Unter E-Waste wird elektronischer Müll verstanden, wie bspw. veraltete Computer oder Mobiltelefone, die gegen neue ausgetauscht und daraufhin entsorgt werden. Die meisten davon werden zum Recycling in Entwicklungsländer exportiert, was für die Exportnationen zahlreiche Vorteile bringt. In den Zielländern hingegen verursachen diese alten elektronischen Geräte bei der Weiterverarbeitung durch das Austreten giftiger Inhaltsstoffe verschiedenste Probleme von Krankheiten über ökologischen Schäden bis hin zu politisch-wirtschaftlichen Aspekten wie der Förderung des Schwarzmarktes oder die Umgehung („Interpretation“) von Gesetzen. Die Rolle der Exporteure sowie die Folgen des Exports von E-Waste werden in diesem Essay untersucht, zusätzlich werden Regulierungen seitens Nichtregierungsorganisationen sowie Regierungen beleuchtet. Zunächst folgt jedoch eine Darstellung der theoretischen Grundlagen zu Wertschöpfungsketten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie Globale Wertschöpfungsketten
- E-Waste und dessen Folgen für Umwelt und Menschen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Export von E-Waste aus Industrieländern in Entwicklungsländer und den damit verbundenen Risiken. Er analysiert die globalen Wertschöpfungsketten, die den E-Waste-Export ermöglichen, und untersucht die Folgen für Umwelt und Menschen in den Empfängerländern.
- Globale Wertschöpfungsketten und ihre Rolle im E-Waste-Export
- Umweltbelastung und Gesundheitsrisiken durch E-Waste
- Sozioökonomische Folgen des E-Waste-Exports
- Regulierungsmaßnahmen und die Rolle von Nichtregierungsorganisationen
- Ethische und politische Aspekte des E-Waste-Exports
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Essay beginnt mit einer persönlichen Erfahrung der Autorin in Kairo, die sie auf das Thema des E-Waste-Exports aufmerksam machte. Die Einleitung stellt den Hintergrund des Themas dar und erläutert die Bedeutung des E-Waste-Exports im Kontext globaler Wertschöpfungsketten.
- Theorie Globale Wertschöpfungsketten: Dieses Kapitel definiert das Konzept der globalen Wertschöpfungsketten und beschreibt die verschiedenen Arten von Wertschöpfungsketten, die in der globalen Wirtschaft existieren. Es wird erläutert, wie die Globalisierung die Wertschöpfungsketten verändert hat und welche Rolle die Governance in diesen Prozessen spielt.
- E-Waste und dessen Folgen für Umwelt und Menschen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen des E-Waste-Exports für Umwelt und Menschen in den Empfängerländern. Es werden die verschiedenen Arten von E-Waste, die Umweltbelastung durch giftige Inhaltsstoffe und die gesundheitlichen Risiken für die Menschen in den Recycling- und Entsorgungsbetrieben beschrieben. Außerdem werden die sozioökonomischen Folgen des E-Waste-Exports, wie z.B. die Förderung des Schwarzmarktes und die Umgehung von Gesetzen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Export von E-Waste, globale Wertschöpfungsketten, Umweltbelastung, Gesundheitsrisiken, sozioökonomische Folgen, Regulierungsmaßnahmen, Nichtregierungsorganisationen, ethische und politische Aspekte.
- Citation du texte
- Corinna Mailänder (Auteur), 2012, Export von E-Waste und damit verbundene Risiken in Empfängerländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277948
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.