Rollenspiel Definition:
„Eine Methode des Problemlösens innerhalb einer Gruppe, die es jungen Menschen ermöglicht, in spontanen Spielen und gelenkten Diskussionen zu erforschen, wie solche Probleme üblicherweise gelöst werden, welche Alternativen zur Verfügung stehen und welche persönlichen und sozialen Folgen bestimmte Lösungsvorschläge nach sich ziehen. Dies geschieht unter Zuhilfenahme kritischer Reflexion und der Möglichkeit, Probleme wirklich auszudiskutieren.“
(Shaftel in:“ Rollenspiel als soziales Entscheidungstraining“, S.15)
-> Dient dem sozialen Entscheidungstraining
„Das Rollenspiel ist ein Lernspiel. In ihm wird ein Stück Wirklichkeit simuliert.“
(Silkenbeumer IN: „Rollenspiel und Planspiel“, S.15)
Die Phasen des Rollenspiels (nach Silkenbeumer)
1. Konfrontation mit dem Problem (Aufwärmen der Gruppe)
2. Auswahl der Spieler
3. Vorbereitung, Rollenverteilung, Szenenaufbau in der Gruppe
4. Einstellung der Zuschauern auf ihre Rolle als teilnehmende Beobachter
5. Das Spiel-Ablauf
6. Auswertung und Reflexion
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Das Rollenspiel im Politikunterricht - Theorie
- Didaktischer Kern des Rollenspiels
- Formale Abgrenzung des Verfahrens von anderen (ähnlichen) Verfahren und Methoden
- Abgrenzung des Rollenspiels vom Planspiel (formal)
- Abgrenzung des Rollenspiels von ähnlichen Methoden
- Unterscheidung spontanes und angeleitetes Rollenspiel
- Ursprung des didaktischen Verfahrens und Wirkung in benachbarte Wissenschaften und Praktiken
- Zentralen Kriterien/ Voraussetzungen zur Justierung des Verfahrens und Kriterien zur Messung der Zielerreichung
- Methode, Zielgruppen und Grenzen des Verfahrens
- QUELLEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Rollenspiel als didaktischem Verfahren im Politikunterricht. Er analysiert die theoretischen Grundlagen des Rollenspiels, grenzt es von anderen Methoden ab und untersucht seine Einsatzmöglichkeiten und Grenzen.
- Didaktischer Kern des Rollenspiels
- Formale Abgrenzung des Rollenspiels von anderen Methoden
- Ursprung und Wirkung des Rollenspiels
- Kriterien zur Justierung und Messung der Zielerreichung
- Methode, Zielgruppen und Grenzen des Rollenspiels
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Textes beleuchtet den didaktischen Kern des Rollenspiels. Er definiert das Rollenspiel als Methode des Problemlösens, die es jungen Menschen ermöglicht, in spontanen Spielen und gelenkten Diskussionen politische Probleme zu erforschen und Lösungswege zu entwickeln. Der Text stellt die Phasen des Rollenspiels nach Silkenbeumer vor und betont die Bedeutung der Reflexion und Auswertung.
Im zweiten Teil wird das Rollenspiel von anderen Verfahren und Methoden abgegrenzt. Der Text vergleicht das Rollenspiel mit dem Planspiel und zeigt die Unterschiede in Bezug auf Zeitaufwand, Materialbedarf und Spieleranzahl auf. Außerdem werden die Besonderheiten des Rollenspiels im Politikunterricht im Vergleich zu anderen Fächern hervorgehoben.
Der dritte Teil des Textes beleuchtet den Ursprung des Rollenspiels und seine Wirkung in benachbarten Wissenschaften und Praktiken. Er erwähnt Ansätze aus den USA, der BRD und der DDR sowie die Verbindung zum Psychodrama von Moreno.
Der vierte Teil des Textes behandelt die zentralen Kriterien und Voraussetzungen zur Justierung des Rollenspiels. Der Text betont die Notwendigkeit, die Komplexität der sozialen Wirklichkeit zu reduzieren und die einzelnen Rollen so eindeutig und transparent zu gestalten, dass die Interessengebundenheit der darzustellenden politischen Person erkennbar ist.
Der fünfte Teil des Textes beschäftigt sich mit der Methode, den Zielgruppen und den Grenzen des Rollenspiels. Der Text beschreibt die Einsatzmöglichkeiten des Rollenspiels in verschiedenen Altersstufen und Bildungseinrichtungen und diskutiert die Gefahren der Flucht in Wunschbilder, der Kompensation realer Widersprüche und der Anpassung an starre Rollenklischees.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Rollenspiel, didaktische Verfahren, politische Bildung, Politikunterricht, Problemlösung, soziale Entscheidungstraining, Planspiel, Abgrenzung, Ursprung, Kriterien, Justierung, Zielerreichung, Methode, Zielgruppen, Grenzen, Handlungsfähigkeit, Empathie, Flexibilität, Offenheit, Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Konfliktlösung, politische Prozesse, politische Akteure, politische Entscheidungen, politische Partizipation.
- Quote paper
- Sabrina Wehrl (Author), 2011, Das Rollenspiel im Politikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277834
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.