Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Auseinandersetzung mit den für den Unterricht relevanten Lehr- und Lernmethoden im Anfangsunterricht, bezogen auf den Schriftspracherwerb, vor dem Hintergrund der öffentlich geführten Debatte, um die so genannte Rechtschreibkatastrophe (vgl. von Bredow/ Hackenbroch 2013, S.96-104).
Die durch die mediale Darstellung einseitig geprägte Diskussion, um die Art und Weise wie Kinder Schreiben lernen, bedarf hierbei einer differenzierten Betrachtung.
Vor diesem Hintergrund soll in der vorliegenden Arbeit nicht der Versuch unternommen werden, einen einzigen, respektive richtigen Zugang zu den Kompetenzen des Lesens und Schreibens aufzuzeigen. Vielmehr soll unter Einbezug der öffentlich geführten Debatte die fachliche Auseinandersetzung um den Zugang zur Schriftsprache dargestellt werden, um abschließend die öffentlich geführten Debatte bewerten zu können. Im ersten Teil meiner Arbeit gehe ich zunächst auf die Definition des so genannten „Schriftspracherwerbs“ ein, um dann im weiteren Verlauf die unterschiedlichen Zugänge zum Wort über den lautorientierten Ansatz und den silbenanalytischen Ansatz aufzuzeigen.
Anschließend stelle ich die pädagogisch- didaktische Grundkonzeption des so genannten „offenen Unterrichts“ vor, um eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit der öffentlichen Debatte zu legen.
Möchte man aus einer wissenschaftlichen Perspektive herausstellen, wie Kinder das Lesen, aber vor allem das Schreiben, lernen, welche Zugänge und Hürden es beim Schriftspracherwerb also gibt, so findet man sich schnell wieder in einer Fachdiskussion zwischen der Sprachwissenschaft, der Linguistik, der Psychologie, der Grundschulpädagogik und der Sprachdidaktik, (...)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phonologische Zugänge zum Schriftspracherwerb
- Definition Schriftspracherwerb
- Der silbenorientierte Zugang zur Schrift
- Der phonographische Zugang zur Schrift
- Der „offene Unterricht“ und die Anlauttabelle
- Kritik
- Der phonographische Zugang zur Schrift und der offene Unterricht in der fachwissenschaftlichen Diskussion
- Der phonographische Zugang zur Schrift und der offene Unterricht in der öffentlichen Diskussion
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den im Anfangsunterricht relevanten Lehr- und Lernmethoden für den Schriftspracherwerb, insbesondere im Kontext der öffentlichen Debatte um die Rechtschreibkatastrophe. Der Fokus liegt dabei auf der differenzierten Betrachtung der einseitigen medialen Diskussion über das Schreibenlernen von Kindern.
- Definition und unterschiedliche Zugänge zum Schriftspracherwerb, insbesondere der lautorientierte und der silbenanalytische Ansatz.
- Vorstellung der pädagogisch-didaktischen Grundkonzeption des „offenen Unterrichts“ und der Anlauttabelle.
- Kritik am didaktischen Konzept des „offenen Unterrichts“ aus fachlicher Perspektive.
- Analyse der öffentlichen Debatte um den Schriftspracherwerb, insbesondere im Kontext der Rechtschreibkatastrophe.
- Bewertung der öffentlich geführten Debatte im Hinblick auf den Schriftspracherwerb.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die öffentliche Debatte um die Rechtschreibkatastrophe und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung des Schriftspracherwerbs.
Das erste Kapitel definiert den Begriff des Schriftspracherwerbs und präsentiert verschiedene Zugänge zum Wort, darunter den lautorientierten und den silbenanalytischen Ansatz. Es stellt zudem die pädagogisch-didaktische Grundkonzeption des „offenen Unterrichts“ vor, um eine Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit der öffentlichen Debatte zu schaffen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die fachliche Kritik am didaktischen Konzept des „offenen Unterrichts“ und der Nutzung der Anlauttabelle. Es analysiert die fachwissenschaftliche und öffentliche Diskussion um den phonographischen Zugang zur Schrift und den offenen Unterricht.
Schlüsselwörter
Schriftspracherwerb, Rechtschreibkatastrophe, offener Unterricht, Anlauttabelle, phonographischer Zugang, silbenorientierter Zugang, fachliche Kritik, öffentliche Debatte, Sprachdidaktik, Leseerwerb, Schreibung.
- Quote paper
- Stephan Schubert (Author), 2013, Der Schriftspracherwerb in der öffentlichen Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274683