Mit der ersten industriellen Revolution kamen nicht nur auf die Industrie extreme Änderungen zu, sondern auch auf das tägliche Leben der Menschen. Die Erfindung der Dampfmaschine führte zu einer riesigen Welle neuer mechanischer Erfindungen, von denen jeder Einzelne profitieren konnte. Mit der zweiten industriellen Revolution und der Einführung des Fließbands änderte sich die Fertigung in Fabriken grundlegend. Die nun mögliche Massenproduktion führte unter anderem zu dem Wohlstand der heutigen Industrienationen.
Nun sprechen Medien von einer dritten industriellen Revolution − dem 3D-Druck. Eine Technologie, die seit den 80er Jahren existiert und seitdem Schritt für Schritt Bestandteil unseres Lebens wurde, ohne dass viele es überhaupt mitbekamen. Der Markt für 3D-Druck (alle Produkte und Dienstleistungen) stieg 2012 auf 2,204 Milliarden US-Dollar und hatte ein Marktwachstum von 28,6 %. Die Prognosen sagen einen Anstieg des Marktvolumens auf etwa 4 Milliarden im Jahr 2015 und etwa 6 Milliarden im Jahr 2017 voraus.
Doch reichen diese immensen Wachstumsraten aus, um von einer industriellen Revolution sprechen zu können? Dazu braucht es einiges mehr. Die Technologie muss nicht nur in der gesamten Industrie verbreitet sein, sondern diese auch grund-legend verändern. Außerdem müssen diese Veränderungen auch das tägliche Leben des Einzelnen beeinflussen.
In dieser Arbeit werden die Verfahren des 3D-Drucks beschreiben und dessen Auswirkungen auf die Fertigungsabwicklung und Logistik untersucht. Da viel Potential des 3D-Drucks noch in der Entwicklung steckt, werden diese Aus-wirkungen in der heutigen Zeit, aber auch für die zukünftigen Jahre betrachtet. Dabei werden immer wieder Konsequenzen für die Industrie, aber auch für das alltägliche Leben ersichtlich. Die Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Umweltbilanz spielt dabei für die Industrie eine wichtige Rolle, gerade heute, da immer mehr politische Entscheidungen getroffen werden, um den Klimaschutz voranzutreiben. Im Endeffekt ist allerdings die Umwelt und damit die Menschheit am meisten durch Veränderungen der Umweltbilanz der Industrie betroffen. Natürlich werden auch Grenzen der Technologie des 3D-Drucks betrachtet, bevor abschließend ein Ausblick auf die Relevanz des 3D-Drucks für Unternehmen in der Zukunft erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 3D-Druck - die dritte industrielle Revolution?.
- 2 Verfahren und Grundlagen der Technologie des 3D-Drucks...
- 2.1 Sinter- oder Pulverdruckverfahren..
- 2.2 Verfahren mit flüssigen Materialien..
- 2.3 Stereolithografie..........\n
- 3 Heutige Auswirkungen des 3D-Drucks in der Fertigungsabwicklung und Logistik.
- 3.1 3D-Druck im Prototypbau..
- 3.2 Einfluss auf die Fertigungsabwicklung der dentalen und oralen Industrie..
- 3.3 Rapid Manufacturing - Kleinserien für komplexe und hochwertige Bauteile........
- 4 Zukünftige Auswirkungen des 3D-Drucks...
- 4.1 Auswirkungen auf die Logistik..
- 4.1.1 Veränderungen in der Lagerlogistik...
- 4.1.2 Veränderungen der Supply Chains von Unternehmen.
- 4.2 Auswirkungen auf die Fertigungsabwicklung..
- 4.2.1 Veränderungen der eingesetzten Materialien..
- 4.2.2 Kundenspezifische Produktpaletten und Produktionsvielfalt.
- 4.2.3 3D-Drucker für jedermann…..\n
- 5 Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Umweltbilanz von Fertigung und Logistik
- 6 Grenzen des 3D-Drucks..
- 7 Die Zukunft mit 3D-Druck: 4D-Druck und mehr.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Fertigungsabwicklung und Logistik. Sie analysiert die Verfahren des 3D-Drucks und untersucht deren Auswirkungen auf die heutige und zukünftige Fertigung und Logistik. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte der Technologie beleuchtet, einschließlich der Umweltbilanz und der Grenzen des 3D-Drucks. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Industrie und das tägliche Leben zu vermitteln.
- Entwicklung und Verfahren des 3D-Drucks
- Aktuelle und zukünftige Auswirkungen auf die Fertigungsabwicklung und Logistik
- Einfluss auf die Umweltbilanz
- Grenzen der Technologie
- Zukunftsperspektiven des 3D-Drucks
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des 3D-Drucks im Kontext der industriellen Revolutionen. Es werden die historischen Entwicklungen der industriellen Revolutionen und die Rolle des 3D-Drucks als potenziellen Treiber einer dritten Revolution diskutiert. Das zweite Kapitel geht auf die verschiedenen Verfahren des 3D-Drucks ein, wobei die drei Kategorien Sinter- oder Pulverdruckverfahren, Verfahren mit flüssigen Materialien und Stereolithografie näher erläutert werden. Dabei werden verschiedene Verfahren innerhalb jeder Kategorie vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Hinblick auf Materialien, Auflösung, Stabilität und Kosten analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den aktuellen Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Fertigungsabwicklung und Logistik. Es werden Bereiche wie der Prototypenbau, die dentale und orale Industrie sowie das Rapid Manufacturing behandelt und die spezifischen Herausforderungen und Chancen des 3D-Drucks in diesen Bereichen aufgezeigt. Das vierte Kapitel fokussiert auf die zukünftigen Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Logistik und die Fertigungsabwicklung. Hier werden die potenziellen Veränderungen in der Lagerlogistik, den Supply Chains, den eingesetzten Materialien, den Produktpaletten und der Produktionsvielfalt untersucht. Es wird auch die Entwicklung hin zu 3D-Druckern für Jedermann und die damit verbundenen Auswirkungen diskutiert.
Schlüsselwörter
3D-Druck, industrielle Revolution, Fertigungsabwicklung, Logistik, Prototypenbau, Rapid Manufacturing, Umweltbilanz, Grenzen, 4D-Druck
- Citation du texte
- Michael Riesmeier (Auteur), 2014, 3D-Druck. Auswirkungen auf Fertigungsabwicklung und Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276029