Einleitung
Das Jahr 1989 ist in der europäischen Nachkriegsgeschichte für die Länder in Ost- und Südosteuropas, der Beginn der Epoche der Enttotalisierung. Die Unfähigkeit der kommunistischen Cliquen, die politischen und wirtschaftlichen Probleme zu lösen, führte zum Zusammenbruch des kommunistischen Systems. Als einziger Ausweg aus der Krise für Osteuropa erschien die Demokratisierung und marktwirtschaftliche Strukturen. Kein Land Europas war lange Zeit unbekannter als Albanien. Jahrzehntelang vermochte das albanische stalinistische Regime sich so von der Außenwelt abzukapseln, daß nur wenige Informationen aus dem Land oder ins Land gelangten. Doch dem allgemeinen Umbruch in Osteuropa konnte sich auch die Partei der Arbeit Albanien PAA, nicht dauerhaft widersetzen. Aber erst mit der Eskalation des Balkankonflikts geriet das Land der Skipetaren ins europäische Bewußtsein. Am Ende des Jahres 1989 befand sich Albanien in einer tiefen wirtschaftlichen und politischen Krise, die fast Fünfzig Jahre andauerte kommunistische Diktatur hat das Albanien in den Bankrott geführt. Der Ausweg aus der Diktatur ist der Weg zur Demokratie. Die Demokratisierungsprozeß war eine Herausforderung für das isolierten Land.
Diese Hausarbeit konzentriert sich auf die Entwicklungen in Albanien nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Dabei werde ich nicht nur deren historischen Verlauf erläutern, sondern auch den politischen Wandel erklären, analysieren. Im ersten Teil der Hausarbeit werden die Entwicklungen, Ereignisse und die wichtigen Faktoren nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die neunziger Jahren dargestellt, die zum Umbruch der kommunistischen Diktatur in Albanien geführt haben.
Im zweiten Teil wird der politische Wandel in Albanien nach dem Ende des Ost-West Konflikts bis zur Gegenwart dargestellt, unter anderen die Entwicklungen in Albanien nach den Parlamentswahlen 1992 und 1996 und den Bürgerkrieg 1997 und die Unruhen im September 1998.
Schließlich werde ich in der Zusammenfassung erörtern, welche Auswirkungen auf dem Zustand des Landes die historischen und politischen Ereignissen von damals und heute haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bürgerkrieg- der Weg zur Macht
- Der Weg zum kommunistischen Machtmonopol (1945-1960)
- Grundzüge der albanischen Innenpolitik (1945-1960)
- Grundzüge der albanischen Außenpolitik (1945-1960)
- Albanien auf Partnersuche (1961-1980)
- Totale Isolation und wirtschaftlicher Bankrott (1981-1990)
- Von Diktatur zur Anarchie (1991-1992)
- Die Entwicklung des Parteiensystems in Albanien (1991-1992)
- Der Machtwechsel (1992-1996)
- Die innen- und Wirtschaftspolitik der neuen Regierung
- Der Neuanfang in der Außenpolitik
- 26. Mai 1996-der Rückkehr zur Diktatur!?
- Der Staat als Feind und der Bürgerkrieg (1996-1997)
- Auf den Weg in eine neue Isolation (1997-1999)
- Der Weg zum kommunistischen Machtmonopol (1945-1960)
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung Albaniens vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Der Fokus liegt auf dem politischen Wandel, der durch die Eskalation des Balkankonflikts und den Zusammenbruch des kommunistischen Systems in Osteuropa ausgelöst wurde. Die Arbeit analysiert die historischen Ereignisse und Faktoren, die zum Umbruch der kommunistischen Diktatur in Albanien führten, sowie die Herausforderungen und Entwicklungen im Demokratisierungsprozess.
- Der Weg zum kommunistischen Machtmonopol in Albanien (1945-1960)
- Die außenpolitische Isolation Albaniens und die Folgen für die Wirtschaft
- Der politische Wandel in Albanien nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
- Die Auswirkungen des Bürgerkriegs 1997 auf die albanische Demokratie
- Die Herausforderungen des Demokratisierungsprozesses in Albanien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext des Umbruchs in Albanien nach dem Zweiten Weltkrieg beschreibt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel behandelt den Bürgerkrieg in Albanien und die Machtergreifung der Kommunistischen Partei. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Faktoren dargestellt, die zur Konsolidierung des kommunistischen Machtmonopols führten, einschließlich der innenpolitischen Säuberungen und der außenpolitischen Orientierung Albaniens.
Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung Albaniens in den Jahren 1961-1980, die durch die Suche nach neuen Partnern und die zunehmende Isolation des Landes geprägt war. Die Beziehungen Albaniens zu China und die Folgen der wirtschaftlichen und politischen Isolation werden detailliert dargestellt.
Das vierte Kapitel untersucht die Phase der totalen Isolation und des wirtschaftlichen Bankrotts in Albanien von 1981 bis 1990. Der Fokus liegt auf den Machtkämpfen innerhalb der Partei, den Ereignissen im Kosova und den Folgen der Isolationspolitik für die albanische Wirtschaft.
Das fünfte Kapitel beleuchtet den Übergang von der Diktatur zur Anarchie in den Jahren 1991-1992. Die ersten freien Parlamentswahlen, die Bildung der großen Koalitionsregierung und die Entwicklung des Parteiensystems in Albanien werden dargestellt.
Das sechste Kapitel analysiert den Machtwechsel in Albanien von 1992 bis 1996. Die innenpolitischen und wirtschaftlichen Reformen der neuen Regierung, die Unterstützung des Westens und die Herausforderungen des Demokratisierungsprozesses werden in diesem Kapitel behandelt.
Das siebte Kapitel beschreibt die Ereignisse rund um die Parlamentswahlen 1996 und den darauf folgenden Bürgerkrieg. Die Rolle der „Pyramiden"-Finanzfirmen, die Eskalation der politischen Konflikte und die Folgen für die albanische Demokratie werden in diesem Kapitel dargestellt.
Das achte Kapitel untersucht die Phase der neuen Isolation Albaniens von 1997 bis 1999. Die Neuwahlen, die Bildung der neuen Regierungskoalition und die anhaltenden Konflikte zwischen Regierung und Opposition werden in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den politischen und wirtschaftlichen Reformprozeß in Albanien, den Übergang von der Diktatur zur Demokratie, die Herausforderungen der Demokratisierung, die Auswirkungen der Isolationspolitik, der Bürgerkrieg von 1997, die Rolle der „Pyramiden"-Finanzfirmen, die Entwicklung des Parteiensystems und die außenpolitische Orientierung Albaniens.
- Arbeit zitieren
- Edmond Rugji (Autor:in), 2000, Albanien von Diktatur zur Demokratie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2772
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.