Werbung stört, manipuliert und ist auch sonst eine eher fragwürdige Branche. Mit all diesen Vorurteilen sind Werbeagenturen und Werbetreibende gezwungen sich Tag für Tag auseinander zu
setzen. Tatsächlich aber erschließt sich ein ganz anderes Bild in Deutschland. So zeigt sich doch, dass Werbung nicht störend wirkt sondern informierend, nicht manipulativ sondern unterhaltend. Was
würden wir ohne Werbung in diesem ''Dschungel'' aus Marken und Preiskämpfen tun?
Wahrscheinlich wären wir Einheitskäufer, die nur aus der Notwendigkeit heraus einkaufen würden. Natürlich kann man in diesem Zusammenhang sagen, dass Werbung eine Beeinflussung in unserem Kaufverhalten darstellt. Allerdings nur für diejenigen, die es auch zulassen. Wer würde zum Beispiel nicht beim Einkauf von Fruchtgummis zuerst an Gummibärchen denken und dabei immer
den neusten Werbespot mit dem Slogan „Haribo macht Kinder froh und Erwachsene eben so“ im Hinterkopf haben? Laut Umfragen kennen 98% aller Verbraucher den Werbespot mit dem
berühmten Slogan. Demnach schafft Werbung auch Präferenzen und Vorlieben für den Konsumenten. Eine gezielte Werbekampagne ist dabei unerlässlich. Nur durch eine genaue Mediaplanung lassen sich die jeweiligen Verbraucher mit der für sie relevanten Werbung in Kontakt bringen. Meist stellen Werbekampagnen allerdings einen hohen Kostenfaktor dar. So wird oft erst einmal an den Werbeinvestitionen gespart, wenn etwas nicht wie geplant laufen sollte. Der Satz „Die Hälfte der Werbeausgaben ist zum Fenster raus geschmissen, wir wissen aber nicht welche“ findet des öfteren Anhang im Rahmen der Mediaplanung. Dass die eben zitierte Aussage allerdings nur noch zum Teil richtig ist, verdanken wir Mediaforschungen, die den Werbetreibenden eine Vielzahl von Datenquellen und Instrumenten zur Verfügung stellt. Von der Zielgruppenbestimmung, zur Budgetbestimmung bis hin zur Mediaselektion können Mediaplaner ihre Werbekampagne auf
adäquate Forschungen aufbauen.
Die folgende Hausarbeit soll genauer auf den Prozess der Mediaplanung eingehen. Dabei stellt das erste Kapitel diese Einleitung dar. Im zweiten Kapitel werden erst einmal die Grundlagen der Mediaplanung genauer erläutert. Die Mediaselektion mit der Unterteilung in die Intermedia-Planung und die daraus folgende Intramedia-Planung bildet den Rahmen des dritten Kapitels. Das vierte Kapitel erläutert die Besonderheiten von Crossmedia-Kampagnen. Eine Zusammenfassung in Form des Fazits bildet die Grundlage für das letzte Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Mediaplanung
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Aufgaben und Ziele der Mediaplanung
- 2.3 Planungsablauf der Werbekommunikation
- 2.3.1 Situationsanalyse
- 2.3.2 Kommunikations- und Mediaziele
- 2.3.3 Zielgruppenbestimmung
- 2.3.4 Budgetierung
- 3 Die Mediaselektion
- 3.1 Intermedia-Planung
- 3.1.1 Aufgaben der Intermedia-Planung
- 3.1.2 Entscheidungskriterien und Methoden
- 3.1.3 Bewertung einzelner Werbeträger
- 3.1.3.1 Zeitung
- 3.1.3.2 Zeitschriften
- 3.1.3.3 Fernsehen
- 3.1.3.4 Kino
- 3.1.3.5 Hörfunk
- 3.1.3.6 Außenwerbung
- 3.1.3.7 Internet
- 3.2 Intramedia-Planung
- 3.2.1 Aufgaben der Intramedia-Planung
- 3.2.2 Auswahlkriterien und Methoden
- 4 Crossmedia-Kampagnen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Prozess der Mediaplanung im Detail. Ziel ist es, die Grundlagen der Mediaplanung zu erläutern und die verschiedenen Phasen des Planungsprozesses zu beschreiben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Mediaselektion, inklusive Inter- und Intramedia-Planung, sowie auf Crossmedia-Kampagnen.
- Grundlagen der Mediaplanung und deren Bedeutung
- Der Prozess der Mediaselektion (Inter- und Intramedia-Planung)
- Die Rolle von Forschung und Daten in der Mediaplanung
- Effektive Gestaltung von Werbekampagnen
- Crossmedia-Kampagnen und deren Besonderheiten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Vorurteile gegenüber Werbung und stellt deren positive Aspekte heraus, wie beispielsweise Informationsvermittlung und Unterhaltung. Sie unterstreicht die Bedeutung gezielter Werbekampagnen und effektiver Mediaplanung, um Konsumenten effektiv zu erreichen. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Grundlagen der Mediaplanung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Mediaplanung dar. Es definiert den Begriff der Mediaplanung, beschreibt deren Aufgaben und Ziele und erläutert den Ablauf der Werbeplanung, von der Situationsanalyse über die Festlegung der Kommunikations- und Mediaziele bis hin zur Budgetierung. Es stellt somit das Fundament für die folgenden Kapitel dar, in denen die praktische Anwendung der Konzepte erörtert wird.
3 Die Mediaselektion: Das Kapitel befasst sich mit der Mediaselektion, aufgeteilt in Intermedia- und Intramedia-Planung. Die Intermedia-Planung beschreibt die Auswahl der passenden Werbeträger (Zeitung, Zeitschriften, Fernsehen usw.), während die Intramedia-Planung sich mit der konkreten Platzierung der Werbung innerhalb des gewählten Mediums befasst. Es werden die jeweiligen Aufgaben, Entscheidungskriterien und Methoden für beide Planungsansätze detailliert beschrieben und verschiedene Werbeträger im Detail analysiert.
4 Crossmedia-Kampagnen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten von Crossmedia-Kampagnen, die verschiedene Medien intelligent miteinander verbinden, um eine höhere Reichweite und Wirkung zu erzielen. Es wird erläutert, wie verschiedene Medien optimal kombiniert werden können, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen und die Kampagnenziele zu verwirklichen. Das Kapitel stellt die Vorteile und Herausforderungen dieser integrierten Ansätze dar.
Schlüsselwörter
Mediaplanung, Werbeplanung, Mediaselektion, Intermedia-Planung, Intramedia-Planung, Crossmedia-Kampagnen, Zielgruppenbestimmung, Budgetierung, Werbeträger, Werbewirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mediaplanung: Ein umfassender Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Mediaplanung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Grundlagen der Mediaplanung, der Mediaselektion (Inter- und Intramedia-Planung) und Crossmedia-Kampagnen.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung): Stellt die Bedeutung gezielter Werbekampagnen und effektiver Mediaplanung heraus und führt in das Thema ein. Kapitel 2 (Grundlagen der Mediaplanung): Definiert den Begriff der Mediaplanung, beschreibt deren Aufgaben und Ziele und erläutert den Ablauf der Werbeplanung (Situationsanalyse, Kommunikations- und Mediaziele, Budgetierung). Kapitel 3 (Die Mediaselektion): Behandelt die Inter- und Intramedia-Planung, die Auswahl geeigneter Werbeträger und deren konkrete Platzierung. Kapitel 4 (Crossmedia-Kampagnen): Konzentriert sich auf die Vorteile und Herausforderungen von Crossmedia-Kampagnen und deren optimaler Gestaltung. Kapitel 5 (Fazit): [Inhalt nicht im Preview spezifiziert].
Was versteht man unter Intermedia- und Intramedia-Planung?
Die Intermedia-Planung befasst sich mit der Auswahl der passenden Werbeträger (z.B. Zeitung, Fernsehen, Internet). Die Intramedia-Planung konzentriert sich auf die konkrete Platzierung der Werbung innerhalb des gewählten Mediums.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mediaplanung, Werbeplanung, Mediaselektion, Intermedia-Planung, Intramedia-Planung, Crossmedia-Kampagnen, Zielgruppenbestimmung, Budgetierung, Werbeträger, Werbewirkung.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Ziel ist es, die Grundlagen der Mediaplanung zu erläutern und die verschiedenen Phasen des Planungsprozesses zu beschreiben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Mediaselektion, inklusive Inter- und Intramedia-Planung, sowie auf Crossmedia-Kampagnen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, die sich mit dem Thema Mediaplanung auseinandersetzen, sowie für Praktiker im Bereich Marketing und Werbung, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu einzelnen Werbeträgern?
Detaillierte Informationen zu einzelnen Werbeträgern (Zeitung, Zeitschriften, Fernsehen, Kino, Hörfunk, Außenwerbung, Internet) sind im Kapitel 3 (Die Mediaselektion), Unterpunkt 3.1.3 zu finden.
- Quote paper
- Oliver Menzel (Author), 2014, Die Mediaplanung. Inhalt, Bedeutung, Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275433