Betrachtet man alle Banken eines Wirtschaftsraumes zusammen, so scheint es, als ob sich Strukturen eines natürlichen Monopols abzeichnen. Diese Arbeit geht diesem Phänomen auf den Grund und durchleuchtet den deutschen Bankensektor um festzustellen, ob dies wirklich so ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Monopole
- Definition und Preissetzung im Monopol
- Ausgewählte Arten von Monopolen
- Staatliches Monopol
- Natürliches Monopol
- Definition
- Voraussetzungen
- Langfristig sinkende Durchschnittskosten
- Steigende Skalenerträge
- Versunkene Kosten
- Banken
- Definition
- Das deutsche Bankensystem
- Aufbau des deutschen Bankensystems im Allgemeinen
- Erwerbswirtschaftlich ausgerichtete Banken in der Bundesrepublik Deutschland
- Öffentlich-rechtliche Banken in der Bundesrepublik Deutschland
- Genossenschaftsbanken in der Bundesrepublik Deutschland
- Theoretische Betrachtung: Die Bank als natürliches Monopol
- Vergleich des deutschen Bankensektors mit den Voraussetzungen für ein natürliches Monopol
- Langfristig sinkende Durchschnittskosten
- Steigende Skalenerträge
- Versunkene Kosten
- Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht, ob Banken in Deutschland eine natürliche Monopolstellung einnehmen. Sie zielt darauf ab, die Voraussetzungen für ein natürliches Monopol zu analysieren und den deutschen Bankensektor im Hinblick auf diese Kriterien zu bewerten. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik ableiten, die zu einer wettbewerbsorientierten und wohlfahrtsmaximierenden Struktur im Bankensektor beitragen.
- Definition und Charakteristika des Monopols
- Das deutsche Bankensystem und seine verschiedenen Modelle
- Die Voraussetzungen für ein natürliches Monopol im Bankensektor
- Empirische Analyse des deutschen Bankensektors im Hinblick auf natürliche Monopolmerkmale
- Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Bankensektors
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik vor dem Hintergrund der Finanzkrise dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert das Monopol und erläutert die Preisbildung auf monopolistischen Märkten. Darüber hinaus werden verschiedene Arten von Monopolen, insbesondere das staatliche und das natürliche Monopol, vorgestellt. Dabei werden die Voraussetzungen für ein natürliches Monopol detailliert betrachtet. Kapitel 3 gibt einen Überblick über das deutsche Bankensystem und erläutert die Besonderheiten der verschiedenen Bankmodelle. Anschließend wird die Bank als natürliches Monopol theoretisch beleuchtet. In Kapitel 4 wird der deutsche Bankensektor anhand der in Kapitel 2 erläuterten Voraussetzungen für ein natürliches Monopol analysiert. Empirische Daten werden herangezogen, um die Gültigkeit dieser Voraussetzungen im Bankensektor zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Monopol, natürliches Monopol, Bankensektor, Wirtschaftspolitik, Deutschland, wettbewerbsorientierte Strukturen, Wohlfahrtsmaximierung und empirische Analyse.
- Quote paper
- Tobias Weinmann (Author), 2013, Sind Banken natürliche Monopole? Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275893