Seit Mitte der 90er-Jahre wird vor dem beschriebenen Hintergrund in der Öffentlichkeit ein Thema besonders stark diskutiert: das gesellschaftlich verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) in einer globalisierten Marktwirtschaft. Entfacht wurde dieser Diskurs um die Corporate Social Responsibility (CSR) von Unternehmen durch eine wachsende Anzahl an Reportagen und Zeitungsartikeln, die an moralischen und legalen Werten vieler Unternehmen zweifeln lassen. Die schlechten Arbeitsbedingungen in Billiglohnländern der Textilindustrie, die fortlaufende Zerstörung der Natur durch schädliche Fördermethoden der Erdöl- und Gasindustrie, Korruption sowie unterschiedliche Skandale in der Lebensmittelindustrie sind nur einige Beispiele dafür. Unterschiedliche Interessengruppen verlangt es immer häufiger nach einem moralischen Handeln von Unternehmen, anstatt ihrer reinen Gewinnmaximierung. Auf Grund dessen findet, zumindest in vielen europäischen und nordamerikanischen Unternehmen und der Politik, ein Umdenken statt. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihr Handeln unter Berücksichtigung des Change Managements (CM) Prozesses verändern müssen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Richtlinien und Vorgaben in Bezug auf Menschenrechte, Sozialstandards und umweltschonende Produktionsverfahren, die dabei helfen sollen, ein verantwortlicheres Verhalten von Unternehmen darzustellen. Um den Forderungen der Öffentlichkeit nachzukommen, stellt sich jedoch die Frage, wie CSR in Unternehmen implementiert werden kann.
Im Hinblick auf diese Frage ist es Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, wie der Anspruch von Interessengruppen hinsichtlich einer Übernahme von mehr Verantwortung durch Unternehmen in Bezug auf die Implementierung von CSR erfüllt werden kann. Dazu bedarf es einer Darstellung der Themengebiete des CM und der CSR, um Grundlagen über Veränderungen von Unternehmen zu schaffen und ein Verständnis für deren Verantwortung im Sinne der Gesellschaft aufzubauen. Anschließend erfolgt eine Analyse von bereits durchgeführten Implementierungen bekannter Unternehmen auf Basis der im theoretischen Teil beschriebenen Kernpunkte, um schlussendlich einen idealtypischen Implementierungsansatz abbilden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 1.3.1 Methodik
- 1.3.2 Gliederungssystematik
- Grundlagen des Change Managements
- 2.1 Begriffsdefinition des Change Management
- 2.2 Entwicklung des Change Management
- 2.2.1 Historische Einordnung
- 2.2.2 Herausforderungen und Widerstände des Change Managements
- 2.3 Darstellung von Change-Management-Prozessen
- 2.3.1 Drei-Phasen Modell nach Lewin
- 2.3.2 Wachstumsmodell nach Greiner
- 2.3.3 Sieben-Phasen Modell nach Streich
- 2.4 Kritisches Zwischenfazit
- Grundlagen Corporate Social Responsibility
- 3.1 Begriffsdefinition und Charakteristik der Corporate Social Responsibility
- 3.1.1 Gründe für die Implementierung von CSR aus Unternehmenssicht
- 3.1.2 Historie CSR
- 3.2 Abgrenzung der CSR zu artverwandten Themen
- 3.2.1 Corporate Citizenship
- 3.2.2 Corporate Governance
- 3.2.3 Nachhaltige Entwicklung
- 3.3 Ansätze der Social Corporate Responsibility
- 3.3.1 Stakeholder Theorie
- 3.3.2 CSR-Pyramide
- 3.3.3 Triple Bottom Line
- 3.3.4 Reifegrade
- 3.4 Internationale Richtlinien und Standards
- 3.4.1 Richtlinie der Vereinten Nationen
- 3.4.2 Richtlinie der OECD
- 3.4.3 Richtlinie ISO 26000
- 3.4.4 Standard der Global Reporting Initiative
- 3.5 Implementierung einer CSR-Strategie
- 3.5.1 Implementierung nach Kirchhoff
- 3.5.2 Implementierung nach Kleinfeld und Schnurr
- 3.5.3 Implementierung nach Köppl und Neureiter
- 3.5.4 Allgemeine Risiken einer Implementierung
- 3.6 Kritisches Zwischenfazit
- Praxisbeispiele für die Übernahme von Verantwortung durch Unternehmen
- 4.1 BASF SE Unternehmensprofil
- 4.1.1 Verantwortung im Sinne der BASF SE
- 4.1.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 4.1.3 Darstellung eines Change Management Prozesses
- 4.2 Siemens AG Unternehmensprofil
- 4.2.1 Verantwortung im Sinne der Siemens AG
- 4.2.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 4.2.3 Darstellung eines Change-Management-Prozesses
- 4.3 KiK Textilien und Non-Food GmbH Unternehmensprofil
- 4.3.1 Verantwortung im Sinne der KiK Textil und Non-Food GmbH
- 4.3.2 Nachhaltigkeitsberichtserstattung
- 4.3.3 Darstellung eines Change-Management-Prozesses
- 4.4 Darstellendes Zwischenfazit
- Kritische Analyse der Unternehmensbeispiele zur Ableitung einer Handlungsempfehlung
- 5.1 Unternehmensbeispiel BASF SE
- 5.1.1 Analyse der Verantwortung und Nachhaltigkeit der BASF SE
- 5.1.2 Beurteilung des CM-Prozesses der BASF SE
- 5.2 Unternehmensbeispiel Siemens AG
- 5.2.1 Analyse der Verantwortung und Nachhaltigkeit der Siemens AG
- 5.2.2 Beurteilung des CM-Prozesses der Siemens AG
- 5.3 Unternehmensbeispiel der KiK GmbH
- 5.3.1 Analyse der Verantwortung und Nachhaltigkeit der KiK GmbH
- 5.3.2 Beurteilung des CM-Prozesses der KiK GmbH
- 5.4 Allgemeine Analyseaspekte der dargestellten Unternehmen
- 5.5 Handlungsorientierter Vorschlag zur konkreteren Vorgehensweise einer CSR-Implementierung
- 5.5.1 Initiierungsphase
- 5.5.2 Durchführungsphase
- 5.5.3 Kontroll- und Weiterentwicklungsphase
- Fazit und Ausblick
- Anhangsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse des Change Management Prozesses im Kontext der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR) in Unternehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen des Change Managements im Rahmen einer CSR-Strategie zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung zu entwickeln.
- Begriffsdefinition und Entwicklung des Change Managements
- Grundlagen der Corporate Social Responsibility
- Analyse von Change Management Prozessen in Unternehmen mit CSR-Strategien
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche CSR-Implementierung
- Bewertung der Relevanz von CSR für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung dar.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Change Managements. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze des Change Managements vorgestellt und kritisch analysiert. Die Herausforderungen und Widerstände des Change Managements werden beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die Komplexität des Prozesses zu schaffen.
Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen der Corporate Social Responsibility. Es werden die Begriffsdefinition, die Charakteristik und die Historie von CSR erläutert. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze der CSR und stellt internationale Richtlinien und Standards vor. Die Implementierung einer CSR-Strategie wird anhand verschiedener Modelle und Ansätze dargestellt, wobei auch die Risiken einer Implementierung berücksichtigt werden.
Kapitel 4 präsentiert Praxisbeispiele für die Übernahme von Verantwortung durch Unternehmen. Es werden die Unternehmen BASF SE, Siemens AG und KiK Textilien und Non-Food GmbH vorgestellt und ihre CSR-Strategien sowie die dazugehörigen Change Management Prozesse analysiert. Die Kapitel beleuchten die Herausforderungen und Chancen der CSR-Implementierung in der Praxis.
Kapitel 5 analysiert die Unternehmensbeispiele kritisch und leitet daraus Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche CSR-Implementierung ab. Es werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Change Management Prozesse bewertet und konkrete Handlungsoptionen für Unternehmen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Change Management, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltige Entwicklung, Stakeholder-Engagement, Implementierung, Unternehmensethik, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Björn Bolten (Autor), 2014, Analyse des Change Management Prozesses vor dem Hintergrund einer Corporate Social Responsibility (CSR) Implementierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278063
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.