In der qualitativen, wie auch quantitativen Sozialforschung herrscht eine zunehmende methodische Vielfalt, mit einer jeweils inhaltlich unterschiedlichen Komplexität. Aus diesem Grund und in Hinblick auf eine Masterarbeit, war es ein großes Anliegen meinerseits, sich näher mit einer ausgewählten Methode zu beschäftigen.
In dieser Ausarbeitung wird daher ausführlich auf die Methodologie der Grounded Theory nach Anselm Strauss und Juliet Corbin eingegangen. Dabei wird zunächst allgemein in die qualitative Forschungsweise eingeführt (Kapitel 2). Anschließend folgt in Kapitel 3 der Kern der Arbeit: Die Grounded Theory wird in ihrer Vorgehensweise ausführlich expliziert. Schließlich folgt ein kritischer Teil (Kapitel 4) und das Schlusswort (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Qualitative Sozialforschung - Paradigmen
- 3. Grounded Theory (nach Strauss & Corbin)
- 3.1 Theoretische Sensibilität
- 3.2 Theoretisches Sampling
- 3.3 Vergleichende Analyse
- 3.4 Theoretisches Kodieren – Herzstück der Grounded Theory
- 3.4.1 Offenes Kodieren
- 3.4.2 Axiales Kodieren
- 3.4.3 Selektives Kodieren
- 4. Kritik
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Methodologie der Grounded Theory nach Strauss und Corbin ausführlich darzustellen und zu erläutern. Es wird ein umfassender Überblick über die Vorgehensweise dieser qualitativen Forschungsmethode gegeben, inklusive ihrer Stärken und Schwächen.
- Qualitative Forschungsmethoden im Vergleich
- Die Grounded Theory als induktive Methode
- Die einzelnen Schritte des theoretischen Kodierens
- Anwendung und Grenzen der Grounded Theory
- Kritische Auseinandersetzung mit der Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden methodischen Vielfalt in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung ein und begründet die Wahl der Grounded Theory als Fokus dieser Arbeit. Es wird der Aufbau der Ausarbeitung skizziert, der sich in eine allgemeine Einführung in die qualitative Forschung, eine detaillierte Erklärung der Grounded Theory, eine kritische Auseinandersetzung und ein Schlusswort gliedert. Die Arbeit positioniert sich klar als eine eingehende Beschäftigung mit der spezifischen Methodologie der Grounded Theory nach Strauss und Corbin.
2. Qualitative Sozialforschung - Paradigmen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kernanliegen qualitativer Sozialforschung: der möglichst unverfälschten Erfassung sozialer Wirklichkeit. Es werden kritische Punkte der quantitativen Methodologie angesprochen, insbesondere deren Fokus auf die Überprüfung vorab formulierter Hypothesen und Theorien. Im Gegensatz dazu wird die induktive Vorgehensweise der qualitativen Forschung hervorgehoben, die die Hypothesenentwicklung während des Forschungsprozesses betont. Der offene Charakter theoretischer Konzepte und die Notwendigkeit eines ständigen Austauschs zwischen Daten und theoretischem Vorverständnis werden betont. Das Kapitel unterstreicht die Wichtigkeit eines methodisch kontrollierten Vorgehens, obwohl Offenheit für neue Erkenntnisse im Mittelpunkt steht. Es werden grundlegende Prinzipien qualitativer Forschung, wie die Problemorientierung, die Einzelfallbezogenheit und die Interpretation von Bedeutungen, kurz erläutert und miteinander in Beziehung gesetzt.
3. Grounded Theory (nach Strauss & Corbin): Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und widmet sich der ausführlichen Erklärung der Grounded Theory. Es werden die zentralen Elemente der Methode, wie theoretische Sensibilität, theoretisches Sampling und die verschiedenen Stufen des theoretischen Kodierens (offenes, axiales und selektives Kodieren) detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für den Forschungsprozess herausgestellt. Der Fokus liegt auf dem iterativen und induktiven Charakter des Verfahrens, bei dem die Theorie aus den Daten entwickelt wird. Die Kapitel beschreibt den Prozess der Kategorienbildung und -entwicklung und wie diese durch vergleichende Analysen verfeinert und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Zusammenfassend ist dieses Kapitel ein tiefgehender Einblick in die praktische Anwendung der Grounded Theory Methode.
Schlüsselwörter
Grounded Theory, Qualitative Sozialforschung, Strauss & Corbin, Theoretisches Kodieren, Theoretisches Sampling, Vergleichende Analyse, Qualitative Methoden, Induktive Forschung, Hypothesenentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zu: Grounded Theory nach Strauss & Corbin
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Grounded Theory nach Strauss & Corbin. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung der Methodologie dieser qualitativen Forschungsmethode, einschließlich ihrer Stärken und Schwächen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Qualitative Sozialforschung - Paradigmen, 3. Grounded Theory (nach Strauss & Corbin), 4. Kritik und 5. Schlusswort. Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und widmet sich der ausführlichen Erklärung der Grounded Theory Methode.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die ausführliche Darstellung und Erklärung der Methodologie der Grounded Theory nach Strauss und Corbin. Es soll ein umfassender Überblick über die Vorgehensweise dieser qualitativen Forschungsmethode gegeben werden, inklusive der Stärken und Schwächen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen: Qualitative Forschungsmethoden im Vergleich, die Grounded Theory als induktive Methode, die einzelnen Schritte des theoretischen Kodierens, Anwendung und Grenzen der Grounded Theory und eine kritische Auseinandersetzung mit der Methode.
Was wird im Kapitel "Qualitative Sozialforschung - Paradigmen" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt den Kern qualitativer Sozialforschung: die möglichst unverfälschte Erfassung sozialer Wirklichkeit. Es vergleicht quantitative und qualitative Methoden, hebt die induktive Vorgehensweise der qualitativen Forschung hervor und betont die Bedeutung eines methodisch kontrollierten Vorgehens trotz Offenheit für neue Erkenntnisse.
Was wird im Kapitel "Grounded Theory (nach Strauss & Corbin)" behandelt?
Kapitel 3 erklärt detailliert die Grounded Theory. Es beschreibt zentrale Elemente wie theoretische Sensibilität, theoretisches Sampling und die Stufen des theoretischen Kodierens (offenes, axiales und selektives Kodieren). Der Fokus liegt auf dem iterativen und induktiven Charakter des Verfahrens, der Kategorienbildung und -entwicklung durch vergleichende Analysen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Grounded Theory, Qualitative Sozialforschung, Strauss & Corbin, Theoretisches Kodieren, Theoretisches Sampling, Vergleichende Analyse, Qualitative Methoden, Induktive Forschung, Hypothesenentwicklung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Personen, die sich mit qualitativen Forschungsmethoden und insbesondere der Grounded Theory befassen möchten. Es dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Citation du texte
- Caroline Siwiecki (Auteur), 2012, Grounded Theory als Methodologie qualitativer Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275514