Unter dem Begriff „Bildungswesen“ versteht man „alle Einrichtungen und Institutionen, die Bildung vermitteln und die Ausbildung von Lernenden (Schüler, Studenten u. a.) übernehmen.“ Die Geschichte der Bildung bzw. der Erziehung geht bis zu Antike zurück. Jedoch wurde sie damals nicht in den Schulen verwirklicht, sondern es gab Privatunterrichten. Die Schule im heutigen Sinn ist ein modernes Phänomen. Bis hin zum Mittelalter konnten die meisten Menschen weder lesen noch schreiben. Das Privileg dazu hatten nur die Adeligen bzw. Reichen unter der Gesellschaft. Erst gegen Beginn des 14. Jahrhunderts entwickelte sich ein sogenanntes Hofmeistermodel: Die Adeligen haben Lehrer angestellt, die ihre Söhne unterrichtet haben (Mädchen haben erst seit dem letzten Jahrhundert ein Recht auf Bildung in Europa). Dieses Hofmeistersystem war der Beginn einer Bildungsaktivität in Europa, das zwar viele Defizite aufwies, dennoch ein enormen Schritt zur zivilisierten Welt beitrug.
Die ersten staatlichen Schulgesetze entstanden im 18. Jahrhundert (Allgemeine Schulordnung für Preußen von 1763, österreichische Schulordnung von 1774). In der Bundesrepublik Deutschland sind heute fast alle Schulen (die allgemeinbildenden, die beruflichen und auch die Hochschulen) staatliche Einrichtungen. Die Bundesländer haben jeweils eigene Gesetzgebungen. Deren "Kulturhoheit" ist im Grundgesetz (Art. 30 und 70) festgeschrieben. Durch das Hochschulrahmengesetz wurden dem Bund jedoch bildungspolitische Kompetenzen im Hochschulbereich zuerkannt. Um zu große Unterschiede zwischen den Bundesländern zu vermeiden, sorgt die Ständige Konferenz der Kultusminister (KMK) der Länder mit ihren Beschlüssen für eine gewisse Vereinheitlichung des Schulwesens.
Hauptträger der staatlichen Bildungsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland sind: Grund-, Haupt- und Realschulen, Gymnasien (Oberschulen), Hochschulen, Berufs- und Berufsfachschulen. Daneben bestehen Sonderschulen. In den Gesamtschulen bilden Hauptschule, Realschule und Gymnasium ein durchlässiges System. Besondere Institute und Abendschulen ermöglichen die Weiterbildung Erwachsener und können bis zur Hochschulreife führen (sog. Zweiter Bildungsweg). Einen Teil der Erwachsenenbildung übernehmen Volkshochschulen, Gewerkschaften, Parteien, Kirchen, Betriebe u. a. in Vorträgen und Fortbildungskursen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Elementarbereich
- Der Primärbereich
- Der Übergang von Primärbereich in den Sekundärbereich
- Der Sekundärbereich I
- Die Förderstufe (Orientierungsstufe)
- Die Hauptschule
- Die Realschule
- Das Gymnasium
- Der Sekundärbereich II
- Die gymnasiale Oberstufe
- Die Berufschule
- Die Berufsfachschule
- Die Fachoberschule
- Die Fachschule
- Der Tertiärbereich
- Die Universität
- Die Fachhochschule
- Die Weiterbildung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über das schulische Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die verschiedenen Schularten und Bildungsgänge, die im deutschen Bildungssystem vorhanden sind, von der Vorschule bis zur Hochschule. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Struktur und Organisation des Bildungswesens, den verschiedenen Bildungswegen und den Besonderheiten der einzelnen Schularten.
- Struktur und Organisation des deutschen Bildungssystems
- Verschiedene Schularten und Bildungsgänge
- Bildungswege und Schulabschlüsse
- Besonderheiten der einzelnen Schularten
- Das duale Ausbildungssystem in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung erläutert den Begriff des Bildungswesens und beleuchtet die historische Entwicklung des Schulwesens in Deutschland. Sie stellt die wichtigsten Träger der staatlichen Bildungsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland vor und beschreibt das Ziel des Bildungssystems, eine breite Allgemeinbildung zu vermitteln und gleichzeitig eine frühzeitige Vorbereitung auf den Beruf zu ermöglichen.
Das Kapitel über den Elementarbereich beschreibt die vorschulische Erziehung in Deutschland und die verschiedenen Einrichtungen, die für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren zur Verfügung stehen. Es werden die Aufgaben und Ziele der vorschulischen Einrichtungen erläutert und die Bedeutung der familienergänzenden Erziehung hervorgehoben.
Das Kapitel über den Primärbereich behandelt die Grundschule in Deutschland. Es werden die Aufgaben der Grundschule, die Lerninhalte und die Leistungsbewertung im Primärbereich erläutert. Der Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schulart wird ebenfalls behandelt.
Der Sekundärbereich I umfasst die verschiedenen weiterführenden Schulen, die die Schüler nach der Grundschule besuchen können. Das Kapitel beschreibt die Förderstufe (Orientierungsstufe), die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium. Es werden die Ziele und Schwerpunkte der einzelnen Schularten sowie die Möglichkeiten des Übergangs zwischen den Schularten erläutert.
Der Sekundärbereich II umfasst die Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen, die von Schülern ab dem 15. Lebensjahr besucht werden können. Das Kapitel beschreibt die gymnasiale Oberstufe, die Berufsschule, die Berufsfachschule, die Fachoberschule und die Fachschule. Es werden die verschiedenen Ausbildungsrichtungen, die Ziele und die Abschlüsse der einzelnen Schularten erläutert.
Das Kapitel über den Tertiärbereich behandelt die Hochschulen in Deutschland. Es werden die Universität und die Fachhochschule beschrieben. Es werden die Aufgaben, die Studiengänge und die Abschlüsse der beiden Hochschultypen erläutert.
Das Kapitel über die Weiterbildung beschreibt die verschiedenen Formen der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung in Deutschland. Es werden die wichtigsten Träger der Weiterbildung und die Ziele der Weiterbildung erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsche Bildungssystem, Schularten, Bildungsgänge, Schulabschlüsse, das duale Ausbildungssystem, die Universität, die Fachhochschule und die Weiterbildung.
- Arbeit zitieren
- Erkan Erdemir (Autor:in), 2001, Das Schulische Bildungssystem in der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274841
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.