Es gibt in der Sprachbehindertenpädagogik unterschiedliche Sprach- und Sprechstörungen, die klassifiziert werden. Diese Hausarbeit handelt im kurzen von der Thematik der Dyslalie. Die Dyslalie gehört zu den phonetisch-phonologischen Sprechstörungen. In aktuellerer Literatur wird das Wort Dyslalie manchmal mit dem Wort phonetisch- phonologischen Sprechstörung ersetzt. Stammeln war eine ältere Bezeichnung für das Wort Dyslalie.
Diese Hausarbeit stellt einen Überblick dar, zunächst angefangen in Kapitel 2 mit den unterschiedlichen Begriffsklärungen, wie Sprache, Sprachstörung, Strukturebenen der Sprache und die Kommunikationsbehinderung. Danach folgt in Kapitel 3 der Hauptteil der Hausarbeit die Dyslalie, welche sich gliedert in die Definition, die Merkmale, die Einteilungsmöglichkeiten, die Diagnostikverfahren und die Therapiemöglichkeiten.
Ein Fazit befindet sich in Kapitel 4 und das Literatur- und Quellenverzeichnis in Kapitel 5.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Sprache
- Sprachstörung, Sprachbehinderung und Kommunikationsbehinderung
- Strukturebenen der Sprache
- Dyslalie
- Definition
- Merkmale von Dyslalie
- Einteilung von Dyslalie
- Diagnostik
- Therapiemöglichkeiten
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Dyslalie, einer phonetisch-phonologischen Sprechstörung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Dyslalie zu geben, einschließlich ihrer Definition, Merkmale, Einteilung, Diagnostik und Therapie. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Begriffsklärungen im Bereich der Sprachstörungen und Kommunikationsbehinderungen sowie die Strukturebenen der Sprache.
- Begriffsklärung von Sprachstörung, Sprachbehinderung und Kommunikationsbehinderung
- Definition und Merkmale der Dyslalie
- Einteilungsmöglichkeiten der Dyslalie
- Diagnostikverfahren bei Dyslalie
- Therapiemöglichkeiten für Dyslalie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Dyslalie ein und stellt die Gliederung der Hausarbeit vor. Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsklärung von Sprache, Sprachstörung, Sprachbehinderung und Kommunikationsbehinderung sowie den Strukturebenen der Sprache. Kapitel 3 behandelt die Dyslalie im Detail, einschließlich ihrer Definition, Merkmale, Einteilung, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Dyslalie, phonetisch-phonologische Sprechstörung, Sprachstörung, Sprachbehinderung, Kommunikationsbehinderung, Strukturebenen der Sprache, Definition, Merkmale, Einteilung, Diagnostik, Therapie.
- Citation du texte
- M. Ed. Christoph Staufenbiel (Auteur), 2014, Dyslalie (Stammeln). Eine phonetisch-phonologische Störung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277552
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.