Wenn ein Unternehmen ein Investitionsgut finanzieren möchte, stehen ihm grundsätzlich drei Finanzierungsalternativen zur Verfügung. Es kann das Gut mieten und dadurch entgeltlich für einen befristeten Zeitraum die Nutzungsrechte an dem Mietgegenstand erhalten. Es kann es kaufen und dadurch dauerhaft die Eigentumsrechte am Kaufgegenstand erhalten. Oder es kann es leasen. Prinzipiell ähnelt das Leasing eher der Miete. Es kommt jedoch auf die genaue vertragliche Ausgestaltung an, wie ein Leasingverhältnis steuer- und handelsrechtlich zu behandeln ist. Darauf wird im Hauptteil näher eingegangen.
Welche dieser drei Alternativen zu bevorzugen ist, hängt grundsätzlich von den konkreten Rahmenbedingungen des Unternehmens ab. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden,
• worin die Unterschiede zwischen den einzelnen Alternativen liegen,
• welche Vor- oder Nachteile die unterschiedlichen Finanzierungswege jeweils haben
• und welche Arten von Investitionsgütern sich besonders für welche Art der Finanzierung eignen.
Um sich diesem Ziel anzunähern, werden zuerst die drei Finanzierungsarten formal voneinander abgrenzen - wenngleich dies nicht durchweg überschneidungsfrei möglich ist, da besonders das Leasing durch vielfältige Vertragsgestaltungsmöglichkeiten ein sehr breites Spektrum an Eigenschaften umfassen kann. Je nach vertraglicher Ausgestaltung kann ein Leasingverhältnis eher einem Kauf oder aber einem Mietverhältnis gleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Formale Abgrenzung der Untersuchungsobjekte
- Miete
- Kauf
- Leasing
- Die Finanzierungsalternativen auf dem vollkommenen Kapitalmarkt
- Kreditkauf
- Tilgungsdarlehen
- Annuitätendarlehen
- Miete/Leasing
- Kreditkauf
- Die Finanzierungsalternativen auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt
- Bilanzielle Betrachtung
- Bilanzierungsvorschriften
- Auswirkungen unterschiedlicher Bilanzierungen am Beispiel
- Steuerrechtliche Betrachtung
- Berechnung der Cashflows der einzelnen Finanzierungsalternativen
- Betrachtung der Cashflows
- Bilanzielle Betrachtung
- Fazitäre Betrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Finanzierungsalternative für ein Unternehmen bei der Anschaffung eines Investitionsgutes am sinnvollsten ist. Hierbei werden die drei gängigen Alternativen Miete, Kauf und Leasing im Detail analysiert und miteinander verglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von Vor- und Nachteilen der einzelnen Finanzierungswege, sowohl unter den Bedingungen eines vollkommenen Kapitalmarktes als auch unter Berücksichtigung von Marktunvollkommenheiten.
- Formale Abgrenzung der drei Finanzierungsalternativen Miete, Kauf und Leasing
- Quantitative Vergleichbarkeit der Finanzierungsalternativen auf einem vollkommenen Kapitalmarkt
- Analyse der Auswirkungen von Marktunvollkommenheiten auf die Finanzierungsentscheidung
- Bilanzielle und steuerrechtliche Betrachtung der Finanzierungsalternativen
- Fazitäre Zusammenfassung der relevanten Entscheidungskriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer formalen Abgrenzung der drei Finanzierungsalternativen Miete, Kauf und Leasing. Dabei wird deutlich, dass insbesondere das Leasing aufgrund seiner vielfältigen Vertragsgestaltungsmöglichkeiten eine große Bandbreite an Eigenschaften aufweist und sich daher nur schwer überschneidungsfrei von den anderen Alternativen abgrenzen lässt.
Im zweiten Kapitel wird die Vergleichbarkeit der Finanzierungsalternativen auf einem vollkommenen Kapitalmarkt untersucht. Unter den Bedingungen eines solchen Marktes ist es irrelevant, für welche der drei Finanzierungswege sich ein Unternehmen entscheidet, da die Barwerte der Cashflows der einzelnen Alternativen identisch sind.
Im dritten Kapitel wird die Analyse auf einen unvollkommenen Kapitalmarkt ausgeweitet. Hierbei werden zwei wesentliche Marktunvollkommenheiten betrachtet: die unterschiedliche bilanzielle Behandlung der Finanzierungsalternativen und die steuerrechtlichen Unterschiede bei der Gewerbesteuer. Die Auswirkungen dieser Unvollkommenheiten werden anhand eines Beispiels einer Serveranlage, die von der NGZ AG angeschafft werden soll, veranschaulicht.
Die Arbeit schließt mit einer fazitären Betrachtung der gewonnenen Erkenntnisse. Es wird deutlich, dass die optimale Finanzierungsalternative immer im Einzelfall zu beurteilen ist und von verschiedenen Faktoren, wie der Verfügbarkeit von Eigenkapital, der Investitionsdauer und den qualitativen Einflussgrößen, abhängt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzierungsalternativen Miete, Kauf und Leasing, den vollkommenen und unvollkommenen Kapitalmarkt, die bilanzielle und steuerrechtliche Behandlung der Finanzierungsalternativen, sowie die relevanten Entscheidungskriterien für die Wahl einer Finanzierungsmethode. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Marktunvollkommenheiten auf die Finanzierungsentscheidung und bietet anhand eines Beispiels eine praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse.
- Quote paper
- Hermann Bartbinder (Author), 2014, Miete, Kauf, Leasing. Eine Vorteilsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275446
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.