Krankenhäuser sind komplexe Institutionen, die für den Einzelnen und für die Gesellschaft unverzichtbare Dienstleistungen anbieten. Sie werden mit zunehmenden wirtschaftlichen Restriktionen und gleichzeitig mit steigenden Anforderungen konfrontiert. Mit dem zunehmend knappen Gut der Gesundheitsversorgung soll möglichst effektiv und effizient umgegangen werden. Vorgänge und Abläufe sollen für den Patienten und für die Kostenträger (Krankenkassen) vorhersehbar und nachvollziehbar sein. Zentrales Vertrauensgut bei Krankenhäusern sind ihre Dienstleistungen. Seitens der Patienten besteht ein konkreter Anspruch auf Daseinsfürsorge und Krankenhäuser müssen dieser Führsorge nachkommen. Die Notwendigkeit der Rationalisierung führt allerdings bei den Krankenhäusern zu dem Wunsch, Zugang und Dienstleistung möglichst kontrollierbar zu gestalten. Die Einführung eines Abrechnungssystems auf der Basis der Fallpauschalen erzeugt zudem eine Tendenz zur auftragsorientierten Medizin im Krankenhaus. Diese Entwicklung unterstützt die Eigenverantwortlichkeit der Patienten. Dafür sind transparente Abläufe und Leistungen notwendig.
Diese komplexen Umfeldanforderungen, zu denen auch die unterschiedlichen Interessensgruppen (Patient, Angehörige, überweisende Ärzte, Mitarbeiter, Politik, Gesellschaft, Krankenhausleitung, Kostenträger) sowie der stärker werdende Wettbewerb gehören, geben für Krankenhäusern den Ausschlag zur Einführung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems.
Die gesetzliche Verpflichtung zur Einführung und Weiterentwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements und damit die Qualitätssicherung ist im Sozialgesetzbuch V verankert. Zur Umsetzung dieser gesetzlichen Verpflichtung beauftragte der Gesetzgeber die Partner der Selbstverwaltung (Spitzenverbände der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen und die Deutsche Krankenhausgesellschaft unter Beteiligung der Bundesärztekammer sowie der Krankenpflegeberufe), auf der Bundesebene eine „Vereinbarung über die Grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmangement gemäß §137 Abs. 1 Nr. 1 SGB V“ abzuschließen, was im Oktober 2002 geschah. Darin wird die Zielsetzung des internen Qualitätsmanagements in den Krankenhäusern definiert und das Qualitätsmanagement eindeutig zur Führungsaufgabe erklärt.
In dieser Arbeit werden zuerst die allgemeinen Grundlagen des Qualitätsmanagements erklärt, bevor auf besonderen Anforderungen von Qualitätsmanagement im Krankenhaus eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen Qualitätsmanagement
- 2.1 Definition Qualität
- 2.2 Qualitätsmanagement
- 2.3 Qualitätsmanagementmodelle
- 3. Qualitätsmanagement im Krankenhaus
- 3.1 Historische Entwicklung von Qualitätsmanagement im Krankenhaus
- 3.2 Qualitätssicherung und gesetzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen des Qualitätsmanagements und deren Anwendung im Krankenhauskontext. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, gesetzliche Anforderungen und die Herausforderungen der Implementierung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems in Krankenhäusern angesichts wirtschaftlicher Restriktionen und steigender Anforderungen an die Gesundheitsversorgung.
- Definition und Konzeptionen von Qualität
- Qualitätsmanagementmodelle und deren Anwendung im Krankenhaus
- Gesetzliche Anforderungen und Qualitätssicherung im Krankenhaus
- Herausforderungen der Implementierung von Qualitätsmanagement in Krankenhäusern
- Die Bedeutung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Krankenhausversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt Krankenhäuser als komplexe Institutionen mit unverzichtbaren Dienstleistungen, die zunehmend mit wirtschaftlichen Restriktionen und steigenden Anforderungen konfrontiert sind. Sie betont die Notwendigkeit von Effizienz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit für Patienten und Kostenträger. Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems wird als Reaktion auf diese komplexen Anforderungen und die gesetzliche Verpflichtung dargestellt.
2. Grundlagen Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel erläutert das Qualitätsmanagement (QM) als generisches Managementkonzept. Es wird die Komplexität des Begriffs "Qualität" hervorgehoben, und es werden verschiedene Definitionen von Qualität vorgestellt, einschließlich der Ansätze nach DIN EN ISO, DGQ, Donabedian und Garvin. Die Übertragbarkeit dieser Definitionen auf den Gesundheitsbereich wird diskutiert, wobei die spezifischen Anforderungen des Sektors berücksichtigt werden.
3. Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Qualitätsmanagements im Krankenhaus und den gesetzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement gemäß SGB V. Es beleuchtet die Vereinbarung über die Grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement und definiert die Zielsetzung des internen Qualitätsmanagements in Krankenhäusern als Führungsaufgabe.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Krankenhaus, Qualitätssicherung, gesetzliche Anforderungen, SGB V, Qualitätsmanagementmodelle, Definition Qualität, Effizienz, Transparenz, Gesundheitsversorgung.
FAQs: Qualitätsmanagement im Krankenhaus
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Grundlagen des Qualitätsmanagements, seiner Anwendung im Krankenhauskontext, der historischen Entwicklung, gesetzlichen Anforderungen und den Herausforderungen der Implementierung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlagen Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagement im Krankenhaus und Zusammenfassung. Kapitel 2 behandelt Definitionen von Qualität und verschiedene Qualitätsmanagementmodelle. Kapitel 3 konzentriert sich auf die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements im Krankenhaus und die gesetzlichen Anforderungen, insbesondere im Kontext des SGB V.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit untersucht die Grundlagen des Qualitätsmanagements und deren Anwendung im Krankenhaus. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, gesetzliche Anforderungen und die Herausforderungen der Implementierung eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems in Krankenhäusern unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Restriktionen und steigender Anforderungen an die Gesundheitsversorgung. Wichtige Themen sind Definitionen von Qualität, Qualitätsmanagementmodelle, gesetzliche Anforderungen, Implementierungsherausforderungen und die Bedeutung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Welche Definitionen von Qualität werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Definitionen von Qualität, einschließlich der Ansätze nach DIN EN ISO, DGQ, Donabedian und Garvin. Die Übertragbarkeit dieser Definitionen auf den Gesundheitsbereich und die spezifischen Anforderungen dieses Sektors werden diskutiert.
Welche gesetzlichen Anforderungen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die gesetzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement gemäß SGB V. Es beleuchtet die Vereinbarung über die Grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement und definiert die Zielsetzung des internen Qualitätsmanagements in Krankenhäusern als Führungsaufgabe.
Welche Herausforderungen der Implementierung von Qualitätsmanagement in Krankenhäusern werden angesprochen?
Das Dokument thematisiert die Herausforderungen der Implementierung von Qualitätsmanagement in Krankenhäusern im Kontext von wirtschaftlichen Restriktionen und steigenden Anforderungen an die Gesundheitsversorgung. Die Notwendigkeit von Effizienz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit für Patienten und Kostenträger wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, Krankenhaus, Qualitätssicherung, gesetzliche Anforderungen, SGB V, Qualitätsmanagementmodelle, Definition Qualität, Effizienz, Transparenz, Gesundheitsversorgung.
- Quote paper
- Petra Böcker (Author), 2005, Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Grundlagen und Anforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274657