Entscheidung für Thema: Ziele & Formen selbstständigen Lernens
- Bezug zu beiden Stunden: Leitbild des aktiven, selbstständigen Lerners immer leitendes Handlungsmotiv, auch sonst im Unt
- Bes. Bezug zu Päda-Std: Reformpädagogik, speziell hier: Montessori
Ich messe dem „sL“ ein sehr hohes Potential bei, habe aber im Ausbildungsunterricht die Erfahrung gemacht, dass es im Unterrichtsalltag nicht den Stellenwert einnimmt, des es haben sollte und auch in den RL/(K)LP zugesprochen bekommt. Das sollte sich ändern!
Inhaltsverzeichnis
- Begrifflichkeit
- Legitimation
- Vorteile Probleme
- Rolle L+S
- Leistungsbeurteilung
- Beispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des selbstständigen Lernens im Unterricht und beleuchtet dessen Bedeutung, Vorteile und Herausforderungen. Sie analysiert die Rolle von Lehrkräften und Schülern im Kontext des selbstständigen Lernens und untersucht die Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung in diesem Zusammenhang.
- Legitimation des selbstständigen Lernens aus sozialisationstheoretischer, lerpsychologischer und schulrechtlicher Perspektive
- Vorteile des selbstständigen Lernens für Schüler und Lehrer
- Herausforderungen und Probleme des selbstständigen Lernens
- Rolle von Lehrkräften und Schülern im selbstständigen Lernprozess
- Leistungsbeurteilung im Kontext des selbstständigen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
-
Begrifflichkeit
Der Begriff des selbstständigen Lernens wird definiert und von verwandten Begriffen wie Selbstgesteuertem Lernen abgegrenzt. Es wird betont, dass Schüler befähigt werden sollen, ihren Lernprozess selbstständig zu gestalten und zu regulieren.
-
Legitimation
Die Legitimation des selbstständigen Lernens wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Sozialisationstheoretisch wird die Bedeutung von eigenständigen Erfahrungen in einer schnelllebigen Informationsgesellschaft hervorgehoben. Lernpsychologisch wird die Notwendigkeit von Freiräumen für konstruktive Lösungen und die Bedeutung von entdeckendem Lernen betont. Schließlich wird die Legitimation aus schulrechtlicher Sicht durch die Forderung nach selbstverantwortlichem Lernen und der Entwicklung von dauerhafter Lernkompetenz begründet.
-
Vorteile und Probleme
Die Vorteile des selbstständigen Lernens werden aufgezeigt, darunter die Steigerung von Lernfreude, Motivation, Selbstständigkeit, Kreativität, Kooperationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Selbstwertgefühl und der Einstellung zu Schule und Unterricht. Es wird auch darauf hingewiesen, dass selbstständiges Lernen Unterrichtsstörungen vorbeugen kann und die Möglichkeit zur individuellen Förderung bietet. Allerdings werden auch die Herausforderungen des selbstständigen Lernens wie die Gefahr der Überforderung, die Notwendigkeit der sorgfältigen Planung und Durchführung sowie die Qualifikation der Lehrkräfte angesprochen.
-
Rolle von L +S
Die Rolle von Lehrkräften und Schülern im Kontext des selbstständigen Lernens wird beleuchtet. Es wird deutlich, dass Lehrkräfte eine veränderte Rolle einnehmen müssen, indem sie sich zurücknehmen, Beobachtungs- und Diagnosekompetenz entwickeln und die notwendige Methodenkompetenz bei Schülern aufbauen. Schüler wiederum müssen mehr Verantwortung übernehmen und sich aktiv in den Lernprozess einbringen.
-
Leistungsbeurteilung
Die Leistungsbeurteilung im Kontext des selbstständigen Lernens wird diskutiert. Es wird darauf hingewiesen, dass die üblichen Beurteilungsinstrumente nur bedingt geeignet sind, alle Kompetenzbereiche abzudecken. Daher werden alternative Beurteilungsinstrumente wie diagnostische Leistungsbewertung, Beobachtung, Lerntagebücher, Selbstbewertungsbögen und Portfolios vorgestellt. Die Bedeutung der Einbindung von Schülern in den Bewertungsprozess wird betont.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen selbstständiges Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Lernprozessgestaltung, Lernstrategien, Sozialisationstheorie, Lernpsychologie, Schulrecht, Vorteile, Herausforderungen, Rolle von Lehrkräften, Rolle von Schülern, Leistungsbeurteilung, Methodenkompetenz, individuelle Förderung, Unterrichtsstörungen, Beobachtung, Lerntagebücher, Selbstbewertungsbögen, Portfolios.
- Arbeit zitieren
- Annett Knuhr (Autor:in), 2010, Formen selbstständigen Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277825
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.