Heutzutage bestehen zwischen zahlreichen Ländern politische, ökonomische sowie kulturelle Beziehungen, was dem Erlernen von Fremdsprachen eine immer größere Bedeutung zukommen lässt. Doch nur ein gegenseitiges Verständnis ermöglicht engere Kontakte zwischen den Kulturen. Das Beherrschen von Fremdsprachen ist somit ein unverzichtbares Werkzeug, um den Anforderungen des fortschreitenden Zusammenwachsens Europas gerecht zu werden.
Der Institution „Schule“ kommt beim Fremdsprachenerwerb eine besondere Rolle zu. Neben dem alteingesessenen Fremdsprachenunterricht zeichnet sich jedoch immer mehr die Tendenz ab auch Sachfächer in der Fremdsprache zu unterrichten, was als bilingualer Unterricht bezeichnet wird und vor dem Hintergrund der europäischen Annäherung als eines der mächtigsten Instrumente gilt, um „[…] auf die zunehmende Internationalisierung der Lebenswelt und die europäische Integration vorzubereiten.“
In der vorliegenden Arbeit soll nun also geklärt werden, was genau unter dieser Unterrichtsform zu verstehen ist, die sich einerseits zunehmender Beliebtheit erfreut und das Erfolgsrezept schlechthin zu sein scheint, andererseits aber auch abwertend als vorübergehende Modeerscheinung tituliert wird. In Kapitel 2 dieser Arbeit werden zunächst der Begriff „Bilingualer Unterricht“ und dessen Bedeutung geklärt, da ich dies für das Grundverständnis als sinnvoll erachte. Des Weiteren werden in diesem Kapitel die Gründe für den Einsatz des bilingualen Unterrichts sowie dessen historische Entwicklung dargestellt. Im darauffolgenden Kapitel befasse ich mich mit den Organisationsformen dieser Unterrichtsform; es wird auf die Formen der Umsetzung eingegangen, darauf in welchen Schulformen bilingual unterrichtet wird sowie in welchen Sprachen und Fächern dies getan wird. In der Schlussbetrachtung soll letztendlich, nach Klärung der theoretischen Grundlagen, die provokante Gegenüberstellung „Bilingualer Unterricht – Erfolgsrezept oder Modeerscheinung“ erneut aufgegriffen und abschließend beurteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilingualer Unterricht
- Definition
- Gründe für den Einsatz des bilingualen Unterrichts
- Entwicklung des bilingualen Unterrichts - historischer Rückblick
- Organisation des bilingualen Unterrichts
- Formen der Umsetzung
- Bilingualer Unterricht der fest gefügten Struktur
- Flexible Formen des bilingualen Unterrichts
- Verbreitung des bilingualen Unterrichts
- Schulformen
- Sprachen
- Fächer
- Formen der Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Bilingualer Unterricht“, das in den letzten Jahren eine zunehmende Popularität genießt. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Unterrichtsform zu klären, indem sowohl die Definition des bilingualen Unterrichts sowie dessen historische Entwicklung und die Gründe für seinen Einsatz dargestellt werden. Des Weiteren werden die Organisationsformen dieser Unterrichtsform, einschließlich der Umsetzung, Verbreitung und Auswahl von Sprachen und Fächern, beleuchtet.
- Definition und Bedeutung des bilingualen Unterrichts
- Gründe für den Einsatz des bilingualen Unterrichts
- Historische Entwicklung des bilingualen Unterrichts
- Organisationsformen des bilingualen Unterrichts
- Verbreitung des bilingualen Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des bilingualen Unterrichts im Rahmen der europäischen Integration und der Bedeutung von Fremdsprachen dar. Sie verdeutlicht den Bedarf an einem tieferen Verständnis dieser Unterrichtsform, die sowohl als Erfolgsrezept als auch als Modeerscheinung diskutiert wird.
Bilingualer Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des bilingualen Unterrichts und die verschiedenen Sichtweisen auf dessen Bedeutung. Es werden drei unterschiedliche Auffassungen vorgestellt, die den bilingualen Unterricht entweder als Erweiterung des fremdsprachlichen Lernens, als Fachunterricht in der Fremdsprache oder als Kombination beider verstehen. Außerdem werden die Gründe für den Einsatz des bilingualen Unterrichts sowie dessen historische Entwicklung dargestellt.
Organisation des bilingualen Unterrichts: Dieses Kapitel befasst sich mit den Organisationsformen des bilingualen Unterrichts. Es werden die Formen der Umsetzung, die Verbreitung in verschiedenen Schulformen sowie die Auswahl von Sprachen und Fächern im bilingualen Unterricht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema bilingualer Unterricht und seinen Facetten. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Fremdsprachenunterricht, bilingualer Sachfachunterricht, Content and Language Integrated Learning (CLIL), EMILE (Enseignement d'une matière par l'intégration d'une langue étrangère), Zweisprachigkeit, Sprachbewusstheit, Sprachreflexion, Sprachlernbewusstheit, Schulformen, Sprachen, Fächer.
- Citar trabajo
- Patrizia Scamarcio (Autor), 2010, Bilingualer Unterricht. Erfolgsrezept oder Modeerscheinung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276051