In seinem 1996 veröffentlichten Buch „Highlife Time“ beschreibt John Colins die in Ghana wichtigste und populärste, vorkommende Tanzmusik, die sogenannte „Highlife-Musik“.
Ihre Wurzeln liegen laut Colins in den Blaskapellen, den Tanzorchestern und den Gitarren, sowie Akkordeon Palmwine Gruppen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In der heutigen Zeit zeigen sich weiterhin starke Verbindungen zu den sogenannten Concert Party Gruppen und ihren Gitarrenbands auf. Bei diesen Concert Party Gruppen handelt es sich vorwiegend um professionelle Künstler, die neben der Highlife Tanzmusik auch Theater, Akrobatik und Zaubervorstellungen für die urbane Landbevölkerung und für die arme Bevölkerung der Städte darbieten. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts avancierten diese Bands zur kulturell vorantreibenden Kraft Ghanas. In der Folgezeit, den späten 1960er Jahren, sollten diese Bands dann zu einem wesentlichen Einflussfaktor für die populären ghanaischen Musiker werden.
Grundlegend für die Entwicklung der Concert Partys waren die im Zuge der Kolonialisierung nach Ghana „eingeführten“ westlichen Konzerte. Hierbei spielen z.B. die alljährlichen Schulkonzerte zur Feier des British Empire Days (24.Mai), und die sogenannten Cantatas, bei denen biblische Geschichten aufgeführt werden, eine wichtige Rolle für die Etablierung der westlichen Bühnenperformances in der ghanaischen Kultur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Highlife
- Die Concert Partys – Ursprünge und Entwicklung
- Highlife Musik – Ursprünge und Entwicklung
- Bezug zum Thema des Seminars
- Kritische Beurteilung des Textes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Entstehung und Entwicklung der Highlife-Musik in Ghana, beginnend mit ihren Wurzeln in den Concert Partys und den Palmwine-Gruppen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er beleuchtet die Einflüsse, die zur Entstehung und Verbreitung der Highlife-Musik führten, sowie die kulturelle Bedeutung dieser Musikrichtung in Ghana.
- Die Entwicklung der Concert Partys und ihre Rolle bei der Verbreitung der Highlife-Musik
- Die verschiedenen Einflüsse auf die Highlife-Musik, darunter europäische Musik, afrikanische Traditionen und westindische Seemannslieder
- Die Bedeutung der Highlife-Musik in Ghana und ihre kulturelle Wirkung
- Die Entwicklung unterschiedlicher Formen des Highlife-Ensemblespiels, z.B. Tanzorchester und Palmwine-Gruppen
- Der Einfluss westlicher Popmusik auf die Highlife-Musik in den 1960er Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text führt in das Thema der Highlife-Musik ein und stellt das Buch „Highlife Time“ von John Colins als Grundlage für die Analyse vor. Die Einleitung beschreibt den Umfang der Analyse, der sich auf die Entstehung, Entwicklung und Wandlung der Highlife-Musik bis zu ihrer teilweisen interkontinentalen Popularisierung erstreckt.
Highlife
Die Concert Partys – Ursprünge und Entwicklung
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge und Entwicklung der Concert Partys in Ghana, die eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der Highlife-Musik spielten. Die Concert Partys waren professionelle Künstlergruppen, die Tanzmusik, Theater, Akrobatik und Zaubervorstellungen für die Landbevölkerung und die arme Stadtbevölkerung darboten. Der Text beschreibt die Einflüsse der westlichen Konzerte auf die Entstehung der Concert Partys und die Aufteilung in „Upper Class“ und „Urban Class“ Concert Partys.
Highlife Musik – Ursprünge und Entwicklung
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ursprünge und die Entwicklung der Highlife-Musik. Es beschreibt die Verschmelzung von lokalen Musikstilen mit europäischen Melodien und Marschliedern, den Einfluss von Shantys und Seemannsliedern sowie die Bedeutung von Instrumenten wie Gitarre, Akkordeon und Banjo. Der Text beleuchtet die Entwicklung neuer Musikstile, wie z.B. Osibisaaba, Adaha und Ankadanmu, und die Verbreitung der Highlife-Musik in den 1920er Jahren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Highlife-Musik, Concert Partys, Ghana, Ursprünge, Entwicklung, Palmwine-Gruppen, Blaskapellen, Tanzorchester, europäischer Einfluss, afrikanische Traditionen, Seemannslieder, Gitarre, Akkordeon, Banjo, Konkoma, Swingmusik, westliche Popmusik.
- Arbeit zitieren
- Marcel Hylla (Autor:in), 2004, Zu: John Colins - Highlife Time - Concert Partys und Highlife Musik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27631