Diese schriftliche Ausarbeitung soll den allgemeinen Ablauf eines Contracting-Projektes in der Immobilienwirtschaft umreißen. Dabei werden zunächst Energieeinsparstrategien und die Umsetzung eines solchen Projektes behandelt. Danach werden noch rechtliche Besonderheiten und die Risikoverteilung erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ablauf eines Contracting-Projektes
- Darstellung der Einsparstrategien
- Projektumsetzung
- Projektvorbereitung
- Zieldefinition
- Projektsteuerrunde
- Technische Anwendungsbereiche
- Gebäudeauswahl
- Potentialabschätzung
- Grobanalyse
- Vorvertrag
- Feinanalyse und Erstellung eines Energiekonzepts
- Ausschreibung
- Auswertung der Angebote
- Vergleich mit Eigenregielösung
- Entscheid über Realisierung der Energiesparmaßnahme
- Aushandeln des Contracting-Vertrages
- Projektvorbereitung
- Rechtliche und vertragsrelevante Besonderheiten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Vertragsgestaltung
- Risikoverteilung
- Betriebsrisiko
- Nutzungsrisiko
- Energiepreisrisiko
- Technisches Risiko
- Insolvenz- oder Ausfallrisiko
- Klimaveränderungsrisiko
- Entwicklung der weichen Kosten
- Wirtschaftliches Risiko
- Betriebsrisiko
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Ablauf eines Contracting-Projektes in der Immobilienbranche
- Energieeinsparstrategien und deren Umsetzung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Contracting-Projekte
- Risikoverteilung im Contracting
- Vertragsgestaltung im Contracting
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung soll den allgemeinen Ablauf eines Contracting-Projektes in der Immobilienwirtschaft umreißen. Die Arbeit behandelt zunächst Energieeinsparstrategien und die Umsetzung eines solchen Projektes. Anschließend werden rechtliche Besonderheiten und die Risikoverteilung erläutert.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Einleitung" führt in das Thema Contracting ein und beschreibt die Zielsetzung der Ausarbeitung. Im Kapitel "Ablauf eines Contracting-Projektes" wird der Ablauf eines Contracting-Projektes anhand eines Beispiels aus der Immobilienwirtschaft dargestellt. Dabei werden die Einsparstrategien, die Projektumsetzung, die rechtlichen Besonderheiten und die Risikoverteilung erläutert.
Das Kapitel "Darstellung der Einsparstrategien" beschreibt zwei grundlegende Möglichkeiten, den Energiehaushalt einer Immobilie zu optimieren: die Durchführung von Einzelmaßnahmen und die Erschließung des Gesamteinsparpotentials. Einzelmaßnahmen bieten den Vorteil der Kostengünstigkeit, jedoch langfristig den Nachteil, nicht optimiert zum Gesamtgefüge des Energiehaushalts einer Immobilie zu gehören. Eine umfassende Versorgungslösung bietet hingegen dem Contractor die Möglichkeit, Synergieeffekte zu nutzen und den gesamten Energiehaushalt der Immobilie zu vervollkommnen.
Das Kapitel "Projektumsetzung" behandelt die vollständige Projektvorbereitung bis zur Erstellung eines Energiekonzeptes und der darauf folgenden Ausschreibung. Die Projektvorbereitung beinhaltet die Definition von Projektanforderungen, die Grobanalyse, die Feinanalyse und die Erstellung eines Energiekonzeptes. Die Ausschreibung erfolgt in drei Schritten: Vorbereitung, Bekanntmachung und Angebot und Annahme.
Das Kapitel "Rechtliche und vertragsrelevante Besonderheiten" befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Contracting-Projekte. Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen sind die DIN 8930 Teil 5 Contracting, die Verdingungsordnung für Lieferungen und Leistungen (VOL), die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB), die Energieeinsparverordnung (EnEV), die Heizkostenverordnung (HKVO), die Verordnung über die Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV), die Verordnung über die Allgemeinen Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden (AVBEltV) und das Eigentumsrecht.
Das Kapitel "Risikoverteilung" behandelt die verschiedenen Risikofaktoren, die im Zusammenhang mit einem Contracting-Projekt auftreten können. Diese Risikofaktoren sind das Betriebsrisiko, das technische Risiko, das Insolvenz- oder Ausfallrisiko, das Klimaveränderungsrisiko, die Entwicklung der weichen Kosten und das wirtschaftliche Risiko.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Contracting, Energieeinsparung, Immobilienwirtschaft, Projektumsetzung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Risikoverteilung, Vertragsgestaltung, Einsparstrategien, Energiekonzept, Ausschreibung, Eigenregielösung, Energielieferungsvertrag, Einspar-Contracting, Energiesparmaßnahmen, Energieverbrauch, Referenzverbrauch, Baseline, Energiepreisrisiko, Nutzungsrisiko, Technische Risiken, Insolvenzrisiko, Klimaveränderungsrisiko, Weiche Kosten, Wirtschaftliches Risiko.
- Quote paper
- Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), Dipl.-FM (GEFMA) Tobias Neth (Author), 2007, Ablauf eines Contracting-Projektes in der Immobilienbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275004