik. Es werden die drei Stilarten nach Quintilian - Genus humile, Genus mediocre und Genus grande - vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Literatur veranschaulicht.
Das achte Kapitel behandelt die sechs Aspekte der Tragödie: Mythos, Handlung, Charakter, Effekt der Katharsis, Rede und Musik. Es werden die verschiedenen Elemente der Tragödie und ihre Bedeutung für die Dramaturgie und die Interpretation von Tragödien erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen literarische Gattungen, Erzähltheorie, Rhetorische Figuren, Textinterpretation, Romanische Literatur, Dramaturgie, Tragödie, Poetik, Stilniveaus, „Genera dicendi“ und historische Entwicklung der Literatur.
- Quote paper
- BA Kinga Gmiat (Author), 2014, Einführung in die romanische Literaturwissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278092
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.