Die Arbeit beinhaltet eine Neuinterpretation der Satzgruppe des Pythagoras, eine Darstellung des arithmetischen Pythagoras und sein Zusammenhang mit den Fibonaccizahlen, wie auch eine Darstellung der arithmetischen Basisstruktur "Atome der natürlichen Zahlen".
Weiter wird mittels einer phänomenologischen Strukturanalyse der Zusammenhang von Mathematik und klassischer Physik inkl. Relativitätstheorie herausgearbeitet, was die Interpretation der Vakuumlichtgeschwindigkeit als nicht-empirische Konstante ermöglicht.
Durch die Zurückführung von mathematischen und physikalischen Basissätzen auf die Dialektik von Unbestimmtheit und Bestimmtheit ergibt sich als Resultat eine naturphilosophische Meta-Theorie der Anfänge von Mathematik und Physik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil l: Mathematische Unbestimmtheit
- 1. Geometrische Grundlagen
- 1.1. Neuinterpretation der Satzgruppe des Pythagoras
- 1.2. Operative Unbestimmtheit hinsichtlich der Grundoperationen
- 1.3. Darstellung der Satzgruppe des Pythagoras
- 1.3.1. Geometrische Interpretation von Satz A, B und C
- 1.3.2. Systematische Gesamtdarstellung
- 1.3.2.1. Grundlagen
- 1.3.2.2. Die drei Formen operativer Unbestimmtheit in der Geometrie
- 1.3.2.3. Zusammenhang der zentralen Streckenrelationen
- 1.3.3. Das allgemeine rechtwinklige Dreieck
- 1.4. Der Goldene Schnitt
- 1.4.1. Das fundamentale Entwicklungsprinzip
- 1.4.2. Kepler Dreieck
- 1.5. Geometrische Grundlagen von Satz A, B und C
- 2. Unbestimmtheit in Geometrie und Algebra
- 2.1. Operative Unbestimmtheit in der Geometrie
- 2.2. Operative Unbestimmtheit in der Algebra
- 2.2.1. Operative Unbestimmtheit für beliebige Zahlenpaare
- 2.2.2. Operative Unbestimmtheit für bestimmte Zahlenpaare
- 3. Unbestimmtheit in der Arithmetik
- 3.1. Definition der Fibonacci- und Lucaszahlen
- 3.2. Der arithmetische Pythagoras
- 3.3. Multiplikative Komplementarität
- 3.4. „Additive Komplementarität"
- 3.5. Zusammenhang multiplikative und „additive Komplementarität"
- 3.6. Entwicklung der Arithmetischen Unbestimmtheit aus Algebraischer Unbestimmtheit
- 4. Zusammenfassung operativer Unbestimmtheit
- 5. Die Komplementaritätsstruktur der Natürlichen-Zahlen
- 5.1. Konstruktion der Natürlichen-Zahlen
- 5.2. Bestimmte „Streckenteilung" der Natürlichen-Zahlen
- 5.3. Additive Komplementarität zu „O" resp. die Wertigkeit der Zahlen
- 5.4. Zahlentheoretische Basisstruktur
- Anhang zur Mathematik
- 1. Allgemeine Basisgesetze betreffend „O"
- 1.1. Gesetze betreffend Zusammenhang der Potenzen von „O" und der Fibonaccizahlen
- 1.2. Gesetze Ober den Zusammenhang der Potenzen von „Q"
- 1.3. Entwicklung des G.S. aus den Ur-Zahlen
- 2. Die Komplementaritätsstruktur des G.S.
- 3. Schemas 1-4
- 1. Allgemeine Basisgesetze betreffend „O"
- 1. Geometrische Grundlagen
- Teil 11: Physikalische Unbestimmtheit
- 1. Allgemeine operative Unbestimmtheit
- 1.1. Die drei Ur-Gesetze
- 1.2. Physikalischer Apparat
- 2. Relationen von Raum und Zeit
- 2.1. Vakuumlichtgeschwindigkeit als Proportionalitätskonstante
- 2.2. Die drei naturphilosophischen Ur-Gesetze als Raum-Zeit Relationen
- 2.3. Mathematisch-physikalische operative Unbestimmtheit
- Anhang zur Physik
- 1. Allgemeine operative Unbestimmtheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Unbestimmtheit" von Urs Böhringer untersucht die mathematische und physikalische Unbestimmtheit in einem umfassenden Kontext. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Unbestimmtheit, insbesondere die operative Unbestimmtheit, die sich in geometrischen, algebraischen und arithmetischen Zusammenhängen manifestiert. Das Werk verfolgt das Ziel, die mathematischen und physikalischen Grundlagen und Gesetze aus der Perspektive der operativen Unbestimmtheit zu betrachten und neue Zusammenhänge aufzuzeigen.
- Operative Unbestimmtheit in Mathematik und Physik
- Komplementaritätsstruktur der Natürlichen-Zahlen
- Der Goldene Schnitt und seine Eigenschaften
- Die Satzgruppe des Pythagoras und ihre Interpretation im Kontext der Unbestimmtheit
- Naturphilosophische Ur-Gesetze in Physik und Mathematik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegenden Konzepte der Unbestimmtheit und Komplementarität vor und zeigt auf, dass diese nicht nur in der Quantenphysik, sondern auch in der Mathematik eine wichtige Rolle spielen.
- Teil l: Mathematische Unbestimmtheit: Dieser Teil behandelt die verschiedenen Formen der mathematischen Unbestimmtheit, insbesondere die operative Unbestimmtheit, die sich in geometrischen, algebraischen und arithmetischen Zusammenhängen manifestiert. Es werden die geometrischen Grundlagen, die Satzgruppe des Pythagoras, der Goldene Schnitt und die Fibonacci- und Lucaszahlen im Kontext der Unbestimmtheit analysiert.
- Teil 11: Physikalische Unbestimmtheit: Dieser Teil untersucht die physikalische Unbestimmtheit und zeigt auf, wie sich die drei naturphilosophischen Ur-Gesetze der Optik, Elektrodynamik und Relativitätstheorie als Raum-Zeit-Relationen interpretieren lassen. Es wird die Verbindung zwischen mathematischen und physikalischen Basisstrukturen und die Rolle der Unbestimmtheit in der Naturphilosophie erörtert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unbestimmtheit, die Komplementarität, die operative Unbestimmtheit, die Satzgruppe des Pythagoras, der Goldene Schnitt, die Fibonacci- und Lucaszahlen, die naturphilosophischen Ur-Gesetze, die Raum-Zeit-Relationen und die physikalischen Basisstrukturen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der Unbestimmtheit und ihre Bedeutung in Mathematik und Physik, wobei ein besonderer Fokus auf die operative Unbestimmtheit liegt.
- Arbeit zitieren
- Urs Böhringer (Autor:in), 2014, Unbestimmtheit in Mathematik und Physik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274684
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.