Mehrsprachigkeit war und ist vor allem dann gefragt, wenn man sich aus dem Raum, in dem die eigene erste Sprache gesprochen wird, hinausbewegt. Hierzu gibt es vier Hauptbeweggründe: Handel, Krieg, Tourismus und Arbeitsuche. Dieser Band enthält Selbstbiographisches, Sprachgeschichtliches, legt Probleme des Übersetzers dar und ist generell ein Spiegel der Sprachenvielfalt in Europa.
Inhaltsverzeichnis
- Mehrsprachigkeit einst und jetzt
- Mehrsprachigkeit in Europa
- Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union
- Mehrsprachigkeit in der Elitenerziehung
- Mehrsprachigkeit in der Schule
- Mehrsprachigkeit in der Einwanderergesellschaft
- Mehrsprachigkeit in der Politik
- Mehrsprachigkeit in der Wirtschaft
- Mehrsprachigkeit in der Kultur
- Mehrsprachigkeit in der Esoterik
- Mehrsprachigkeit in der Übersetzung
- Mehrsprachigkeit in der Dolmetschen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Phänomen der Mehrsprachigkeit, sowohl aus individueller als auch aus gesellschaftlicher Perspektive. Er beleuchtet die historische Entwicklung der Mehrsprachigkeit, insbesondere in Europa, und analysiert die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext der Europäischen Union.
- Die historische Entwicklung der Mehrsprachigkeit
- Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Europäische Union
- Die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in der heutigen Zeit
- Die Rolle der Mehrsprachigkeit in der Bildung und der Einwanderergesellschaft
- Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Kultur und die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer persönlichen Betrachtung der Mehrsprachigkeit des Autors, die als Beispiel für die zunehmende Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der heutigen Welt dient. Anschließend wird die historische Entwicklung der Mehrsprachigkeit in Europa beleuchtet, wobei die Rolle des Handels, des Krieges und der Migration hervorgehoben wird.
Im weiteren Verlauf des Textes wird die Sprachsituation in der Europäischen Union analysiert, wobei die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit in einem multikulturellen Kontext diskutiert werden. Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Bildung, die Einwanderergesellschaft, die Politik, die Wirtschaft und die Kultur wird ebenfalls beleuchtet.
Der Text schließt mit einer Betrachtung der Rolle der Mehrsprachigkeit in der Übersetzung und der Dolmetschen, wobei die Herausforderungen der Sprachvermittlung in verschiedenen kulturellen Kontexten hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mehrsprachigkeit, die Europäische Union, die Sprachpolitik, die Kultur, die Bildung, die Einwanderung, die Übersetzung und die Dolmetschen. Der Text beleuchtet die historische Entwicklung der Mehrsprachigkeit, die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit in der heutigen Zeit sowie die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für verschiedene Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
- Citation du texte
- Dipl.Ing.Dr. techn.Lic.phil I Jan Pohl (Auteur), 2006, Mehrsprachigkeit einst und jetzt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275755
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.