Im Rahmen einer Interventionsstudie wurden zwei Fußballmannschaften (40 Spieler) von zwei Schleswig-Flensburger Fußballvereinen im Herrenbereich (Kreisliga 1) aus sportpsychologischer und motorischer Perspektive getestet, um Aussagen über die Selbstgesprächsregulation im trainingspraktischen Alltag machen zu können. Zur Testung zählte zum einen der Handlungsorientierungsfragebogen-Sport (HOSP). Dieses Verfahren misst die Handlungsorientierung in drei Bereichen nach Misserfolg (HOM; 12 Fragen), bei der Handlungsplanung/-entscheidung (HOP; 12 Fragen) und während der erfolgreichen Tätigkeitsausführung (HOT; 12 Fragen). Zum anderen gehörten zur Testung der Cooper-Test (12-Minuten-Lauf) sowie der 100-Meter-Sprint. Die Teilnehmer machten Angaben zur Person/allgemeines Sportverhalten und -erfahrungen und beantworteten den Handlungsorientierungsfragebogen-Sport (HOSP).
Die zwei Gruppen wurden aufgeteilt in eine Experimental- und eine Kontrollgruppe. Die Experimentalgruppe bekam eine sportpsychologische Intervention „Selbstgesprächsregulation“ und die Kontrollgruppe nur den geplanten Trainingsalltag sowie den Fragebogen. Die Ergebnisse der Untersuchung deuten darauf hin, dass Interventionen (in diesem Fall die Selbstgesprächsregulation) die Handlungsplanung/-entscheidung und Ausdauerleistungsfähigkeit (Cooper-Test) verbessern können, hingegen die Handlungsorientierung nach Tätigkeitsausführung und Misserfolg sowie der 100-Meter-Sprint nicht signifikant waren. Selbstgesprächsregulation stellt für die Verbesserung der Handlungsorientierung und Ausdauerleistungsfähigkeit einen erfolgsversprechenden Bestandteil dar. Auf der Basis der Datenauswertung werden Empfehlungen für das innere Selbstgespräch mit Bezug auf die vorbenannten Testparameter gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes
- Handlungs- und Lageorientierung im Fußball
- Rekonstruktion von Handlungsfähigkeit im Fußball
- Problemstellung
- Zielsetzung und Hypothesen
- Spezifische Hypothesen
- Zielgruppe
- Zusammensetzung und Voraussetzungen
- Größe und Aufteilung von Experimental- und Kontrollgruppe
- Theoretischer Hintergrund
- Motivation, Ziele und Volition
- Handlungs- und Lageorientierung nach Misserfolgserlebnissen (HLOM)
- Handlungs- und Lageorientierung bei der Handlungsplanung (HLOP)
- Handlungs- und Lageorientierung bei Tätigkeitsausführung (HLOT)
- Mentales Training
- Kompetenzerwartung
- Selbstgesprächsregulation
- Trainingsplanung und -durchführung
- Ausgangssituation
- Arbeitsschritte
- Technische Elemente
- Taktische Aspekte
- Konditionelle Fähigkeiten
- Cooper-Test (12-Minuten-Lauf)
- 100-Meter-Sprint
- Mannschaft
- Methodik
- Beschreibung der Datengewinnung
- Beschreibung der Testgüte und Testkonstruktion des HOSP
- Ergebnisse
- Handlungsorientierung nach Misserfolg
- Handlungsorientierung bei der Handlungsplanung
- Handlungsorientierung bei der Tätigkeitsausführung
- Der Cooper-Ausdauer-Test
- 100-Meter-Sprint
- Interesse an der Sportpsychologie
- Diskussion und Ausblick
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang (Bilder/Tabellen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der Selbstgesprächsregulation auf die Handlungsorientierung und Ausdauerleistungsfähigkeit im Amateurfußball. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität mentaler Interventionen im Trainingspraktischen Alltag zu beleuchten.
- Handlungsorientierung im Sport
- Selbstgesprächsregulation als mentale Trainingsmethode
- Ausdauerleistungsfähigkeit im Fußball
- Sportpsychologische Interventionen im Amateurfußball
- Kompetenzerwartung und Selbstwirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der kognitiven Fähigkeiten im Fußball ein und betont die Bedeutung der Handlungsorientierung für erfolgreiche Spielleistungen. Die Problemstellung beleuchtet die unterschiedlichen Auswirkungen von Handlungs- und Lageorientierung auf die sportliche Leistung und stellt die Relevanz sportpsychologischer Interventionen im Amateurfußball heraus.
Das Kapitel "Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes" definiert die Handlungs- und Lageorientierung im Kontext des Fußballs und erläutert die Rekonstruktion von Handlungsfähigkeit unter Berücksichtigung innerer Gespräche.
Im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" werden die Themen Motivation, Ziele und Volition im Zusammenhang mit der Selbstgesprächsregulation behandelt. Es wird das Rubikonmodell der Handlungsphasen von Heckhausen vorgestellt und die Bedeutung von Zielsetzung und Erfolgsplanung für die Motivationssteuerung erläutert.
Das Kapitel "Mentales Training" beschreibt die verschiedenen Funktionen und Formen des mentalen Trainings und beleuchtet die Effektivität des mentalen Trainings, insbesondere der Selbstgesprächsregulation, für die Leistungssteigerung.
Das Kapitel "Kompetenzerwartung" behandelt das Konzept der Selbstwirksamkeit und Kompetenzüberzeugung im Sport und zeigt, wie diese Faktoren die Anstrengungsbereitschaft und -dauer beeinflussen.
Das Kapitel "Selbstgesprächsregulation" erklärt die verschiedenen Techniken der Selbstgesprächsregulation und erläutert, wie diese mentalen Techniken zur Modifikation von negativen Gedanken und zur Steigerung des Selbstvertrauens eingesetzt werden können.
Das Kapitel "Trainingsplanung und -durchführung" beschreibt die Planung und Durchführung des Fußballtrainings in der Studie, wobei die Schwerpunkte auf den technischen, taktischen und konditionellen Aspekten liegen.
Die Kapitel "Cooper-Test (12-Minuten-Lauf)" und "100-Meter-Sprint" erläutern die jeweiligen Testmethoden und ihre Bedeutung für die Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit.
Das Kapitel "Mannschaft" definiert den Begriff "Mannschaft" und beleuchtet die Bedeutung von Rollenerwartungen, Normen, Status und Interaktion für die Mannschaftsleistung.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Datengewinnung und die Testkonstruktion des Handlungsorientierungsfragebogens-Sport (HOSP).
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei die Haupteffekte und Interaktionen der Variablen untersucht werden.
Das Kapitel "Diskussion und Ausblick" diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und stellt die Bedeutung der Selbstgesprächsregulation für die Handlungsorientierung und Ausdauerleistungsfähigkeit im Amateurfußball heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Selbstgesprächsregulation, Handlungsorientierung, Lageorientierung, Ausdauerleistungsfähigkeit, Amateurfußball, Sportpsychologie, Kompetenzerwartung, Motivation, Zielsetzung, Trainingsplanung, Cooper-Test, 100-Meter-Sprint, Interventionsstudie.
- Citar trabajo
- René Paasch (Autor), 2014, Verbesserung der Handlungsorientierung vs. Lageorientierung und Ausdauerleistungsfähigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274367
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.