Am 14. September 2013 jährte sich die Insolvenz der US-Investmentbank Leh-man Brothers zum fünften Mal. Diese Insolvenz gilt u.a. als Auslöser der schwersten Finanz- und Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit und führte zu ei-nem schwerwiegenden Vertrauensverlust, infolge dessen sich Banken untereinander kein Geld mehr liehen. Aufgrund der aggressiven Refinanzierung und den daraus resultierenden Liquiditätsproblemen im stockenden Interbankenmarkt geriet u.a. auch die deutsche Hypo Real Estate in Schieflage. Der Autor schrieb in diesem Zusammenhang im Jahr 2009 im Rahmen des Leistungskurses Wirtschaft und Recht am Clavius-Gymnasium-Bamberg eine Facharbeit zum Thema „Banken im Strudel der internationalen Finanzkrise – Beispiel Hypo Real Estate“. Deswegen war es für den Autor sehr spannend zu untersuchen, was in der Zwischenzeit aus aufsichtsrechtlicher Sicht unternommen wurde, um künftige Krisen zu vermeiden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Darstellung und kritischen Würdigung der neuen Liquiditätsregelungen nach Basel III.
Nach der Einleitung werden zunächst im zweiten Kapitel die Grundlagen erläutert. Hier wird das Liquiditätsrisiko in Kreditinstituten definiert, in das bankbetriebliche Zielsystem eingeordnet und begründet, weshalb eine Regulierung des Liquiditätsrisikos notwendig ist. Danach wird die Regulierung des Liquiditätsrisikos vor Basel III dargestellt und auf die aktuelle Regulierung durch die LiqV und die MaRisk anhand quantitativer und qualitativer Normen eingegangen. Anschließend wird der Weg von Basel I zu Basel III beschrieben sowie die rechtliche Umsetzung von Basel III erklärt. Das dritte Kapitel widmet sich ausführlich den neuen Liquiditätsregelungen nach Basel III. Im Kapitel 3.1 werden die neuen Regelungen, Liquidity Coverage Ratio, Net Stable Funding Ratio sowie die Beobachtungskennzahlen dargestellt. Die Auswirkungen der neuen Liquiditätsregeln im Hinblick auf Kunden, Banken und die Volkswirtschaft werden im Kapitel 3.2 kritisch gewürdigt, woraus sich im letzten Kapitel das Fazit erschließt.
Spannend und zugleich herausfordernd für den Autor war beim Erstellen dieser Projektarbeit v.a. die Dynamik des Themas. Aufgrund dessen basieren die Kapitel zur rechtlichen Umsetzung sowie zur Darstellung und kritischen Würdigung der neuen Liquiditätsregelungen nach Basel III auf dem Stand des 01. August 2013.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen
- Liquiditätsrisiko
- Definition des Liquiditätsrisikos
- Einordnung des Liquiditätsrisikos
- Begründung der Regulierung des Liquiditätsrisikos
- Regulierung des Liquiditätsrisikos vor Basel III
- Historische Entwicklung
- Quantitative und Qualitative Normen
- Liquiditätsverordnung und MaRisk als Umsetzungsinstrumente
- Der Weg von Basel I zu Basel III
- Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
- Basel I
- Basel II
- Basel III
- Rechtliche Umsetzung
- Liquiditätsrisiko
- Die neuen Liquiditätsregelungen für Banken nach Basel III
- Darstellung der neuen Liquiditätsregelungen
- Liquidity Coverage Ratio (Mindestliquiditätsquote)
- Net Stable Funding Ratio (Strukturelle Liquiditätsquote)
- Überwachungsinstrumente
- Kritische Würdigung
- Auswirkungen für Kunden
- Auswirkungen für Banken
- Auswirkungen auf die Volkswirtschaft
- Darstellung der neuen Liquiditätsregelungen
- Fazit
- Anhangverzeichnis
- Anhang 1: Übersicht der Liquiditätsrisiken
- Anhang 2: Reformen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht - Basel III
- Anhang 3: Rechtliche Umsetzung von Basel III in Deutschland
- Anhang 4: Definition und Übergangsphase der LCR
- Anhang 5: Posten und Faktoren der HQLA
- Anhang 6: Kategorien von Verbindlichkeiten und jeweilige Abflussraten
- Anhang 7: Kategorien von Verbindlichkeiten und jeweilige Abflussraten (Fortsetzung)
- Anhang 8: Kategorien von Forderungen und jeweilige Zuflussrate
- Anhang 9: Basel III - Übergangsbestimmungen
- Anhang 10: Definition der NSFR
- Anhang 11: Komponenten der verfügbaren stabilen Refinanzierung und entsprechende ASF-Faktoren
- Anhang 12: Bestandteile der Aktivakategorien und entsprechende RSF-Faktoren
- Anhang 13: Bestandteile der Aktivakategorien und entsprechende RSF-Faktoren (Fortsetzung)
- Anhang 14: Bestandteile der Kategorien außerbilanzieller Positionen und entsprechende RSF-Faktoren
- Anhang 15: Vereinfachte Darstellung des volkswirtschaftlichen Nutzens von Liquiditätskennziffern
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Darstellung und kritischen Würdigung der neuen Liquiditätsregelungen für Banken nach Basel III. Sie entstand im Rahmen des Studiengangs BWL-Bank an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach.
- Definition und Bedeutung des Liquiditätsrisikos in Kreditinstituten
- Regulierung des Liquiditätsrisikos vor und nach Basel III
- Detaillierte Analyse der neuen Liquiditätsregelungen (LCR und NSFR)
- Auswirkungen der neuen Regelungen auf Kunden, Banken und die Volkswirtschaft
- Kritische Würdigung der neuen Liquiditätsvorschriften und ihrer Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Arbeit erläutert die Grundlagen des Liquiditätsrisikos. Es definiert das Liquiditätsrisiko, ordnet es in das bankbetriebliche Zielsystem ein und begründet die Notwendigkeit einer Regulierung. Anschließend wird die Regulierung des Liquiditätsrisikos vor Basel III dargestellt und auf die aktuelle Regulierung durch die Liquiditätsverordnung (LiqV) und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) anhand quantitativer und qualitativer Normen eingegangen. Abschließend wird der Weg von Basel I zu Basel III beschrieben und die rechtliche Umsetzung von Basel III erklärt.
Das dritte Kapitel widmet sich ausführlich den neuen Liquiditätsregelungen nach Basel III. Es stellt die neuen Regelungen, Liquidity Coverage Ratio (LCR), Net Stable Funding Ratio (NSFR) sowie die Beobachtungskennzahlen dar. Die Auswirkungen der neuen Liquiditätsregeln im Hinblick auf Kunden, Banken und die Volkswirtschaft werden kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Liquiditätsrisiko, die Liquiditätsregelungen, Basel III, Liquidity Coverage Ratio (LCR), Net Stable Funding Ratio (NSFR), Bankenaufsicht, Finanzstabilität, Auswirkungen auf Kunden, Banken und die Volkswirtschaft.
- Citation du texte
- Johannes Steger (Auteur), 2013, Die neuen Liquiditätsregelungen nach Basel III. Darstellung und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275126
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.