Die IAS sind hochqualitative Rechnungslegungsstandards, die leicht zu verstehen sind und sich durch gute Anwendbarkeit auszeichnen. Diese globalen Standards unterstützen Unternehmen und Investoren dabei, wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Besonders für kapitalorientierte Unternehmen sind die IAS wichtig. Während die sich die Bedeutung der meisten Vermögenswerte für Unternehmen in der Vergangenheit kaum geändert hat, veränderte sich die Bedeutung der Sachanlagevermögenswerte in den vergangenen Jahren. Sie sind sehr wichtig für Unternehmen geworden.
Sachanlagen sind Maschinen, Gebäude oder Büros usw. Sachanlagen werden für die betrieblichen Tätigkeiten von Industrieunternehmen benötigt. Somit ist es nicht undenkbar, dass das Sachanlagevermögen den größten aktiven Bilanzposten besetzt. Für den Bayer-Konzern betrug der Vermögenswert der Sachanlagen am 31.12.2009 9.409 Mio. EUR, dies sind 18,4% der Bilanzsumme. Für den Dienstleistungskonzern Deutsche Börse AG hingegen machen Sachanlagen weniger als 0,7‰ der Bilanzsumme aus. Wenn die Sachanlagen einen großen Teil der Bilanz ausmachen, gibt es viele Abschreibungsbeträge über die Nutzungsdauer hinaus. Bei der Bayer AG gab es im Jahr 2009 planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungsbeträge des Sachanlagevermögens im Wert von 1.272 Mio. EUR.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung und Analyse des IAS 16. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist, die Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16 ausführlich darzustellen. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:
Welche Ziele verfolgt IAS 16? Welche Bestimmungen werden in IAS 16 gemacht? Was ist der Anwendungsbereich von IAS 16? Wie erfolgt die erstmalige und die Folgebewertung von Sachanlagen nach IAS? Welche Methoden werden dabei verwendet, und wie werden sie jeweils durchgeführt? Welche Erstbewertungsmethoden stehen zur Verfügung? Welche Folgebewertungsmethoden können angewandt werden? Welche Abschreibungsmethoden bestehen? Wann können Sachanlagen ausgebucht werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des IAS 16
- 2.1 Zielsetzung von IAS 16
- 2.2 Anwendungsbereich des IAS 16
- 3 Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16
- 3.1 Ansatz von Sachanlagen
- 3.2 Bewertung von Sachanlagen
- 3.2.1 Erstmalig Bewertung von Sachanlagen
- 3.2.1.1 Anschaffungskosten (investment property)
- 3.2.1.2 Herstellungskosten
- 3.2.1.3 Sonderfälle der Anschaffungs- oder Herstellungskosten
- 3.2.2 Folgebewertung
- 3.2.2.1 Anschaffungsmodell (Cost-Methode)
- 3.2.2.2 Neubewertungsmethode
- 3.2.2.3 Komponentenansatz (component approach)
- 3.2.3 Abschreibung
- 3.2.3.1 Planmäßige Abschreibung
- 3.2.3.2 Abschreibungsvolumen
- 3.2.3.3 Abschreibungszeitraum
- 3.2.3.4 Abschreibungsmethoden
- 3.2.4 Wertminderung
- 3.2.4.1 Wertminderung als außerplanmäßige Abschreibungen
- 3.2.4.2 Wertaufholung
- 3.2.4.3 Berechnung der Wertminderung
- 3.2.5 Ausbuchung von Sachanlagen
- 3.3 Kritische Würdigung
- 4 Praxisbeispiel und Fallstudien
- 4.1 Fallstudie zu den Sachanlagen des Unternehmens Lufthansa AG
- 4.1.1 Die Vergangenheit von Lufthansa AG
- 4.1.2 Die aktuellen Lufthansa AG
- 4.1.3 Geschäftsbericht von Lufthansa AG
- 4.1.4 Sachanlagen in der Konzernbilanz Lufthansa AG
- 4.2 Fallstudie zu den Sachanlagen des Unternehmens Eastman Kodak
- 4.3 Kritische Würdigung
- 5 Fazit und Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16. Ziel ist es, die komplexen Regelungen des Standards zu erläutern und anhand von Praxisbeispielen zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Bewertungsmethoden und Abschreibungsverfahren.
- Ansatz und Bewertung von Sachanlagen nach IAS 16
- Die verschiedenen Bewertungsmethoden (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Neubewertung)
- Abschreibungsverfahren und deren Anwendung
- Behandlung von Wertminderungen
- Praxisrelevanz anhand von Fallstudien (Lufthansa, Eastman Kodak)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16 ein. Es definiert den Begriff der Sachanlage, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
2 Grundlagen des IAS 16: Dieses Kapitel beleuchtet die Zielsetzung und den Anwendungsbereich des International Accounting Standards 16 (IAS 16). Es legt das Fundament für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es die grundlegenden Prinzipien und Regelungen des Standards darlegt. Die Abgrenzung zu anderen relevanten Standards wird ebenfalls thematisiert.
3 Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16: Dieses umfangreiche Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es behandelt detailliert den Ansatz, die Bewertung (Erst- und Folgebewertung) und die Abschreibung von Sachanlagen gemäß IAS 16. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden wie das Anschaffungsmodell, die Neubewertungsmethode und der Komponentenansatz erklärt und verglichen. Die Kapitel 3.2.1 bis 3.2.4 erläutern die einzelnen Schritte der Bewertung und Abschreibung im Detail und gehen dabei auf unterschiedliche Aspekte wie Anschaffungskosten, Herstellungskosten, planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen sowie Wertminderungen ein. Spezifische Herausforderungen und Sonderfälle werden ebenfalls adressiert.
4 Praxisbeispiel und Fallstudien: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen anhand von Fallstudien zu den Sachanlagen der Lufthansa AG und Eastman Kodak veranschaulicht. Die Analyse der Bilanzdaten dieser Unternehmen dient dazu, die Anwendung des IAS 16 in der Praxis zu demonstrieren und die Auswirkungen der verschiedenen Bewertungs- und Abschreibungsmethoden aufzuzeigen. Der Vergleich der beiden Fallstudien ermöglicht eine umfassendere Bewertung der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Bilanzierung von Sachanlagen.
Schlüsselwörter
IAS 16, Sachanlagen, Bilanzierung, Bewertung, Abschreibung, Neubewertungsmethode, Anschaffungsmodell, Komponentenansatz, Wertminderung, Lufthansa AG, Eastman Kodak, Herstellungskosten, Anschaffungskosten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit behandelt umfassend die Bilanzierung von Sachanlagen nach International Accounting Standard 16 (IAS 16). Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung der Grundlagen des IAS 16, eine tiefgehende Analyse der Bilanzierung von Sachanlagen (Ansatz, Bewertung, Abschreibung, Wertminderung), Praxisbeispiele anhand von Fallstudien (Lufthansa AG und Eastman Kodak) und ein abschließendes Fazit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Zielsetzung und Anwendungsbereich von IAS 16, Ansatz von Sachanlagen, verschiedene Bewertungsmethoden (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Neubewertung), Abschreibungsverfahren (planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen), Behandlung von Wertminderungen und Wertaufholungen, der Komponentenansatz und eine kritische Würdigung der Regelungen und ihrer Anwendung in der Praxis.
Welche Bewertungsmethoden werden im Detail erklärt?
Die Arbeit erläutert detailliert das Anschaffungsmodell (Cost-Methode), die Neubewertungsmethode und den Komponentenansatz. Sie beschreibt die jeweiligen Vor- und Nachteile und zeigt anhand von Beispielen die praktische Anwendung auf.
Welche Abschreibungsverfahren werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Abschreibungsverfahren und deren Anwendung im Kontext von IAS 16. Es wird zwischen planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen (Wertminderungen) unterschieden. Die Berechnung der Abschreibung sowie die Wahl des geeigneten Abschreibungsverfahrens werden ebenfalls thematisiert.
Welche Fallstudien werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit analysiert die Bilanzierung der Sachanlagen der Lufthansa AG und Eastman Kodak. Anhand dieser Fallstudien wird die praktische Anwendung von IAS 16 veranschaulicht und die Auswirkungen der verschiedenen Bewertungs- und Abschreibungsmethoden aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IAS 16, Sachanlagen, Bilanzierung, Bewertung, Abschreibung, Neubewertungsmethode, Anschaffungsmodell, Komponentenansatz, Wertminderung, Lufthansa AG, Eastman Kodak, Herstellungskosten, Anschaffungskosten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des IAS 16, Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16 (inkl. detaillierter Unterkapitel zu Ansatz, Bewertung und Abschreibung), Praxisbeispiele und Fallstudien (Lufthansa AG und Eastman Kodak), und Fazit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Finanzwesen, sowie für alle, die sich mit der Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16 auseinandersetzen müssen. Sie bietet ein umfassendes Verständnis der komplexen Regelungen und deren praktischen Anwendung.
- Quote paper
- Ruijun Hao (Author), 2013, Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277590