Der Buddhismus hat seit Anfang des 20.Jahrhunderts vor allem in Europa und den USA an Popularität stark zugenommen. Er wird teilweise als Trendreligion bezeichnet und obwohl die Masse der westlichen Anhänger wenig über geschichtliche und philosophische Hintergründe weiß und den Buddhismus eher als Alternative zum Christentum sieht, hat er längst einen Platz in den verschiedensten Wissenschaften gefunden.
Die Diskussion, ob man den Buddhismus als Religion oder als Philosophie betrachten sollte, werde ich hier unberücksichtigt lassen, denn sie müsste zum richtigen Verständnis sehr ausführlich ausfallen und würde trotzdem zu keinem kompromisslosen Ergebnis führen. Vielmehr werde ich dort wo es möglich ist die allgemeingültige Lehre des Buddhismus untersuchen. Es ist anzumerken, dass die Ausbildung von Unterschulen und das Fehlen einer übergeordneten Kontrollposition zu unterschiedlichen Auslegungen und Durchführungen der Lehre innerhalb des Buddhismus geführt haben. Bei den zwei Untersuchungsfeldern, der Praxis und der Theorie, werde ich den Fokus auf Letzteres setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verständnisgrundlagen und Einordnungshilfen
- Der historische Buddha
- Entwicklung und Verbreitung
- Anfänge der Ausbreitung
- Aktuelle Verbreitungssituation
- Überlieferung
- Lehrinhalte: Der Lösungsweg und sein Ziel
- Das Nirwana
- Die vier Wahrheiten
- Der achtfache Pfad
- Die Geburtenkette
- Die Karmabeeinflussung
- Der mittlere Weg
- Pessimistische Züge des Buddhismus
- Die zentrale Stellung des Leidens
- Das Samsara
- Der Buddhismus als Pessimismus
- Strömungen und Schulen
- Hinayana
- Mahayana
- Entstehung
- Eine altruistische Tendenz- Bodhisattwas und Götterglaube
- Der Zen-Buddhismus
- Buddhistische Philosophie
- Ein Bezug zur westlichen Philosophie
- Das Tetralemma
- Fazit
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit „Buddhismus“ befasst sich mit der Erläuterung dieser Weltreligion und analysiert ihre historischen, philosophischen und ethischen Aspekte. Dabei wird die Lehre des Buddha in ihren Kernpunkten dargestellt und die Entwicklung der verschiedenen Strömungen und Schulen des Buddhismus aufgezeigt. Die Arbeit konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen des Buddhismus und untersucht seine Einordnung in den Kontext anderer Religionen und Philosophien.
- Das Leiden als zentrale Thematik des Buddhismus
- Der Weg zur Erleuchtung und das Ziel des Nirwana
- Die Bedeutung von Karma und Wiedergeburt
- Die verschiedenen Strömungen und Schulen des Buddhismus
- Die Beziehung des Buddhismus zur westlichen Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Buddhismus in der heutigen Welt dar und verdeutlicht die Herausforderungen bei der Einordnung des Buddhismus als Religion oder Philosophie. Im zweiten Kapitel werden die Verständnisgrundlagen und Einordnungshilfen des Buddhismus beleuchtet. Hierbei wird die Lebensgeschichte des historischen Buddha Siddhartha Gautama dargestellt und seine zentralen Lehren erläutert. Zudem wird die Entwicklung und Verbreitung des Buddhismus in verschiedenen Regionen der Welt beschrieben, mit besonderem Fokus auf die Ausbreitung in Indien, China und Japan. Schließlich wird die Überlieferung der buddhistischen Lehren durch mündliche Übertragung und die Entstehung schriftlicher Texte behandelt.
Kapitel drei widmet sich den Lehrinhalten des Buddhismus, die den Lösungsweg und sein Ziel, das Nirwana, beschreiben. Die vier Wahrheiten, die als Kern aller buddhistischen Schulen gelten, werden erläutert und ihre Bedeutung für das Verständnis des Leidens und die Möglichkeit seiner Überwindung hervorgehoben. Der achtfache Pfad, der als Weg zur Erleuchtung gilt, wird in seinen acht Stufen vorgestellt und die Bedeutung von Meditation und Selbstdisziplin für die Erlösung betont. Die Geburtenkette (Samsara) und die Karmabeeinflussung werden im Detail behandelt, um die buddhistische Vorstellung von Wiedergeburt und der Bedeutung von Taten und Gedanken für die zukünftige Existenz zu verdeutlichen. Schließlich wird der mittlere Weg als Weg zwischen den Extremen des Seins und Nicht-Seins vorgestellt und seine Rolle in der buddhistischen Philosophie erläutert.
Kapitel vier untersucht die pessimistischen Züge des Buddhismus, die sich aus der zentralen Stellung des Leidens, der Vorstellung von Samsara und der Determinismuslehre ergeben. Die zentrale Rolle des Leidens in der buddhistischen Lehre wird beleuchtet und die verschiedenen Ursachen des Leidens, wie Alter, Krankheit, Tod und der Durst nach Wiedergeburt, werden analysiert. Das Samsara, der Kreislauf von Wiedergeburten, wird als Ausdruck des Leidens betrachtet, das durch Karma beeinflusst wird. Die Frage nach dem freien Willen im Kontext des Determinismus wird diskutiert und der mittlere Weg als Lösung für dieses Dilemma vorgestellt. Die pessimistische Sichtweise des Buddhismus wird im Vergleich zu westlichen Religionen und Philosophien betrachtet.
Kapitel fünf beleuchtet die verschiedenen Strömungen und Schulen des Buddhismus, mit besonderem Fokus auf die beiden Hauptströmungen Hinayana und Mahayana. Die Entstehung des Hinayana als elitäre und egoistische Strömung wird dargestellt und die Unterschiede zum Mahayana in Bezug auf die Bedeutung des Mönchtums und die Rolle von Buddha selbst hervorgehoben. Die Entstehung des Mahayana als Reaktion auf das Hinayana wird erläutert und die Bedeutung der altruistischen Tendenz des Mahayana, die sich durch die Vorstellung von Bodhisattvas und den Götterglauben auszeichnet, wird betont. Schließlich wird der Zen-Buddhismus als Unterschule des Mahayana vorgestellt, die sich durch ihre Praxisorientierung und die Betonung der Meditation auszeichnet.
Kapitel sechs widmet sich der buddhistischen Philosophie und ihrer Beziehung zur westlichen Philosophie. Die Unterschiede zwischen beiden Philosophien in Bezug auf die Rolle der Vernunft, die Vorstellung von Substanz und die Einordnung von Wesen werden dargestellt. Die Rolle des Tetralemmas in der buddhistischen Philosophie wird erläutert und seine Bedeutung für das Verständnis des mittleren Weges und der Nicht-Ich-Lehre hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Buddhismus, die Lehre des Buddha, das Nirwana, das Leiden, die vier Wahrheiten, der achtfache Pfad, Karma, Wiedergeburt, Samsara, der mittlere Weg, Hinayana, Mahayana, Zen-Buddhismus, Bodhisattvas, Götterglaube, buddhistische Philosophie, Tetralemma, westliche Philosophie.
- Citation du texte
- Tammy Terstegge (Auteur), 2014, Buddhismus. Erläuterung einer Weltreligion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274442
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.