Die veränderte Lebensumwelt heutiger Kinder hat großen Einfluss auf deren Bewegungsmöglichkeiten und schränkt diese teilweise enorm ein. Im Rahmen dieser Arbeit erscheint es daher wichtig, die Bedeutsamkeit der Bewegung im Kindesalter herauszustellen.
Durch und in Bewegung lernen Kinder den eigenen Körper und sich selber kennen, sie entwickeln ihre Persönlichkeit.
Bei Bewegungsspielen erfahren sie den Umgang mit anderen. Sie lernen mit und gegeneinander zu spielen, sich mit anderen abzusprechen, eigene Regeln aufzustellen, diese einzuhalten und gegebenenfalls zu verändern.
Weiterhin gewinnen sie die Einsicht selbst etwas zu schaffen und herzu-stellen wie z.B. neue Spielideen zu finden und diese umzusetzen.
Durch Bewegung lernen Kinder sich auszudrücken und Gefühle und Empfindungen zu zeigen. Freude, Traurigkeit oder Wut zeigen sich beispielsweise durch die jeweilige Körperhaltung des Kindes. Lust, Freude, Erschöpfung und Anspannung werden als Gefühle ebenfalls durch Bewegung vermittelt.
In Bewegung lernen Kinder ihre Umwelt kennen. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Gegenständen, werden deren Eigenschaften erkundet und Gesetzmäßigkeiten erkannt.
Außerdem lernen Kinder durch Bewegung ihren eigenen Körper kennen, ihn einzuschätzen, seine Signale zu beobachten. Sie merken, was ihr Körper leisten kann, spüren Belastung und erfahren, dass die körperliche Leistungsfähigkeit durch Bewegung gesteigert werden kann
Aus dem Inhalt:
- Zusammenhang von Bewegung und Entwicklung.
- Psychomotorik.
- Bewegungsmangelerkrankungen.
- Bewegung und Wahrnehmung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewegung - Eine Begriffsbestimmung
- Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung
- Der Zusammenhang von Bewegung und Entwicklung
- Bedeutung der Bewegung für die kognitive Entwicklung von Kindern
- Bedeutung der Bewegung für die motorische Entwicklung von Kindern
- Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung des Selbst
- Bedeutung der Bewegung für die soziale Entwicklung
- Probleme der sozialen Entwicklung
- Bewegung und Wahrnehmung
- Psychomotorik
- Bewegung und Gesundheit
- Bewegungsmangelerkrankungen
- Allgemeine Statistik
- Haltungsschwächen
- Koordinationsschwächen
- Organleistungsschwächen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der essentiellen Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung. Sie analysiert den Einfluss der Bewegung auf verschiedene Aspekte der Entwicklung, einschließlich kognitiver, motorischer, sozialer und persönlicher Aspekte.
- Definition von Bewegung und deren Bedeutung für die Entwicklung
- Zusammenhang zwischen Bewegung und den verschiedenen Entwicklungsbereichen
- Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die Entwicklung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz
- Einfluss von Bewegung auf die Wahrnehmung und die psychomotorische Entwicklung
- Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die körperliche und geistige Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den Einfluss der veränderten Lebensumwelt heutiger Kinder auf ihre Bewegungsmöglichkeiten. Kapitel 2 widmet sich einer kurzen Definition von Bewegung und stellt die Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung dar. Kapitel 3 analysiert den Zusammenhang zwischen Bewegung und der Entwicklung in verschiedenen Bereichen, z.B. der kognitiven, motorischen, sozialen und persönlichen Entwicklung. Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen von Bewegungsmangel und die damit verbundenen Erkrankungen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Bewegung, kindliche Entwicklung, kognitive Entwicklung, motorische Entwicklung, soziale Entwicklung, Selbstbild, Bewegungsmangel, Bewegungserkrankungen, psychomotorische Entwicklung, Wahrnehmung.
- Quote paper
- Ines Ehmanns (Author), 2003, Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275177