Zur Darstellung der Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen nach IFRS 6 wird einleitend eine Erläuterung der wichtigsten Begriffe stattfinden. Nach einer anschließenden Einführung in die historische Entwicklung des Standards werden einige Problembereiche, welche im weiteren Verlauf dieser Arbeit geklärt werden, dargestellt.
Um die mineralienausbeutende Industrie mit in das Regelwerk der International Financial Reporting Standards (IFRS) einzubeziehen, hat das International Accounting Stan-dards Board (IASB) den IFRS 6 erlassen. Der IFRS 6 regelt branchenspezifisch in groben Zügen die Bewertung und Bilanzierung der Exploration und Evaluierung (EuE) von minerali-schen Ressourcen. Bei mineralischen Ressourcen handelt es sich um nicht regenerative Bo-denschätze wie Mineralien, Öl, Kohle oder Erdgas. Als ein Beispiel für ein Mineralvorkom-men ist Erz zu nennen, welches durch seine EuE von dem Anwendungsbereich des IFRS 6 betroffen ist. Als Exploration wird die Suche nach eben diesen mineralischen Ressourcen ver-standen. Der Begriff der Evaluierung beschreibt den Vorgang des Erstellens von Studien über die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Förderns oder bzw. des Abbaus dieser Res-sourcen. Teilweise finden sich diese Definitionen im Anhang A des IFRS 6 wieder.
(...)
Eine Betrachtung der EuE von mineralischen Ressourcen nach IFRS 6 ist bedeutsam, da dieser Standard den Beginn der Berücksichtigung der mineralienfördernden Industrie in der internationalen Rechnungslegung darstellt. Obwohl der IFRS 6 ursprünglich nur als eine Zwischenlösung des IASB geplant war, gilt es, ihm aufgrund der Größe und Relevanz des rohstofffördernden Industriezweiges, eine große Bedeutung beizumessen. Der Standard trifft -wenn auch nicht umfassend- erstmals spezifisch für diese globale Branche Regelungen, wobei den Anwendern einige Freiheiten gewährt werden. Die Diskrepanz zwischen der Relevanz spezifischer Bilanzierungsregeln für die Branche und der fragmentarischen Regelung des Boards mittels der Zwischenlösung IFRS 6 verursacht Kritik an dem gesamten Projekt und seiner Umsetzung.
Im weiteren Verlauf werden zunächst die Grundlagen des IFRS 6 genauer erläutert und darauf folgend die einzelnen Ansatz- und Bewertungsmöglichkeiten für Vermögenswerte detaillierter dargestellt. Daraufhin werden die Angaben und die Darstellung thematisiert, bevor abschließend die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Zielsetzung
- 2.2 Struktur des Standards
- 2.3 Anwendungsbereich
- 2.4 Anwendungszeitpunkt
- 3. Ansatz und Bewertung
- 3.1 Befreiungen von Ansatz- und Bewertungsregeln nach IAS 8.11 und 8.12
- 3.2 Ansatz von Vermögenswerten aus EuE
- 3.2.1 Full-Cost-Methode
- 3.2.2 Successful-Efforts-Methode
- 3.2.3 Area-of-Interest-Methode
- 3.3 Bewertung von Vermögenswerten aus EuE
- 3.3.1 Zugangsbewertung
- 3.3.2 Folgebewertung
- 3.3.3 Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- 3.4 Wertminderungen
- 3.4.1 Ansatz und Bewertung
- 3.4.2 Festlegung der Ebene für spätere Überprüfung
- 4. Darstellung und Angaben
- 4.1 Klassifizierung von Vermögenswerten
- 4.2 Umklassifizierung von Vermögenswerten
- 4.3 Angaben
- 5. Zusammenfassung
- 5.1 Wichtigste Ergebnisse des IFRS 6
- 5.2 Analyse des IFRS 6
- 5.3 Aktuelle Entwicklung durch das IASB
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Exploration und Evaluierung mineralischer Ressourcen im Kontext des International Financial Reporting Standard 6 (IFRS 6). Ziel ist es, die Anwendung des Standards zu erläutern und die verschiedenen Ansatz- und Bewertungsmethoden zu analysieren.
- Anwendungsbereich und Struktur des IFRS 6
- Vergleichende Analyse verschiedener Bewertungsmethoden (Full-Cost, Successful-Efforts, Area-of-Interest)
- Behandlung von Wertminderungen mineralischer Ressourcen
- Darstellung und Angaben im Jahresabschluss gemäß IFRS 6
- Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen im Zusammenhang mit IFRS 6
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Exploration und Evaluierung mineralischer Ressourcen für die Finanzberichterstattung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verfolgte Methodik.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des IFRS 6. Es beschreibt die Zielsetzung des Standards, seine Struktur, den Anwendungsbereich und den Anwendungszeitpunkt. Es liefert somit das notwendige Fundament für die folgenden Kapitel.
3. Ansatz und Bewertung: Dieses zentrale Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Ansatz und der Bewertung von Vermögenswerten aus Exploration und Evaluierung (EuE) nach IFRS 6. Es untersucht die verschiedenen Bewertungsmethoden (Full-Cost, Successful-Efforts, Area-of-Interest) im Detail, beleuchtet die möglichen Befreiungen von Ansatz- und Bewertungsregeln und analysiert die Behandlung von Wertminderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Methoden und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung.
4. Darstellung und Angaben: Das Kapitel beschreibt die Anforderungen an die Darstellung und Angaben von Vermögenswerten aus EuE im Jahresabschluss gemäß IFRS 6. Es befasst sich mit der Klassifizierung von Vermögenswerten, der Umklassifizierung und den notwendigen Angaben, um einen transparenten und aussagekräftigen Jahresabschluss zu gewährleisten. Die Bedeutung der korrekten Darstellung für die Informationsqualität wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
IFRS 6, Exploration und Evaluierung, mineralische Ressourcen, Ansatz, Bewertung, Full-Cost-Methode, Successful-Efforts-Methode, Area-of-Interest-Methode, Wertminderung, Jahresabschluss, Finanzberichterstattung, Bilanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu IFRS 6: Exploration und Evaluierung mineralischer Ressourcen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den International Financial Reporting Standard 6 (IFRS 6) bezüglich der Exploration und Evaluierung mineralischer Ressourcen. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Anwendung des Standards und der Analyse verschiedener Ansatz- und Bewertungsmethoden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche des IFRS 6: den Anwendungsbereich und die Struktur des Standards, einen Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden (Full-Cost, Successful-Efforts, Area-of-Interest), die Behandlung von Wertminderungen mineralischer Ressourcen, die Darstellung und Angaben im Jahresabschluss gemäß IFRS 6 und aktuelle Entwicklungen sowie zukünftige Herausforderungen im Zusammenhang mit IFRS 6.
Welche Bewertungsmethoden werden im Detail erläutert?
Das Dokument analysiert im Detail drei Bewertungsmethoden für Vermögenswerte aus Exploration und Evaluierung (EuE): die Full-Cost-Methode, die Successful-Efforts-Methode und die Area-of-Interest-Methode. Es werden die Unterschiede zwischen den Methoden und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung aufgezeigt.
Wie werden Wertminderungen mineralischer Ressourcen nach IFRS 6 behandelt?
Das Dokument beschreibt die Behandlung von Wertminderungen von Vermögenswerten aus EuE gemäß IFRS 6. Es geht dabei auf den Ansatz und die Bewertung von Wertminderungen ein und beleuchtet die Festlegung der Ebene für spätere Überprüfung.
Welche Anforderungen bestehen an die Darstellung und Angaben im Jahresabschluss?
Das Dokument beschreibt die Anforderungen des IFRS 6 an die Darstellung und Angaben von Vermögenswerten aus EuE im Jahresabschluss. Es befasst sich mit der Klassifizierung und Umklassifizierung von Vermögenswerten sowie den notwendigen Angaben für einen transparenten und aussagekräftigen Jahresabschluss.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen (Zielsetzung, Struktur, Anwendungsbereich, Anwendungszeitpunkt), Ansatz und Bewertung (inklusive der verschiedenen Bewertungsmethoden und Wertminderungen), Darstellung und Angaben sowie eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen, einer Analyse des IFRS 6 und aktuellen Entwicklungen durch das IASB.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter des Dokuments umfassen: IFRS 6, Exploration und Evaluierung, mineralische Ressourcen, Ansatz, Bewertung, Full-Cost-Methode, Successful-Efforts-Methode, Area-of-Interest-Methode, Wertminderung, Jahresabschluss, Finanzberichterstattung, Bilanzierung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit der Finanzberichterstattung im Bereich der Exploration und Evaluierung mineralischer Ressourcen befassen, insbesondere für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Accounting-Bereich.
- Citation du texte
- Alexander Pulian (Auteur), 2014, Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen nach IFRS 6, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276220