Religionsfreiheit in Deutschland wird schon im Grundgesetz festgehalten. „Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.“, „Die ungestörte Religionsausübung wird
gewährleistet.“ (Art.4 (1, 2), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.Mai 1949). Diese Freiheit bringt es mit sich, dass inzwischen sehr viele verschiedene Religionssymbole die Fenster und Zimmer, öffentlicher Einrichtungen und privater
Häuser zieren. Christen kleben sich ein Fischsymbol auf ihre Autos, hängen Kreuze an die Wand und verwenden auch ab und an noch ein Chi-Rho Zeichen (auch Konstantinisches Kreuz genannt) um sich zum christlichen Glauben zu bekennen. Das
wohl bekannteste und am häufigsten verwendete Symbol des Islams ist die Mondsichel, oft kombiniert mit einem fünfzackigen Stern. Ein Stern symbolisiert auch das Judentum, allerdings einer mit sechs Zacken. (...)Atheisten haben ihre Schwierigkeiten damit ihre Ansichten in einem Symbol unter zu bringen. In Amerika,
wird ein von Molekülen bestücktes Ellipsengebilde, das sich um ein „A“ zieht am häufigsten gesehen. In Deutschland ist dieses doch eher weniger bekannt. Das Problem ist, wie man etwas symbolisieren soll, das sich a priori durch Negation definiert.
Durchgestrichene Motive kommen diesem also am nächsten. Ein durchgestrichener Gott zum Beispiel. Dazu müsste man erst einmal ein Symbol für Gott finden. Das Problem ist aber, dass Gott undefinierbar ist und deshalb nicht bildlich darstellbar, außer
vielleicht als Symbol der Liebe, Wahrheit und Gerechtigkeit. Soll man also um ein Symbol für den Atheismus zu finden die Liebe, Wahrheit und Gerechtigkeit negieren?
Wäre das Gegenteil nicht sinnvoller, nämlich ein Symbol, das diese Begriffe gerade nicht negiert, sondern in den Vordergrund stellt? Sind generell humanistische Werte, genau betrachtet, nicht in Wahrheit eine säkularisierte Verehrung von Gott, eine Art des
atheistischen Glaubens an Gott?
Die folgende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Frage was Atheismus eigentlich ist, um anschließend Richard Dawkins, den wohl bekanntesten Atheisten, vorzustellen .
Das Hauptaugenmerk soll allerdings auf dem Buch „Abschaffung der Religion? Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen“ von Richard Schröder liegen, vor allem auf die Bezugnahme zu Richard Dawkins „Der Gotteswahn“. Hierfür werde ich mich
vor allem mit den in der Öffentlichkeit breit diskutierten Inhalten des Buches beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellung des Themas
- Atheismus
- Neuer Atheismus
- Richard Dawkins
- Richard Schröder
- "Abschaffung der Religion? Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage des Atheismus und setzt sich kritisch mit den Thesen von Richard Dawkins, insbesondere mit seinem Werk „Der Gotteswahn“, auseinander. Das Hauptaugenmerk liegt auf Richard Schröders Buch „Abschaffung der Religion? Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen“, in dem er Dawkins' Argumentation aufgreift und analysiert.
- Definition und Entwicklung des Atheismus
- Die Kritik am „neuen Atheismus“
- Die Bedeutung der Religion für die Kultur und das menschliche Leben
- Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Erkenntnis
- Die Gefahren des wissenschaftlichen Fanatismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorstellung des Themas: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Religionsfreiheit in Deutschland und stellt die Frage nach der Symbolisierung des Atheismus.
- Atheismus: Dieses Kapitel definiert den Atheismus als eine weltanschauliche Position, die die Existenz von Gott oder übernatürlichen Wesen verneint. Es wird die Entwicklung des Begriffs und die Unterscheidung zwischen traditionellem und „neuem“ Atheismus erörtert.
- Richard Dawkins: Dieses Kapitel stellt den bekannten Atheisten Richard Dawkins vor und erläutert seine wichtigsten Werke, darunter „Das egoistische Gen“ und „Der Gotteswahn“.
- Richard Schröder: Das Kapitel widmet sich Richard Schröder, einem Kritiker von Dawkins' Thesen, und stellt seine Arbeit „Abschaffung der Religion?“ vor, die sich gegen den wissenschaftlichen Fanatismus und die Folgen der „Abwertung“ der Religion wendet.
Schlüsselwörter
Atheismus, neuer Atheismus, Richard Dawkins, Richard Schröder, Religionskritik, Wissenschaftlicher Fanatismus, Religionsfreiheit, Kultur, Naturwissenschaften, Philosophie, Gott, „Der Gotteswahn“, „Abschaffung der Religion?“, Humanismus.
- Quote paper
- Babs Maier (Author), 2012, Neuer Atheismus bei Richard Schröder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276031