Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Lokalklima in Städten.
Hierbei werden zunächst typische Eigenschaften und Einflussfaktoren des Stadtklimas beschrieben, aber auch die problematischen Auswirkungen und aktuellen Entwicklungen hinsichtlich Verbesserungen des Stadtklimas angesprochen.
Anschließend wird auf zwei konkrete Fallbeispiele – Stuttgart und Saarbrücken - eingegangen.
Nach einer Beschreibung der geographischen Lage und spezieller klimatischer Eigenschaften der Fallbeispiele liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der aktuellen Problematik der Luftqualität in den Städten.
Die starke Luftverunreinigung in Stuttgart und Saarbrücken hat teilweise schon in der Vergangenheit Probleme aufgeworfen.
Bereits seit 1996 wurden von der EU (damals noch EG) Richtlinien zur Luftqualität aufgestellt. Diese wurden zuletzt 2008 erneuert und enthalten Regelungen bzgl. der Grenzwerte verschiedener Luftschadstoffe und verpflichten zur Maßnahmenergreifung bei Überschreitung dieser Grenzwerte (vgl. EURLEX 2013, web).
Beide Städte aus den Fallbeispielen waren durch eine Überschreitung der Grenzwerte gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen, um eine weitere Verschlechterung und damit auch verstärkte negative Einflüsse auf Mensch und Umwelt zu verhindern.
Diese Entwicklungen werden hier genauer beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen: Stadtklima allgemein
- Definitionen
- Einflussfaktoren
- Charakteristika
- Strahlung
- Temperatur
- Wind
- Niederschläge
- Luftverunreinigung
- Klimawandel in der Stadt
- Fallbeispiel 1: Stuttgart
- Räumliche Verortung
- Klima
- Problem der Luftbelastung
- Entwicklung
- Luftreinhalteplan
- Fallbeispiel 2: Saarbrücken
- Räumliche Verortung
- Klima
- Problem der Luftbelastung
- Entwicklung
- Luftreinhalteplan
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Stadtklima am Beispiel von Stuttgart und Saarbrücken. Ziel ist es, die charakteristischen Eigenschaften des Stadtklimas zu beschreiben, Einflussfaktoren zu analysieren und die Problematik der Luftverschmutzung in beiden Städten zu beleuchten. Die Arbeit zeigt die Entwicklung der Luftqualität und die getroffenen Maßnahmen auf.
- Charakteristika des Stadtklimas im Vergleich zum Umland
- Einflussfaktoren auf das Stadtklima (z.B. Bebauung, Emissionen)
- Luftverschmutzung als Problematik in deutschen Städten
- Entwicklung und Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Stuttgart
- Entwicklung und Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in Saarbrücken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit widmet sich dem Lokalklima in Städten, beschreibt dessen Eigenschaften und Einflussfaktoren, beleuchtet problematische Auswirkungen und Verbesserungsansätze. Sie fokussiert auf zwei Fallbeispiele, Stuttgart und Saarbrücken, und analysiert deren geographische Lage, klimatische Besonderheiten und vor allem die Problematik der Luftqualität, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von EU-Grenzwerten für Luftschadstoffe.
Grundlagen: Stadtklima allgemein: Dieses Kapitel definiert den Begriff Stadtklima und differenziert zwischen verschiedenen Definitionen aus der Fachliteratur. Es identifiziert und erklärt die maßgeblichen Einflussfaktoren des Stadtklimas, sowohl makroskalig (z.B. geographische Lage) als auch mikroskalig (z.B. Bebauung, Emissionen). Die Charakteristika des Stadtklimas werden im Detail erläutert, wobei Unterschiede in Strahlung, Temperatur, Wind, Niederschlag und Luftverunreinigung im Vergleich zum Umland herausgearbeitet werden.
Fallbeispiel 1: Stuttgart: Dieses Kapitel beschreibt die räumliche Verortung Stuttgarts und seine klimatischen Eigenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Luftverschmutzung, deren Entwicklung im Laufe der Zeit nachgezeichnet wird. Die im Rahmen des Luftreinhalteplans eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität werden detailliert dargestellt.
Fallbeispiel 2: Saarbrücken: Analog zu Stuttgart wird hier die räumliche Lage und das Klima von Saarbrücken beschrieben. Der Fokus liegt ebenfalls auf der Luftverschmutzung, ihrer Entwicklung und den ergriffenen Maßnahmen im Rahmen des Luftreinhalteplans zur Einhaltung der EU-Grenzwerte. Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Stuttgart werden implizit durch den Vergleich der Fallstudien deutlich.
Schlüsselwörter
Stadtklima, Mikroklima, Mesoklima, Stuttgart, Saarbrücken, Luftqualität, Luftverschmutzung, Luftschadstoffe, Luftreinhalteplan, EU-Grenzwerte, Einflussfaktoren, Bebauung, Emissionen, Temperatur, Wind, Niederschlag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Stadtklimaanalyse Stuttgart & Saarbrücken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Stadtklima von Stuttgart und Saarbrücken. Im Fokus stehen die Charakteristika des Stadtklimas, die Einflussfaktoren, und vor allem die Problematik der Luftverschmutzung in beiden Städten. Die Entwicklung der Luftqualität und die getroffenen Maßnahmen zur Verbesserung werden detailliert untersucht.
Welche Städte werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei deutsche Städte als Fallbeispiele: Stuttgart und Saarbrücken. Die Untersuchung vergleicht die klimatischen Bedingungen, die Luftqualität und die Maßnahmen zur Verbesserung der Luft in beiden Städten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt verschiedene Themen ab, darunter Definitionen des Stadtklimas, Einflussfaktoren (wie Bebauung und Emissionen), Charakteristika des Stadtklimas (Strahlung, Temperatur, Wind, Niederschlag, Luftverunreinigung), die Problematik der Luftverschmutzung, die Entwicklung der Luftqualität in Stuttgart und Saarbrücken, und die Maßnahmen (Luftreinhaltepläne) zur Verbesserung der Luftqualität in beiden Städten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil zum Stadtklima, Fallstudien zu Stuttgart und Saarbrücken, und eine Zusammenfassung. Der Grundlagenteil definiert das Stadtklima und erklärt seine Einflussfaktoren. Die Fallstudien untersuchen die räumliche Lage, das Klima, und vor allem die Luftverschmutzung und die Maßnahmen zur Luftreinhaltung in den jeweiligen Städten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Luftqualität in Stuttgart und Saarbrücken, einschließlich der Entwicklung der Luftverschmutzung im Laufe der Zeit. Sie beschreibt auch die Maßnahmen, die im Rahmen der Luftreinhaltepläne ergriffen wurden, um die EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe einzuhalten. Ein Vergleich zwischen den beiden Städten wird implizit durch die Gegenüberstellung der Fallstudien ermöglicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Stadtklima, Mikroklima, Mesoklima, Stuttgart, Saarbrücken, Luftqualität, Luftverschmutzung, Luftschadstoffe, Luftreinhalteplan, EU-Grenzwerte, Einflussfaktoren, Bebauung, Emissionen, Temperatur, Wind, Niederschlag.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Stadtklima-Themen. Sie richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit Stadtplanung, Umweltwissenschaften oder Klimatologie beschäftigen.
- Citation du texte
- Melanie Scheid (Auteur), 2013, Das Klima der deutschen Städte Stuttgart und Saarbrücken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276067